Immendingen – Die marode Brücke beim Anwesen Scheuch in der Immendinger Ortsmitte soll zügig durch einen Neubau ersetzt werden. Und es geht auch schon voran. Der Gemeinderat hat den Auftrag für den Bau einer neuen Radwegbrücke in seiner jüngsten Sitzung vergeben, obwohl erst Ende des vergangenen Jahres der Entwurfsplanung für das Projekt zugestimmt worden war. Für die Maßnahme muss der viel befahrene Donauradweg gesperrt werden. Doch es gibt gute Nachrichten: Erfreulicherweise wird der Brückenbau die Gemeinde weniger kosten, als es die letztjährigen Schätzungen vorsahen. Zudem wird eine Förderung von bis zu 90 Prozent erwartet.

Nach der Verabschiedung der Entwurfsplanung Ende November war die Ausführungsplanung für das Projekt vorbereitet worden. Dann erfolgte die Ausschreibung, auf die man immerhin wieder sieben Angebote erhielt, wie Ortsbaumeister Martin Kohler bei der Gemeinderatssitzung erklärte. Erwartet worden war, dass die neue Brücke rund 250.000 Euro kosten würde. Tatsächlich ist nun nur ein Aufwand von 199.345 Euro notwendig. Für diesen Betrag erteilte der Gemeinderat der Firma Hermann aus Furtwangen den Auftrag. Sie sei bereits durch andere Arbeiten in Immendingen bekannt, so Kohler.

Da die im Zuge der Blumenstraße über den Weisenbach führende Stahlbetonbrücke laut Brückenprüfung von 2021 massive Schäden am Überbau und den Widerlagern hat, war die Sanierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr möglich. Der Gemeinderat hatte sich daher schon im vergangenen Juli entschieden, aus den drei vorgestellten Varianten den Neubau einer Fuß- und Radweg-Brücke auszuwählen. Wegen der engen Bebauung rund um die in der Ortsmitte befindliche Brücke soll bei dem Neubauprojekt ein spezielles Verfahren mit Mikropfählen angewendet werden.

Im Oktober stellte die Gemeinde einen Antrag auf Beihilfe aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“. Da es sich um eine Radwegbrücke handelt, hofft man auf einen maximal 90-prozentigen Zuschuss. Andernfalls wurde seitens des Landes bereits eine 72-prozentige Förderung zugesagt.