Hüfingen Der FC Hüfingen präsentierte sich bei der Hauptversammlung als eine starke Gemeinschaft, die sich in sportlicher und kameradschaftlicher Hinsicht optimistisch auf den Weg in die Zukunft begibt. Die Umzäunung und Erneuerung der Sportanlage wird mit der bevorstehenden Umgestaltung des südlich gelegenen Sportplatzes in einen Kunstrasenplatz abgeschlossen, die für die kommenden beiden Jahre vorgesehen ist.
Vorsitzender Karl Fritschi führte zudem die komplett in städtischer Regie umgesetzte Neugestaltung des Spielplatzes als eine Aufwertung für das Sportgelände an, das mit der Umzäunung in sicherheitstechnischen Belangen, aber auch gestalterisch einen Mehrwert erhält. Wie Fritschi weiter erläuterte, seien die zahlreichen Baumaßnahmen und Erweiterungen, welche in den vergangenen Jahren das Clubheim inklusive des Sportgeländes aufwerteten, durch die Förderung von Stadt und badischem Sportbund sowie durch Eigenmittel finanziert worden.
Im Vorjahr bedeuteten die 80 Helfer, die mit Eigenleistungen die finanzielle Belastung für den Verein verringerten, einen neuen Rekord. Fritschi skizzierte anhand von Belegungs- und Nutzungszahlen der drei städtischen Fußballvereine den Bedarf an zwei Kunstrasenplätzen in Hüfingen und Mundelfingen. Hinzu kommt die Distanz zwischen der Kernstadt und den Ortsteilen, die mit Blick auf die Jugendarbeit vor Ort zwei Kunstrasenplätze notwendig macht. Zudem sind Kunstrasenplätze ganzjährig bespielbar und deutlich günstiger, da sich die Bewässerung und Pflege deutlich reduzieren. Fritschi dankte Bürgermeister Patrick Haas, dass er beabsichtigt, die Beschlussfassung zum Bau von zwei Kunstrasenplätzen in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen einzubringen.
Der Vorsitzende zeigte auf, dass die in den vergangenen 15 Jahren getätigten Investitionen zur Aufwertung von Sportanlagen ein finanzieller Kraftakt waren. Er appellierte hinsichtlich einer Investition von 325.000 Euro Eigenmitteln an ein umsichtiges Wirtschaften, die Erstellung einer Liquiditätsplanung und die Bildung von Rücklagen für das Kunstrasenprojekt. Hierzu zählte er auch auf den Ausbau des Sponsorings und einen starken Förderverein.
Im sportlichen Bereich bezeichnete Fritschi die 14 Mannschaften des FC als Zukunftssicherung. Sie erstrecken sich im Jugendbereich über alle Altersklassen und bauen seit 2016 bei den C- bis A-Junioren auf eine Jugendkooperation mit dem FC Bräunlingen und der DJK Donaueschingen. Zudem gehört der FC Hüfingen im Bereich E-Junioren seit 2017 zu den Stützpunkten des Südbadischen Fußballverbands. In diesem Jahr zählen die Aktiven zu den Aufstiegsfavoriten in die Kreisliga A.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Haas dem FC Hüfingen für das Engagement. Personell ist der Vorstand mit der Wahl des neuen Jugendleiters Valentin Gräther wieder komplett. Die Versammlung bestätigte den Vorsitzenden Karl Fritschi, den zweiten Vorsitzenden Andreas Segin, den neuen Spielausschussvorsitzenden Matti Lassak, Pressewartin Madlen Falke, die Besitzer Pascal Segin und Martin Kleinert.