Wer kennt es nicht: Der Blick schweift kurz ab vom Tacho, stattdessen bleibt der Fuß auf dem Gaspedal – und zack, der Blitzer löst aus. Ein paar Tage später findet man dann einen Bußgeldbescheid im Briefkasten.
In und um Donaueschingen überwachsen sechs stationäre Blitzer die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer. Und diese sind das ganze Jahr über stetig im Einsatz.
Besonders jener auf der Pfohrener Straße, stadteinwärts gegenüber vom Reve-Supermarkt, sowie der Blitzer an der Neuen-Wolterdinger-Straße in Fahrtrichtung Wolterdingen sind ein Schreck für Raser: Beide Blitzer lösten im Jahr 2024 rund 1500 Mal aus, wie die Stadtverwaltung auf Anfrage des SÜDKURIER mitteilt.
Weniger Einnahmen, weniger Raser
Mit den sechs stationären Geschwindigkeitsmessanlagen, die von der Stadt Donaueschingen betrieben werden, wurden im Jahr 2024 Bußgelder in Höhe von rund 85.000 Euro eingenommen, wie Stadt-Pressesprecherin Beatrix Grüninger informiert.
Schlechte Nachrichten für die Stadtkasse, gute Nachrichten für die Verkehrssicherheit: Im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Einnahmen bei rund 130.000 Euro lagen, stellt dies ein Rückgang der eingenommenen Bußgelder in Höhe von rund 45.000 Euro dar. Woran das wohl liegt? „Dies ist wohl insbesondere auf die zwischenzeitlich bekannten Standorte der stationären Messanlagen zurückzuführen“, so Grüninger. Jeder Donaueschinger kennt die Standorte der sechs Blitzeranlagen mittlerweile und weiß, dass dort Vorsicht geboten ist.
Wichtiges Instrument
Die Stadt weist jedoch darauf hin, dass es bei den Geschwindigkeitsmessungen in erster Linie darum geht, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
„Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören in Deutschland zu den Hauptgründen von Unfällen. Dies gilt auch in Donaueschingen. Gezielte Verkehrsüberwachung ist ein unabdingbarer Bestandteil erfolgreicher Verkehrssicherheitsarbeit, die schwere Unfälle verhindert und damit die Menschen vor schwerem Leid bewahrt“, so Beatrix Grüninger.
Durch Geschwindigkeitsmessungen möchte die Stadt Gefahrensituationen durch zu hohe Geschwindigkeiten vermeiden und somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten.