Cornelia Putschbach

Für eine rege Diskussion in den sozialen Medien sorgt in diesen Tagen ein Bericht des SÜDKURIER, der sich mit dem Antrag an den Gemeinderat auf nächtliche Abschaltung des Geläuts der evangelischen Antoniuskirche in Mönchweiler befasste. Über den Antrag, das Geläut von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens verstummen zu lassen, berät der Gemeinderat heute Abend in seiner Sitzung, die um 20 Uhr beginnt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Glocken gehören zur Heimat dazu“

Im Onlinenetzwerk Facebook sprach sich auf die verschiedenen Veröffentlichungen des SÜDKURIER die weit überwiegende Mehrzahl der gut über 100 Kommentatoren für die Beibehaltung des nächtlichen Glockenschlags aus. So stellt beispielsweise Harry Schneckenburger fest: „Wenn man die Glocken hört, dann lebt man noch. Für jeden Alten und Kranken ist der Glockenschlag eine Wohltat.“ Thomas Rank vermerkt: „Das ist wie wenn jemand nach Villingen in die Innenstadt zieht, und sich dann über die Fasnet beschwert.“ Viele Nutzer stellen außerdem schlicht fest, dass die Kirche wohl vor dem Beschwerdeführer da gewesen sei. Das Geläut gehöre zur Tratition und zur Heimat dazu.

Das nächtliche Zeitschlagen der Glocken in Mönchweiler ist zum viel diskutierten Thema geworden.
Das nächtliche Zeitschlagen der Glocken in Mönchweiler ist zum viel diskutierten Thema geworden. | Bild: Cornelia Putschbach

Anwohner stören sich nicht an den Glocken

Hiltrud Breuer schreibt: „Ich wohne in unmittelbarer Nähe der Kirche und es stört mich absolut nicht. Ich kriege meistens gar nicht mit, wenn sie läutet.“ Ähnlich ergeht es Aisha Guthmann: „Ich bin direkt gegenüber der Kirche in Mönchweiler aufgewachsen. Mich haben die Glocken nie gestört.“ Damit bestätigen die beiden, was auch andere Kommentatoren bemerken. Etliche gaben an, neben einer Kirche zu wohnen und nicht durch eine Glocke gestört zu werden.

Ist eine Glocke defekt?

Sandra Kauth schreibt, sie habe bemerkt, dass eine der Glocken defekt sei und unangenehm nachhalle. Sie stören nicht die Glocken generell, sondern nur der für sie unangenehme Ton der einen defekten Glocke. Viktoria Reisch schlägt mit etwas Ironie vor: „Dann sollte man die Hindenburgstrasse nachts auch sperren. Denn was da nachts mit Mega-Motorgeheule vorbeidüst, ist wesentlich störender als die Glocken.“

Heute berät der Mönchweiler Gemeinderat über die Nachtabschaltung der Glocken.
Heute berät der Mönchweiler Gemeinderat über die Nachtabschaltung der Glocken. | Bild: Cornelia Putschbach

Es gibt auch Befürworter einer Abschaltung

Vergleichsweise wenige Kommentatoren sprechen sich wie Wiese Wismann für die nächtliche Abschaltung aus: „Wir leben im 21. Jahrhundert. Das ist für mich Ruhestörung.“ Doch auch darauf hat ein Befürworter des Glockengeläuts eine Antwort: „Richtig, wir leben im 21. Jahrhundert, wo Flugzeuge und Autos Tag und Nacht fahren und fliegen und dann sollte der Glockenschlag stören?“ Auch Oliver Hönig ist einer der Kommentatoren, die eine Abschaltung befürworten: „Es spricht doch nichts dagegen, wenn die Glocken in der Nacht nicht läuten. Das braucht doch kein Mensch. Mit der modernen Technik ist das machbar.“

Schließlich stellt sich Angelo Cali wie manch anderer die Frage: „Der Eine weint wegen den Glocken, der Andere in einem anderen Ort wegen dem Martinshorn der Feuerwehr. Was kommt noch?“