Die einen bezeichnen es als einen weiteren Meilenstein des Gesamtprojektes „Revitalisierung Donauursprung“, andere sehen gar einen historischen Moment mit großer Strahlkraft: Am Mittwochmittag, 1. September, ist in Donaueschingen gegen 13 Uhr der neue Durchstich zur Breg gelegt worden.

Mehrere Beobachter

Bei bestem Wetter stehen die zwei Baggerfahrer wohl so sehr unter Beobachtung wie selten zuvor. Denn neben mehreren Medienvertretern und Offiziellen lockt das Schauspiel auch die eine oder andere Privatperson an, die teils mit ihren Kindern im Schlepptau vorbeikommt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zunächst ist der eine Baggerfahrer damit beschäftigt, den alten Bregzulauf, der bisher immer geradeaus geführt hat, zuzuschütten. Der andere stärkt etwas oberhalb den Boden drumherum.

Gleich geht es los mit den Umschlussarbeiten an der Breg: So verläuft das Gewässer am Mittwoch, 1. September, noch vor 13 Uhr.
Gleich geht es los mit den Umschlussarbeiten an der Breg: So verläuft das Gewässer am Mittwoch, 1. September, noch vor 13 Uhr. | Bild: Singler, Julian
Alter Zufluss Video: Singler, Julian

Danach wird begonnen, den Umschluss der Breg in den künftigen Verlauf vorzunehmen.

Jetzt bekommt die Breg einen neuen Verlauf.
Jetzt bekommt die Breg einen neuen Verlauf. | Bild: Singler, Julian
Los geht's Video: Singler, Julian

Nach und nach nimmt der neue Zulauf Gestalt an. Und so beginnt das Wasser, in neuen Bahnen zu verlaufen.

Neuer Zufluss in Gang gebracht Video: Singler, Julian

Jetzt gilt es noch, die Strukturen zu festigen.

Struktur festigen Video: Singler, Julian

Genau wie Stadtbaumeister Christian Unkel, Andreas Haller, Amtsleiter Tourismus und Marketing bei der Stadt Donaueschingen, oder Marlene Reichegger, Projektleiterin des Regierungspräsidiums Freiburg, ist auch Oberbürgermeister Erik Pauly fasziniert von den Arbeiten am Donauursprung. Ein ums andere Mal zückt er sein Handy, um den Umschluss zu filmen.

Oberbürgermeister Erik Pauly filmt den historischen Vorgang an der Breg.
Oberbürgermeister Erik Pauly filmt den historischen Vorgang an der Breg. | Bild: Singler, Julian

„Das ist ein historischer Moment. Als Stadt sind wir froh und stolz auf die Renaturierungsmaßnahmen hier“, sagt Pauly gegenüber des SÜDKURIER. Die Umgestaltung sorge für ein weiteres touristisches Plus, Pauly verweist in diesem Zusammenhang noch auf die Sanierung der Donauquelle 2016 sowie den vorbeiführenden Donauradweg. Nun rechnet der Rathauschef in den kommenden Monaten und Jahren mit einem großen Interesse, das geweckt wird.

Das könnte Sie auch interessieren
OB Erik Pauly und Marlene Reichegger, Projektleiterin des Regierungspräsidiums Freiburg.
OB Erik Pauly und Marlene Reichegger, Projektleiterin des Regierungspräsidiums Freiburg. | Bild: Singler, Julian

Projektleiterin Reichegger spricht derweil von einem Meilenstein. Sehr lange habe man auf diesen zentralen Moment hingearbeitet. Während Erik Pauly neben dem Naturschutz vor allem die touristischen Möglichkeiten im Blick hat, ist für Reichegger „in erster Linie die Gewässerökologie wichtig“. Natürlich solle dem Menschen die Natur erlebbar gemacht werden, doch der Fokus liege vorrangig auf Flora und Fauna.

Draufsicht Video: Singler, Julian

Nachdem die Breg nun einen neuen Verlauf nimmt, sind die Baumaßnahmen laut Marlene Reichegger noch nicht abgeschlossen. Bis Ende des Jahres solle eine Fuß- und Radwegbrücke entstehen, um den Donauradweg anzubinden. 2022 folge dann die Einrichtung einer Informationsstelle vor Ort. Der erste der zwei Bauabschnitte war vergangenes Jahr umgesetzt worden.

Einige Schaulustige haben sich zur Breg-Verlegung eingefunden.
Einige Schaulustige haben sich zur Breg-Verlegung eingefunden. | Bild: Singler, Julian
So fließt das Wasser jetzt Video: Singler, Julian