Coronakonform sind am Schmutzigen Donnerstag die Narren in Kirchen-Hausen unterwegs. Im abgesperrten Narrenbereich des Schulhofes galt nach der Zugangskontrolle die 3G-Regel mit strenger Zugangskontrolle und Maskenpflicht. Die Farbe des Corona-Schutzes spielte dabei keine Rolle.

Was ist echt, was ist eine Maske?

Die Schemme trägt man auf dem Kopf, die Maske über dem Gesicht: So wie es sich halt gehört. Zu sehen sind Exemplare in Weiß oder Schwarz und in der Mitte die wohl schönste Maske einer Latschariträgerin. Da musste man schon aus der Entfernung zweimal hinschauen, ob dies echt oder eine Maske ist.

Durchs Fenster übergibt Ortsvorsteher Christoph Moriz die Schlüssel an Vizezunftmeister Jo Klein.
Durchs Fenster übergibt Ortsvorsteher Christoph Moriz die Schlüssel an Vizezunftmeister Jo Klein. | Bild: Paul Haug

Auch die Schlüsselübergabe geht ungewöhnliche Wege. Durchs Fenster übergibt Ortsvorsteher Christoph Moriz die Schlüssel an Vizezunftmeister Jo Klein nach draußen.

Die Ortsverwaltung ist ausgehungert

In närrisch-launiger Rede bedauerte er den Ausfall des Narrentreffens anlässlich des 111. Geburtstages der Kirchen-Hausener Zunft. Klein betonte, dass die Narren seit Wochen das Rathaus belagerten und die Ortsverwaltung nun ausgehungert sei und die Schlüssel übergebe.

Strohglonki im Rathaus in Leipferdingen

Erst haben sie die Schüler und Kindergartenkinder befreit, danach setzten die Strohglonki gegen Mittag mit närrischem Volk. Musik und Getöse zur Machtübernahme im Rathaus an. „Wir haben nicht wenig zu klagen“, so die närrischen Ausführungen von Zeremonienmeister Michael Amma.

Die Strohglonki wollen im Sommer feiern (von links). Matthias Heizmann, Strohmann, Zunftmeister Michael Mohaupt, Ortsvorsteher Jürgen ...
Die Strohglonki wollen im Sommer feiern (von links). Matthias Heizmann, Strohmann, Zunftmeister Michael Mohaupt, Ortsvorsteher Jürgen Keller, Zeremonienmeister Michael Amma. | Bild: Franz Dreyer

Dabei klagte er nicht den Ortschef an, sondern machte deutlich, wie stark man als Narr nun schon im dritten Jahr unter dem Virus leide. Man wolle die Macht, aber nicht den Schlüssel. Toll wäre aber „im Summer uf de Hieta zu fiere“.

Ortschef Jürgen spendiert 50 Liter Bier

„Des isch ä guti Idee“, so der Ortschef Jürgen, und sagte spontan 50 Liter Bier zu. Er hisste nicht die weiße Fahne, sondern übergab eine Urkunde, in der er bestätigte, dass der Strohglonki an sechs Tagen im Freien regieren darf und sich – unter Beachtung aller Corona-Vorschriften – aus allen öffentlichen Gebäuden fernhalten muss.

In Aulfingen gibt Heike den Schlüssel her

Nach dem Fasnetantrommeln in der Frühe schritten am Vormittag des Schmutzigen Dunschtig in Aulfingen die Zundermännle mit den Haubergwieble und der Narrenkapelle zum Rathaus, um die Ortsgewalt an sich zu reißen. Mit Rücksicht auf Corona spielte sich das Spektakel nicht wie gewohnt in den Amtsräumen, sondern im Freien ab.

Zunftmeister Michael Amma ist stolz auf die von der Ortschefin Heike Theerkauf für die Narren erhaltene Schlüsselgewalt
Zunftmeister Michael Amma ist stolz auf die von der Ortschefin Heike Theerkauf für die Narren erhaltene Schlüsselgewalt | Bild: Franz Dreyer

„Nach zwei Jahren ohne Fasnet ist es nun wieder an der Zeit wenigstens etwas Frohsinn in den Ort zu bringen“, verkündigte Zunftmeister Michael Amma. Er forderte ultimativ: „Heike gibt de Schlüssel her.“ Die Ortschefin Heike Theerkauf meinte: „Wir freuen uns, dass für die Fasnet jetzt alles ist bereit und es ist wieder Leben uf de Gass. Die Vorbereitungszeit, die war kurz, das ist uns heut‘ allen schnurtz!“

Schlüsselübergabe auf Rapunzelart

Der Verzicht auf die Macht fiel ihr zwar schwer, dennoch ließ sie den Rathausschlüssel nicht aus dem Fenster segeln, sondern coronabedingt wie im Märchen als Rapunzel auf den Hof gleiten.

Auf dem Postplatz übergibt Indianerhäuptling Martin Numberger die Schlüsselgewalt der Stadt an die Narren, links Udo Heppler vom ...
Auf dem Postplatz übergibt Indianerhäuptling Martin Numberger die Schlüsselgewalt der Stadt an die Narren, links Udo Heppler vom Führungsquartett der Zunft. | Bild: Paul Haug

Am Nachmittag ging es wieder in Geisingen hoch her: Auf dem Postplatz übergab Apachenhäuptling Martin Numberger die Schlüsselgewalt der Stadt an die Narren an Udo Heppler vom Führungsquartett der Zunft. Numberger durfte sich dann anschließend umziehen, er wurde in ein Hanselkostüm gesteckt und machte beim Hanselschottisch mit.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei langjährige Närrinnen erhielten beim Schmotzigen Donnerstag ein Präsent und natürlich den Applaus der Narren: Rosi Binninger, die seit 61 Jahren aktive Närrin ist, und Berbel Sonntag, die seit 64 Jahren dabei ist. Beide hatten ihre närrischen Anfänge als Hansele bei der Zunft, später als Gretele, Binninger war auch auch einige Jahre als Gretelemutter eingebunden. Udo Heppler dankte den beiden für ihr langjähriges Engagement.

Rosi Binninger und Berbel Sonntag werden von Udo Heppler für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt.
Rosi Binninger und Berbel Sonntag werden von Udo Heppler für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt. | Bild: Paul Haug

Seit einigen Jahren gibt es auch den Kinderorden, Aron Bertsche und Anais Winter erhielten die Orden von Carina Götz und Udo Heppler überreicht. Die Kinder werden jedes Jahr bei den Umzügen registriert und erhalten einen sogenannten Laufbändel, der nach einigen Jahren dann zum Kinderorden führt.

Seit einigen Jahren gibt es auch den Kinderorden. Aron Bertsche und Anais Winter erhielten die Orden von Carina Götz und Udo Heppler.
Seit einigen Jahren gibt es auch den Kinderorden. Aron Bertsche und Anais Winter erhielten die Orden von Carina Götz und Udo Heppler. | Bild: Paul Haug

Mit Bernd Tritschler weist die Narrenzunft Grünwinkel Geisingen einen neuen Ehrennarren auf. Ihm wurde die Ehrennarrenkappe samt Urkunde überreicht. Tritschler ist seit fast vier Jahrzehnten bei allen Aktionen der Zunft dabei und ebenso lange bei den Hexen. Sein handwerkliches Geschick stellt er bei allen Gelegenheiten samt Material zur Verfügung. Ferner ist er immer beim Einholen des Narrenbaumes mit dabei.

Udo Heppler (rechts) ernennt Bernd Tritschler zum neuen Ehrennarren.
Udo Heppler (rechts) ernennt Bernd Tritschler zum neuen Ehrennarren. | Bild: Paul Haug