Cornelia Putschbach

Gewaltige Baufortschritte sind im neuen Bürgerzentrum der Gemeinde Mönchweiler zu sehen. Noch ist allerdings auch wesentlich mehr zu tun als eigentlich im Zeitplan vorgesehen.

Auf der Vorderseite des Bürgerzentrums in Mönchweiler entsteht eine große Terrasse, die bei schönem Wetter für Veranstaltungen und ...
Auf der Vorderseite des Bürgerzentrums in Mönchweiler entsteht eine große Terrasse, die bei schönem Wetter für Veranstaltungen und insbesondere vom Bürgercafé genutzt werden kann. Bild: Cornelia Putschbach

Aktuell ist die Fertigstellung für Ende Januar vorgesehen. Die offizielle Einweihung und Inbetriebnahme hat die Gemeinde Mönchweiler auf den 8. und 9. Mai terminiert.

„Auf die Eröffnung im Mai zu warten, muss jetzt einfach sein“, sagt Bürgermeister Rudolf klar und deutlich.

Im Foyer des Bürgerzentrums werden aktuell die letzten Arbeiten erledigt. Der helle Raum mit großen Fensterflächen eignet sich ebenso ...
Im Foyer des Bürgerzentrums werden aktuell die letzten Arbeiten erledigt. Der helle Raum mit großen Fensterflächen eignet sich ebenso als Empfangsbereich bei größeren Veranstaltungen als auch gesondert für kleine Veranstaltungen. Eingebaut wird hier auch eine Küchenzeile. Bild: Cornelia Putschbach

Zum einen wisse man nicht, welche Einschränkungen die Corona-Pandemie in den kommenden Monaten noch mit sich bringe, zum anderen sollen die Bauarbeiten bei der Eröffnung abgeschlossen sein und es soll bis dahin durch die Gemeindeverwaltung ein Nutzungskonzept erarbeitet worden sein, das sowohl Art und Umfang der Nutzung als auch die Festlegung der Kosten einer Nutzung festlegen wird.

Gewaltige Mengen an Leitungen werden im neuen Bürgerzentrum verlegt. Bild: Cornelia Putschbach
Gewaltige Mengen an Leitungen werden im neuen Bürgerzentrum verlegt. Bild: Cornelia Putschbach

Das Bürgerzentrum wird nach seiner Eröffnung eine vielfältige Nutzung erfahren. So wird der große Saal ebenso für den Sportunterricht der Grundschule genutzt, wie Gemeinde, Vereine und Organisationen hier zu Veranstaltungen einladen können.

Neu angebaut wurde an der Rückseite der verglaste Zugang vom Eingangsbereich zum Saal. Die großen Fensterelemente sind Auflage des ...
Neu angebaut wurde an der Rückseite der verglaste Zugang vom Eingangsbereich zum Saal. Die großen Fensterelemente sind Auflage des Denklmalschutzes, weil die bisherige rückwärtige Fassade des Pfarrsaal (rechts) als Mauer sichtbar bleiben muss. Bild: Cornelia Putschbach

Das Bürgercafé Zeitlos findet im Bürgerzentrum sein neues Zuhause und auch Bürgerlotsin Sabiene Müller wird hier ihr Büro beziehen. Im Untergeschoss wird das Archiv der Gemeinde Mönchweiler untergebracht. Für die katholische Jugend und die Landjugend steht hier künftig außerdem ein großer, ebenfalls sanierter Raum zur Verfügung.

Die zwei großen Säulen, die auf der Rückseite des Bürgerzentrums stehen, sind Bestandteil der Lüftungsanlage. Als Sichtschutz zu den ...
Die zwei großen Säulen, die auf der Rückseite des Bürgerzentrums stehen, sind Bestandteil der Lüftungsanlage. Als Sichtschutz zu den Privatgrundstücken hinter dem Bürgerzentrum wird noch eine zwei Meter hohe Sichtschutzwand errichtet. Bild: Cornelia Putschbach

Im Dezember 2016 gab der Gemeinderat von Mönchweiler mit seinem Grundsatzbeschluss den Startschuss für das ambitionierte Projekt des Kaufs und Umbau des unter Denkmalschutz stehenden bisherigen katholischen Pfarrsaals.

Der alte Pfarrsaal ist kaum wiederzuerkennen. An der Nordseite sind zwei neue Zugänge entstanden, die aktuell noch mit heller Folie ...
Der alte Pfarrsaal ist kaum wiederzuerkennen. An der Nordseite sind zwei neue Zugänge entstanden, die aktuell noch mit heller Folie verschlossen sind. Die Decke enthält schalldämpfende Elemente sowie, bündig eingebaut, Licht- und Heizungselemente. Bild: Cornelia Putschbach

2019 war Baubeginn. Die Fertigstellung war ursprünglich auf Sommer 2020 vorgesehen, verzögerte sich aber aus vielfältigen Gründen.

