Ja oder Nein? Das sollten die Listen, die zur Kommunalwahl 2024 in Immendingen antreten, dem SÜDKURIER auf zehn Fragen antworten. Da es manchmal auch ein Abwägen und ein Vielleicht ist, hatten sie auch die Möglichkeit, sich mit kurzen Statements zu wichtigen Themen der nächsten Jahre zu äußern.
1. Windräder und Sonnenkraftwerke sind wichtiger als der Landschaftsschutz.
- CDU: Ja und Nein. Alternative Energiequellen sind von enormer Bedeutung. Sie sollten aber im Einklang mit der Natur stehen.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Sie sind genauso wichtig wie Landschaftsschutz. Es muss genau abgeklärt werden, wo sie installiert werden, ohne dass die Landschaft zum Nachteil beeinträchtigt wird.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Das kann man so pauschal nicht sagen. Der Ausbau regenerativer Energien muss forciert werden, jedoch nicht um jeden Preis und an jedem Ort.
2. Unsere Kommunen sind bei der Flüchtlingsunterbringung schon jetzt überfordert.
- CDU: Ja. Die Flüchtlingsproblematik muss grundsätzlich anders geregelt werden und darf nicht weiter zulasten und auf dem Rücken der Kommunen ausgetragen werden.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Ja. Die Kommunen sind an der Grenze und schon darüber.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Ja. Auch wenn es derzeit bei uns im Landkreis wieder etwas ruhiger ist, muss auf diesem Gebiet mehr Hilfe vom Bund kommen.
3. Das Einfamilienhaus ist hinsichtlich Klimaschutz und Flächenverbrauch ein überholtes Modell.
- CDU: Nein. Wir sollten weg von der generellen Verbotspolitik kommen. Es sollten sicherlich auch weiterhin verschiedene Wohnformen möglich sein.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Nein.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. In großen Ballungsgebieten mit stark begrenztem Wohnraum kann diese Aussage zutreffen. In unserem ländlichen Raum ist das nicht der Fall.
4. Wir müssen unsere kommunalen Steuern und Gebühren deutlicher erhöhen, sonst schaffen wir es nicht.
- CDU: Nein. Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein strukturelles Ausgabenproblem. Durch weitere Erhöhungen machen wir unseren Standort immer unattraktiver.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Auch wenn es keiner hören will, aber da führt wahrscheinlich kein Weg vorbei.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Wir sind jetzt schon von Steuer- und Gebührenerhöhungen betroffen, auch von kommunaler Seite. Eine gesunde Haushaltsplanung sollte auf mehreren Säulen stehen.
5. In unseren Kindergärten und Schulen soll nur noch vegetarisches Essen angeboten werden.
- CDU: Nein. Die Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten und eine ausgewogene Ernährung sollte im Kindesalter nicht durch ideologische Dogma-Politik vorgesetzt werden.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Nein. Es kann nicht sein, dass Kindergärten und Schulen damit in die Pflicht genommen werden. Vegetarisches Essen kann jedoch angeboten werden.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Auch tierische Produkte sind Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, jedoch selbstredend nicht an jedem Tag.
6. Das neue Bahnhofsviertel mit Hotel, Ärztehaus, Büros und Geschäften ist auf absehbare Zeit realisierbar.
- CDU: Ja. Das Bahnhofsquartier bietet vielfältige Möglichkeiten und wird sicherlich in irgendeiner Art und Weise zur Umsetzung kommen.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Kann nicht mit Ja oder Nein beantworten werden, da wir keinen Einfluss darauf haben. Es wäre wünschenswert, wenn es einmal zustande kommen würde.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Die aktuelle Situation im Baugewerbe macht solch eine Investition wirtschaftlich uninteressant. Eine große Lösung mit nur einem Investor ist derzeit unrealistisch.
7. Der Immendinger Hausberg Bumbis wird das nächste Wohnbaugebiet für Ein- und Zweifamilienwohnhäuser.
- CDU: Nein. Aufgrund der enormen Erschließungskosten kommt diese Idee eher nicht so schnell in die Umsetzung.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Auch hier kein Ja oder Nein, da wir nicht in die Glaskugel schauen können, um zu wissen, was in den nächsten Jahren passiert.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Wenn dort ein Wohngebiet in Erwägung gezogen werden sollte, müsste vorab die Planung für die zusätzlich benötigte Infrastruktur realisiert werden.
8. Ein Wohnmobilstellplatz an der Donauversinkung muss die touristischen Aktivitäten der Gemeinde ergänzen.
- CDU: Ja. Der avisierte Wohnmobilstellplatz ist kein Muss, aber er würde zum bestehenden Radlerplatz an der Donau sicherlich eine weitere Attraktivierung darstellen.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Ja. Da wir ein einmaliges Naturphänomen haben und die Anzahl der Touristen steigt, müssen wir für Wohnmobile einen Platz schaffen.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Das ist keine zwingende Voraussetzung.
9. Hinterwieden II war das letzte Wohnbau-Großprojekt.
- CDU: Ja. Mit rund 100 Einheiten wird Hinterwieden vorerst den Bedarf abdecken und ist sicherlich so erst einmal das letzte Geschosswohnungsbauprojekt.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Siehe Antwort sieben.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Wohnraum ist weiterhin gefragt. Falls sich eine gute Kombination aus Grundstück und Investor findet, könnte das interessant für die Gemeinde sein.
10. Eine Umgehungsstraße Immendingen/Zimmern wird niemals umgesetzt.
- CDU: Nein. Früher oder später wird die Ortsumfahrung von Immendingen kommen. Hierfür setzten wir uns mit Nachdruck ein. Die Frage ist nur, wann sie kommt.
- Liste Engagement für Immendingen (EfI): Nein. Wir sind überzeugt, dass sie kommt und wir werden auch als neue EfI-Fraktion darum kämpfen.
- Liste Immendingen mit mehr Innovation (IMMI): Nein. Fraglich ist allerdings, ob die Umgehung in 10, 20, 30 oder vielleicht erst in 40 Jahren kommt.
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!