In dem ehemaligen Restaurant Linde in Donaueschingen hat sich in diesen Tagen eine leise, aber eindrucksvolle kulinarische Verwandlung vollzogen. Wo noch vor wenigen Wochen Pizza und Pasta serviert wurden, steigen nun die Düfte von frischem Koriander, Fischsoße und geröstetem Sesam in die Luft.

Seit Mitte September gibt es mit dem Naomi ein asiatisches Fusion-Restaurant in Donaueschingen.

Junges Ehepaar in der Küche

Hinter Naomi stehen Huy Le und Hanh „Mi“ Nguyen, ein junges Ehepaar aus Vietnam, das erst seit einem Monat in Donaueschingen lebt. Mit ihrem Lokal wollen sie nicht nur satt machen, sondern auch Geschichten erzählen – Geschichten von Heimat, Geschmack und Begegnung.

„Naomi heißt auf Japanisch so viel wie schön und ausgeglichen“, erklärt Huy Le. „Genau das wollen wir mit unserer Küche zeigen: Balance, Kreativität und Liebe zum Detail.“

In der ehemaligen „Linde“ ist ein neues Kapitel aufgeschlagen: Das Restaurant Naomi Cuisine bringt asiatisch-europäische Fusionsküche ...
In der ehemaligen „Linde“ ist ein neues Kapitel aufgeschlagen: Das Restaurant Naomi Cuisine bringt asiatisch-europäische Fusionsküche nach Donaueschingen. | Bild: Hannah Schedler

Die Speisekarte liest sich wie eine kulinarische Reise durch Ostasien, die sich mit europäischen Einflüssen verbindet. Auf den Tellern landen Sushi, Pho-Suppe, knusprige Frühlings- und Sommerrollen, Dim Sum, fluffige Bao Buns, Udon-Nudeln und vieles mehr.

Alles wird frisch und in Handarbeit zubereitet. „Wir kochen vietnamesisch, japanisch und koreanisch, aber in Kombination auch mit europäischen Sachen“, sagt Le. „Der Geschmack muss stimmen, aber auch die Optik und die Kreativität sind uns wichtig.“

Zu den Spezialitäten gehört das Signature-Gericht mit Lachs: kunstvoll angerichtet, begleitet von Schaum und Kräuteröl.
Zu den Spezialitäten gehört das Signature-Gericht mit Lachs: kunstvoll angerichtet, begleitet von Schaum und Kräuteröl. | Bild: Hannah Schedler

Der junge Vietnamese ist seit neun Jahren in der Gastronomie tätig. Gelernt hat er sein Handwerk an der Berufsschule in Leipzig, doch gekocht hat er längst weit über Landesgrenzen hinaus. „Ich habe schon japanisch, koreanisch und sogar französisch gekocht“, erzählt er.

Für ihn sei Kochen nicht nur Beruf, sondern Berufung. „Gastronomie macht immer Spaß, auch wenn viel Organisation und Planung dazugehört. Am Ende zählt das Essen. Stress haben wir im Moment nicht – es macht Freude.“

Alles hausgemacht

Dass im Naomi alles hausgemacht ist, zeigt sich schon beim Blick in die Küche: Schalen mit frischen Kräutern stehen neben Sojasoße, Fischsoße und eigens angerührten Pasten, im Wok dampft Gemüse, auf der Anrichte werden Sushi-Rollen sorgfältig gerollt.

Ein Blick auf die Speisekarte zeigt die Bandbreite: Von Sushi über Dim Sums und Nudelsuppen bis zu Tapas reicht das Angebot – immer mit ...
Ein Blick auf die Speisekarte zeigt die Bandbreite: Von Sushi über Dim Sums und Nudelsuppen bis zu Tapas reicht das Angebot – immer mit asiatischem Kern und europäischer Note. | Bild: Hannah Schedler

„Wir setzen auf viele verschiedene Gewürze und Aromen. Gerade unsere Soßen sind etwas Besonderes“, betont Le. Auch vegetarische und vegane Speisen haben ihren festen Platz auf der Karte – ein Angebot, das in der Region noch immer selten ist. „Asiatisches Essen wird immer beliebter. Es ist eine Küche voller Umami, voller Tiefe, voller Aromen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Unterstützt wird Le von seiner Frau Mi, die gelernte Hotelfachfrau ist und seit sechs Jahren in Deutschland lebt. Während er in der Küche wirkt, empfängt sie die Gäste im Service und steht auch hinter der Bar. „Mir macht die Gastronomie einfach Freude“, erzählt sie. „Gerade auch das Mixen an der Bar liebe ich. Und das Besondere an unserer Küche ist, dass wir aus verschiedenen Welten das Beste vereinen. Das gibt es so sonst nicht.“

„Das Auge isst mit“

Der Kontakt zu den Menschen sei ihr dabei ebenso wichtig wie das, was auf den Tellern landet. „Uns ist ein guter Eindruck wichtig. Schließlich isst das Auge mit. Alles ist hausgemacht und schmeckt anders, nicht wie überall. Wir möchten ein Stück unserer Heimat nach Donaueschingen bringen – und mit unserem Essen auch eine Geschichte erzählen.“

Auf der Tafel wird deutlich, was die Gäste erwartet: Unter dem Motto „East meets West“ serviert Naomi Cuisine Sushi, hausgemachte Buns ...
Auf der Tafel wird deutlich, was die Gäste erwartet: Unter dem Motto „East meets West“ serviert Naomi Cuisine Sushi, hausgemachte Buns und kreative Kombinationen mit europäischem Einschlag. | Bild: Hannah Schedler

Die Räume fanden die beiden über das Internet. „Hundert Bewerber gab es, und wir haben das Vertrauen des Besitzers gewonnen“, erinnert sich Le. Eine Woche nach der Eröffnung ziehen sie ein erstes Fazit: „Für den Anfang läuft es gut, wir sind zufrieden. Viele wissen es noch nicht, aber das Konzept kommt an.“ Werbung haben sie bislang kaum gemacht, und doch wächst die Aufmerksamkeit von Tag zu Tag.