"Schwarzwald-Baar – das ist unsere Heimat" lautet an diesem Wochenende in Weiler das Motto des Kreiserntedankfestes, das die Landjugendlichen aus Mundelfingen und Hausen vor Wald dazu animierte, am Festumzug mit einem selbst gestalteten Erntedankwagen teilzunehmen. Seit Mitte August ziehen sie sich deshalb Abend für Abend und manchmal auch am Wochenende in ihre Landjugendgruppenräume und Scheunen zurück, in denen sie sich intensiv auf das Fest vorbereiten – gedanklich, kreativ und handwerklich.
Und noch etwas eint die beiden Landjugendgruppen: Sie sorgen dafür, dass das Kreiserntedankfest in den kommenden beiden Jahren fest in Hüfinger Hand bleibt. 2019 übernimmt die Landjugend Mundelfingen die Gastgeberrolle, für eines der traditionell größten Feste des Landkreises. Ein Jahr später treten die Landjugendlichen aus Hausen vor Wald als Veranstalter in Aktion.
Doch vorerst gilt es, alles daran zu setzen, um mit einem möglichst ausdruckstarken Erntedankwagen bei der Jury zu punkten, die die Gruppen mit den schönsten Erntedankwagen prämiert. In Strohmayers Scheune im Süden von Mundelfingen herrscht momentan Hochbetrieb. Es wird gehämmert, geklebt, Motive aufgezeichnet und mitunter heftig diskutiert.
"Das gehört dazu", lacht der Vorsitzende Patrick Späth, der die Wochen der Erntedankwagengestaltung als einen intensiven Prozess bezeichnet, der Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft innerhalb der Landjugendgruppe enorm fördert.
Vor der Organisation des Kreiserntedankfestes im kommenden Jahr ist ihm nicht bange. "Wir sind eine an Mitgliedern starke Gruppe, haben die Unterstützung der anderen Vereine im Ort und könne vor allem auf die Erfahrungen unserer Vorgänger bauen, die letztmals vor zehn Jahren das Kreisereignis organisierten." Ähnlich verhält sich die Situation in Hausen vor Wald. Indes gestaltet dort die Landjugendgruppe bereits zum zweiten Mal den Erntedankwagen gemeinsam mit der Landjugend Mauenheim.
Deshalb ist es durchaus nicht ungewöhnlich, wenn in Baumanns Scheune vor den Toren von Hausen vor Wald nur wenige anzutreffen sind. Die anderen verteilen sich schlichtweg auf den Gruppenraum oder diverse Räumlichkeiten in Mauenheim. Der Entschluss, gemeinsam einen Wagen zu gestalten, fördert nicht nur den Zusammenhalt untereinander, sondern festigt auch die Kommunikation mit einer anderen Gruppe und erfordert einiges an Koordination. "Wir freuen uns auf das kommende Wochenende", sagt Vorstandsmitglied Lisa-Marie Schmier und ist zuversichtlich, dass das Kreiserntedankfest wieder ein Großereignis wird.