Auch die Sakristei der katholischen Pfarrkirche Heilig Geist im Ergeschoss erhält einen neuen Zugang. Daneben führt eine Treppe ins ...
Auch die Sakristei der katholischen Pfarrkirche Heilig Geist im Ergeschoss erhält einen neuen Zugang. Daneben führt eine Treppe ins Untergeschoss zum Jugendraum. | Bild: Cornelia Putschbach

Auch wenn nicht alle Mitglieder des Gemeinderates von Mönchweiler den Umbau des Pfarrsaals zu Bürgerzentrum von Anfang an mittrugen, scheint die Akzeptanz in der Bevölkerung groß zu sein. Das neue Bürgerzentrum solle eine Begegnungsstätte für alle Bürger werden, ein Haus der Bürger für die Bürger und damit ein Mittelpunkt der Gemeinde, bei dem die Bürger das Gefühl haben: „Das ist unser Bürgerzentrum.“, wünscht sich Bürgermeister Fluck.

Im Untergeschoss des Bürgerzentrums ist Bauhofmitarbeiter Uwe Kratt mit Malerarbeiten beschäftigt. Bild: Cornelia Putschbach
Im Untergeschoss des Bürgerzentrums ist Bauhofmitarbeiter Uwe Kratt mit Malerarbeiten beschäftigt. Bild: Cornelia Putschbach

Im August startete Rudolf Fluck eine Bausteinaktion. Zu je 20 Euro konnten Bürger, Vereine und Unternehmen Mönchweilers einen oder mehrere symbolische Bausteine kaufen, mit denen sie sich bei der Ausstattung des Bürgerzentrums einbringen.

Bürgermeister Rudolf Fluck zeigt das neue Archiv der Gemeinde Mönchweiler. In großen Rollregalen werden hier im Untergeschoss des ...
Bürgermeister Rudolf Fluck zeigt das neue Archiv der Gemeinde Mönchweiler. In großen Rollregalen werden hier im Untergeschoss des Bürgerzentrums künftig die alten Akten der Gemeindeverwaltung und andere Unterlagen sicher verwahrt. Bild: Cornelia Putschbach

Der Erfolg der Aktion ist überwältigend. Knapp 13.000 Euro gingen an Spenden bei der Gemeinde ein. „Das ist viel, viel mehr als erhofft“, freut sich der Bürgermeister sichtlich.

Immenser Stauraum steht der Gemeinde in den großen Rollregalen im neuen Archiv zur Verfügung. Bild: Cornelia Putschbach
Immenser Stauraum steht der Gemeinde in den großen Rollregalen im neuen Archiv zur Verfügung. Bild: Cornelia Putschbach

Für Ärger sorgten jüngst allerdings die Kosten des Bauprojekts. Insgesamt haben sie sich seit einer Kostenberechnung vom November 2018 um 18 Prozent erhöht. Die Kostenprognose liegt jetzt bei 2.052.500 Euro brutto. Das sind Mehrkosten in Höhe von 320.000 Euro.

Die Lüftungsanlage des Bürgerzentrums ist außerordentlich leistungsfähig. Zu leistungsfähig und zu teuer sind sich Gemeindeverwaltung ...
Die Lüftungsanlage des Bürgerzentrums ist außerordentlich leistungsfähig. Zu leistungsfähig und zu teuer sind sich Gemeindeverwaltung und Bürgermeister einig. Der Vorwurf richtet sich unmissverständlich an das mit der Planung der technischen Anlagen beauftragte Ingenieurbüro. Bild: Cornelia Putschbach

Prozentual der höchste Anteil der Mehrkosten, nämlich 161.700 Euro, fällt auf den Bereich der technischen Anlagen. Gut für die Gemeinde Mönchweiler: Insgesamt erhält sie rund 50 Prozent Fördermittel für den Umbau des Pfarrsaals zum Bürgerzentrum.

Große Glastüren führen vom Saal des Bürgerzentrums auf den Terrassenbereich, der, sobald es das Wetter zulässt, noch angelegt werden ...
Große Glastüren führen vom Saal des Bürgerzentrums auf den Terrassenbereich, der, sobald es das Wetter zulässt, noch angelegt werden muss. Der bisherige Eingang des Pfarrsaales im Hintergrund führt jetzt nur noch in das Stuhllager und in das Untergeschoss des Gebäudes. Bild: Cornelia Putschbach