Im Donaueschinger Schlosspark klappern die Hufe. Diesmal sind es keine edlen Rösser, sondern bunte Steckenpferde. Am Samstag, 13. September, verwandelt sich das Polofeld in eine Arena für ein ungewöhnliches Sportereignis – das Steckenpferd-Polo-Turnier.
Die Premiere 2023 ist noch in bester Erinnerung
Nach der fulminanten Premiere in 2023, wo sich auf dem Spielfeld ein Who‘s who von Politik, Wirtschaft und lokalen Promis ein Stelldichein gaben, geht es nun in die zweite Runde.
Die rührige Organisatorin Kerstin Tritschler ist schon voller Vorfreude auf die Veranstaltung. „Alle Besucher sind herzlich eingeladen, bei freiem Eintritt sich um den Spielfeldrand einzufinden, und den nicht ganz ernst gemeinten Spektakel mitzuerleben“.
Die Steckenpferde sind fantasievoll gestaltet
Bei diesem Wettkampf treten Teams nicht hoch zu Ross, sondern mit fantasievoll gestalteten Steckenpferden gegeneinander an. Mit Schläger und Ball gilt es, Tore zu erzielen – doch neben Taktik und Schnelligkeit stehen vor allem Humor und Teamgeist im Mittelpunkt.
„Es geht uns nicht nur ums Gewinnen, sondern auch darum, die Zuschauer zu unterhalten und gemeinsam Spaß zu haben“, betonen die Akteure. Wenngleich auch noch gut die Platzwunden, blaue Flecken und verknackste Knöchel von der Erstauflage gut in Erinnerung sind.
Kinder basteln eigene Steckenpferde
Neben dem sportlichen Geschehen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Kinder können eigene Steckenpferde basteln.
Kindergärten und Schulen sind eingeladen
Als Entschädigung für alle Kindergärten und Schulen, die für den abgesagten Festumzug im Rahmen des ebenfalls abgesagten großen Reitturniers bereits Steckenpferde gebastelt haben, sind zum Steckenpferd-Polo-Turnier eingeladen, und bekommen ein Freigetränk.

Es ist geplant, dass Mitglieder des Fürstenberg-Fallschirmteams den Pokal zur Siegerehrung einfliegen.
Der Pony Club Schwenningen kommt mit seinen Ponys für die ersten Reitversuche für Kinder, und der Lions Club bewirtet mit einem Cocktailstand. „Schon 2023 kamen zahlreiche Besucher mit Picknickdecken und Körben, auch das wäre in diesem Jahr wieder toll, es sorgt einfach für die dementsprechend locker-legeren Momente der Veranstaltung“, so Kerstin Tritschler weiter.
Das Spektakel findet bei jedem Wetter statt, bei schlechten Wettervorhersagen will man für die Besucher mit großen Schirmen vorsorgen, eventuell wird auch ein Zelt gestellt. Die Bewirtung erfolgt auf Spendenbasis; das heißt, Speisen und Getränke fordern lediglich einen Obolus in das Spendenkässchen.
Vier Teams werden gegeneinander antreten, darunter klangvolle Namen wie Los Caballeros brillantes bis hin zu den Donauwashington Caballeros. Das Haus Fürstenberg und das Team CHI Friends komplettierten das Quartett. Alle Einnahmen gehen komplett zu Gunsten der Einrichtung „Sternschnuppe“ in Villingen-Schwenningen.
Steckenpferd-Reiter haben Verein gegründet
Die Ernsthaftigkeit der sportlichen Ambitionen unterstreicht zum einen die Tatsache, dass sich die Steckenpferd-Reiter Ende 2024 eine Vereinsstruktur gegeben haben.
Gegründet wurde der erste Donaueschinger Steckenpferd-Polo-Club mit einem edlen Namen. Die Mitglieder satteln ihre Steckenpferde als „Los Caballeros brillantes en sus Corceles de Fuego Donaueschingen“, was sie in deutscher Übersetzung als „Leuchtende Ritter auf ihren Feuerpferden“
Zum anderen wird der Ehrgeiz schon praktisch umgesetzt. Am Mittwoch, 3. September, zehn Tage vor dem Turnier, trainierten die Steckenpferdreiter auf der Anlage.