Was vor zwei Jahren mit einem Versuch für die Erstklässler begann, wird inzwischen für alle Grundschulklassen in Geisingen angeboten: Mehrmals in der Woche sind die Schüler mit Nordic-Walking-Stöcken unterwegs, und zwar jede Klasse jeweils eine Stunde lang. Vor allem im vergangenen Jahr war – sofern überhaupt noch Präsenzunterricht stattfand – diese Art von Bewegung und Sport wichtig.

Danach viel konzentrierter

Lehrerin Marion Berger-Erbis erklärt, dass die Schüler danach im Unterricht sehr viel konzentrierter seien und weniger Schwierigkeiten damit hätten, ruhig zu sitzen. Während des Lockdowns waren zunächst weder Unterricht noch Sport möglich, später dann zwar Präsenzunterricht in der Schule, aber immer noch kein Sport.

Seither war Sport zwar nicht in der Halle, dafür aber im Freien möglich – worüber sich Marion Berger-Erbis wundert. Vor nicht allzu langer Zeit habe es geheißen, dass bei hohen Temperaturen und entsprechender Ozonbelastung kein Sport im Freien getrieben werden solle. Davon hätte im Juni niemand gesprochen.

Fast bei jedem Wetter

„Wir wandern fast bei jedem Wetter, nur nicht, wenn es buchstäblich Katzen hagelt“, betont die Lehrerin. Den Schülern macht das Nordic Walking Spaß. Marion Berger-Erbis führt die Wandergruppe an, und dann geht es zügig los. Nach einer Unterrichtsstunde – also 45 Minuten – zügigem Gehen sind sie wieder zurück in der Schule.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Wunsch der Pädagogin vor zwei Jahren, diese Aktivität mehr Klassen anzubieten, ist inzwischen Realität. Die Schule hat zwei komplette Sätze an Stöcken, die vor dem Lauf für jedes Kind angepasst werden. Pro Nordic-Walking-Aktion müssen zwei Begleitpersonen dabei sein, meist ist eine davon Christina Dorn von der Ganztagsbetreuung.

Eltern oder Großeltern gesucht

Wünschenswert wäre es, dass sich auch Eltern oder Großeltern melden, um den jeweiligen Klassenlehrer zu begleiten. Mit der Aktion werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: die Kindern bewegen sich in der frischen Luft, und dadurch verbessert sich ihre Konzentration und Lernfähigkeit im Unterricht.