Die Nacht war eisig, die Autoscheiben sind gefroren, schnell den Eiskratzer rausholen und den Motor im Leerlauf anwerfen. So können die Fenster auch von innen auftauen und der Fahrersitz ist angenehm warm. Aber Halt! Was die wenigsten wissen: Dieser Vorgang ist verboten und kann von der Polizei mit einer Geldbuße geahndet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

So ist es beispielsweise einem 54-jährigen Donaueschinger in der vergangenen Woche ergangen. Dieser wurde in den Morgenstunden von einer Polizeistreife erwischt, wie er seine Autoscheiben von Eis befreite und dazu den Motor warmlaufen ließ. Die Folge: ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro.

Warum ist das verboten?

Diese Angewohnheit sei vielerorts noch verbreitet, erklärt Jörg Kluge, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Konstanz. „Im Winter kommt es öfter vor, dass Beamten Autofahrer deshalb ahnden.“ Manchmal fänden sie Autofahrer vor, die ihre Auto warmlaufen ließen und „dabei noch hoch in die Wohnung gehen, um zu frühstücken“, so der Polizeisprecher.

Der Eiskratzer ist im Winter der beste Freund des Autofahrers.
Der Eiskratzer ist im Winter der beste Freund des Autofahrers. | Bild: Cian Hartung

Laut Paragraph 30 der Straßenverkehrsordnung ist dies jedoch nicht erlaubt. So heißt es im Gesetzestext: „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind (...) vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“ Laut Bußgeldkatalog ist ein Strafgeld von 80 Euro möglich.

Lieber Eisschutzfolie statt Motor an

Wie Polizeisprecher Kluge erklärt, schade das Warmlaufenlassen nicht unnötig nur die Umwelt, sondern sei auch schlecht für den Automotor. Der Wagen brauche dadurch länger bis zum Erreichen der Betriebstemperatur, habe einen erhöhten Verschleiß und auch der Spritverbrauch steige aufgrund dieser Warmlaufphase deutlich an.

Das könnte Sie auch interessieren

Anstatt den Wagen warmlaufen zu lassen, empfiehlt Kluge stattdessen, abends eine Eisschutzfolie auf die Frontscheibe zu legen, den Wagen – sofern vorhanden – in eine Garage oder Carport zu stellen oder nach dem Eiskratzen einfach so loszufahren. „Wenn man direkt losfährt wird der Wagen schneller warm und man verhindert unnötigen Spritverbrauch“, sagt der Polizeisprecher.