Immer mehr Hausärzte gehen in den Ruhestand, was vor allem auf dem Land Probleme verursacht, denn immer weniger junge Ärzte möchten eine Praxis auf dem Land übernehmen.
Im September 2023 waren laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) über 900 Hausarztstellen im Land unbesetzt. Während viele Hausärzte auf dem Land also das Problem haben, dass sie keinen Nachfolger finden, ist dies im jüngsten Fall in Hüfingen anders.
Plötzlich verlässt der Arzt seine Praxis
Der langjährige Hüfingen Allgemeinmediziner Winfried Grohmann hat kürzlich, für einige Patienten überraschend, seine Praxis auf der Baar verlassen und praktiziert künftig in Sachsen.
Doch schon Anfang Juli geht es in der Praxis wieder weiter. Nach nur dreieinhalb Wochen der Umstellung, die die internistische Hausarztpraxis mit den Schwerpunkten innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Schmerztherapie brauchte, übernahm Seyid Ahmet Ay die ärztliche Versorgung wieder.
Seit 2003 ist Ay als praktizierender Mediziner, seit 2021 zusätzlich als Internist tätig. Er war wissenschaftlich in der Türkei tätig und ist Autor diverser Fachartikel, unter anderem über Ärztebedarf.
Nachfolger kennt Hüfingen bereits
Bislang war er als angestellter Arzt in Kliniken und seit einem Jahr in der Praxis von Winfried Grohmann tätig. Dadurch ist er kein Unbekannter für den bestehenden Patientenstamm, den er von seinem Vorgänger ebenso wie das komplette Personal übernommen hat.
Ay wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg als praktizierender Arzt in der Bahnhofstraße 5 aufgeführt. „Wir bieten neben einem modernen Labor, auch eine umfangreiche Diagnostik mit EKG, Langzeit -EKG, Langzeitblutdruckmessung, Lungenfunktionstest oder Ultraschall direkt vor Ort an“, sagt Ay. Vorsorgeuntersuchungen, Wundversorgungen und Impfungen zählen ebenso zum Spektrum der Praxis wie individuelle Gesundheitsleistungen zur Stärkung des Immunsystems.
Ein weiterer Arzt soll kommen
Die Praxis hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Diagnose-Angebot kontinuierlich auf dem neusten Stand zu halten und die Vorteile der Digitalisierung zum Wohl ihrer Patienten einzusetzen. „In jedem Behandlungszimmer haben wir einen Bildschirm, auf dem wir bei Bedarf den Patienten einen besseren Einblick in die Krankheitsbilder und mögliche Behandlungsarten bieten können“, erläutert Ay.
Zu den Zielen des Arztes zählt zudem, eine Ermächtigung von der kassenärztlichen Vereinigung zur Einstellung von auszubildenden Ärzten zu erhalten. Da hierfür zwölf Monate in leitender Position erforderlich sind, ist davon auszugehen, dass in etwa ab Mitte 2026 ein weiterer Arzt in die Praxis kommen kann.
Absolut zufrieden mit dem Verlauf der Praxisübergabe ist die medizinische Fachangestellte Emilia Galvagno, die seit 13 Jahren in der Praxis an der Bahnhofstraße angestellt ist. Sie freut sich über die angenehme Zusammenarbeit und dass Ahmet Ay das komplette Praxisteam übernommen hat.
Aktuell noch lange Wartezeiten
„Wir haben im Vorfeld unsere Patientinnen und Patienten über den Wechsel informiert“, sagt sie und bittet um Verständnis für die längeren Wartezeiten. Grund sei die Umstellung auf ein neues Softwaresystem. Doch ein Ende der langen Wartephasen am Empfang ist offenbar in Sicht.
Galvagno hofft, dass sich damit auch die Überlastung des Telefonnetzes entspannt. Sie verweist zudem auf die täglichen Öffnungszeiten zwischen 8 und 12 Uhr, zusätzlich am Montag zwischen 13 und 17 und am Donnerstag zwischen 13 und 18 Uhr, an denen die Praxis direkt erreichbar ist. Komplett neu ist auch die Internetseite, die unter www.aymedizin.de über die Leistungen informiert.