Bereits zum 22. Mal werden am Sonntag, 9. September, wieder über eintausend Mountainbiker den Schwarzwald-Bike-Marathon unter die Räder nehmen. Bereits am Tag zuvor finden im Bereich hinter dem Bregstadion die Rennen der Kinder statt.
Erneut fand das Pressegespräch zur Veranstaltung in der Katharinenhöhe statt. Mag sein, dass die Chemie zwischen Veranstaltern und Klinik deshalb so gut ist, weil auch die Nachsorgeklinik mit dem einmaligen Konzept des Bike-Marathons durchaus profitiert: Jeder Starter zahlt automatisch fünf Euro an die Einrichtung. „Die Spendensumme wird dieses Jahr in den Ausbau des neuen Spielplatzes fließen“, sagt Katha-Verwaltungsleiterin Ilona Mahamoud strahlend.
„Dass ein guter Teil des Startgeldes hierher geht, kommt auch bei den Bikern gut an“, sagte Kristin Storz vom Organisationsteam. Ein stramm durchorganisiertes Programm ist es, das sie und viele Helfer zusammengestellt haben. Seit Wochen ist Storz dabei, Listen zu sichten. „Wir haben bereits 1600 Anmeldungen. Nun kommen die Firmen dazu. Aus diesen Listen müssen wir alle Fahrer aufnehmen und den Firmen zuordnen, das wird stressig.“
Zwei Meldefristen
Bis Freitag, 31. August, können Firmen noch melden, ebenso einzelne Mitarbeiter eine Nachmeldung abgeben, was 2018 etwas schwieriger ist, da wegen des Datenschutzes die Meldung anders abläuft. Die Firmenwertung erfolgt in vier Kategorien: bis zehn, zehn bis 25, 25 bis 60 und über 60 Teilnehmer. Selbstverständlich werden Firmenstarter auch als Einzelfahrer gewertet. Dieselben Kriterien, einschließlich der Meldefrist bis Freitag, gelten für Gruppen, Vereine und Institutionen. Einzelstarter können sich online über Data-Service spätestens bis Samstag, 13 Uhr, nachmelden.

„Für den Rena-Kids-Cup und die Hirsch-Sprung-Laufrad-Trophy finden Nachmeldungen und Startnummernausgabe in der Hochschule an einem separaten Ausgabeschalter statt“, sagte Storz. Die Startnummernausgabe läuft von 11.30 bis 20 Uhr. Um 12.30 Uhr beginnt im Bregstadion die Laufrad-Trophy für die Jüngsten, eine Stunde später erfolgen die Starts zum Kids-Cup. Die Startreihenfolge bestimmt ein Zufallsgenerator. Ab 16.30 Uhr findet im Stadion die Siegerehrung statt, von 17 bis 21 Uhr steigt die Nudelparty. „Wer bis zum 2. September meldet, erhält eine personalisierte Startnummer“, erklärte Storz. Leider seien auch 2018 wohl die stärksten Lizenzfahrer nicht an Bord, weil zeitgleich die Weltmeisterschaften stattfinden.
Helfer müssen früh raus
Am Rennsonntag beginnt der Tag für die rund 700 Helfer recht früh: Ab 5 Uhr ist Startnummernausgabe in der Hochschule, um 7 Uhr erfolgt der Start für die 120 Kilometer des Magna-Cup und die Staffelwertung, die Lizenzfahrer stehen vorne. Die Gruppe über 90 Kilometer um den Rothaus-Cup geht um 8.45 Uhr auf die Strecke, auch hier sind die Lizenzfahrer vorn, nur 15 Minuten später starten die Biker auf die 60 Kilometer, wo es um den Ketterer-Antriebe-Cup geht.
Hier werden vier Blöcke von jeweils rund 200 Startern erwartet, Lizenzfahrer stehen im ersten Block vorne. Um 9.45 Uhr beginnen die Marathon-Fahrer (42 Kilometer) sowohl mit dem TW-Elektric-Cup als auch mit dem EGT-Cross-Country-Jugend-Cup. Stefan Lubowitzki wird moderieren, im Ziel interviewt auch Dagmar Bettinger.
Party auf dem Gerwigplatz
Nach dem letzten Start ist bis 17 Uhr Party und Expo auf dem Gerwigplatz angesagt, daneben können die Zuschauer auf einer Leinwand live erleben, wie es auf der Katharinenhöhe zugeht, wo Hans-Peter Pohl der Sprecher ist. „Wir haben eine neue Streckenführung und starten jetzt in Höhe Farben Gruber, wo auch das Ziel ist. Wegen der neuen Startaufstellung führt auch die Strecke der 120 Kilometer über das Koepfer-Areal, die Schillerstraße, die Baumannstraße und die Bahnhofstraße“, erklärt Bürgermeister Josef Herdner.
Auf der Katha, deren Zufahrt gesperrt ist und zu der ein Shuttle-Service von der Escheck fährt, ist einer der zehn Verpflegungsstände, die Klinik selbst bietet Essen und Getränke an. Auch ein Abholservice macht auf der Katha halt, um Fahrer einzusammeln, die aufgeben. Dies sei an zwei weiteren Punkten möglich: in Schonach am Josenhof und am Klosterweiher St. Georgen. Wer unterwegs aufgibt, habe eher ein Problem, es sei denn, er nehme wegen eines Sturzes medizinische Hilfe in Anspruch – in diesem Fall holt der Bauhof Furtwangen das Rad zurück.
Preise, Geschenke und Bier
Ab 11 Uhr werden die ersten Zielankünfte erwartet, die Zuschauer dürfen in dieser Zeit auch die Show des Trial-Weltrekordlers Max Schrom erleben. Ab 14 Uhr beginnen die Siegerehrungen, während bis 16 Uhr die letzten gewerteten Fahrer ins Ziel kommen. Neben den Preisen gibt eine hochwertige Satteltasche, einen Turnbeutel des Hauptsponsors Siedle, eine Radflasche des Streckensponsors Magna sowie ein Bike-Werkzeug von E. Wehrle und natürlich ein Finisher-Bier. Jubilare (10. und 20. Teilnahme) bekommen ein Sport-Handtuch. Alle 700 Helfer erhalten ein Funktionsshirt und sind zusätzlich durch Warnwesten kenntlich. Natürlich ist auch heuer Kinderbetreuung gewährleistet, Bike-Wash sowie überwachter Bike-Park, dazu macht der Fotoservice sportograf.com wieder Bilder.