Mitten in den Sommerferien herrscht im Kinderhaus in Mönchweiler geschäftige Betriebsamkeit. In Kürze geht zudem die Erweiterung der Einrichtung in Betrieb. Sie sorgt dafür, dass auch künftig alle Kinder der Gemeinde im Vorschulalter einen Betreuungsplatz haben. Keine Auslosung der Plätze, keine Wartelisten.

Keine Schließtage in den Sommerferien

Alle Gruppen sind regulär geöffnet. Sommerferien gibt es hier nicht. „Das ist eine weitere Besonderheit des Kinderhauses“, erklärt Tobis Kammerer vom Leitungsteam der Einrichtung.

Dass dies gelingt, ist tatsächlich bemerkenswert. Landauf, landab fehlen in der Kinderbetreuung pädagogische Mitarbeiter. Schließtage und Notgruppen sind oft die einzige Möglichkeit, eine Kindertagesstätte am Laufen zu halten. Eltern können vielfach ein Lied davon singen.

An das beisherige Gebäude des Kinderhauses Mönchweiler (links) schließt sich durch einen Anbau die zweistöckige Erweiterung (rechts) an.
An das beisherige Gebäude des Kinderhauses Mönchweiler (links) schließt sich durch einen Anbau die zweistöckige Erweiterung (rechts) an. | Bild: Cornelia Putschbach

„Wir können hier alle Stellen besetzen und haben nahezu keine Fluktuation“, hat Tobias Kammerer eine weitere bemerkenswerte Information parat. Sogar Initiativbewerbungen gehen bei der Gemeindeverwaltung ein, ergänzt Hauptamtsleiter Sebastian Duffner.

Hauptamtsleiter Sebastian Duffner (von links) mund Tobias Kammerer vom Leitungsteam des Kinderhauses im neuen Eingangsbereich. Ein ...
Hauptamtsleiter Sebastian Duffner (von links) mund Tobias Kammerer vom Leitungsteam des Kinderhauses im neuen Eingangsbereich. Ein Monitor wird die Eltern hier künftig über Aktuelles informieren. | Bild: Cornelia Putschbach

Doch warum gelingt es in Mönchweiler nahezu ohne Schließtage übers Jahr zu kommen und warum kann man das Kinderhaus erweitern und hat auch hierfür bereits genügend Mitarbeiter?

Die Stimmung im Team sei prima, sagt Tobias Kammerer. 20 Mitarbeiter und eine Auszubildende sind im Kinderhaus derzeit tätig.

Weil der Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter dringend benötigt wurde, ist er im Erweiterungsbau bereits, teils noch provisorisch, ...
Weil der Aufenthaltsraum für die Mitarbeiter dringend benötigt wurde, ist er im Erweiterungsbau bereits, teils noch provisorisch, eingerichtet. Der alte Aufenthaltsraum war viel zu klein geworden. | Bild: Cornelia Putschbach

Bei der Ausbildung arbeitet das Kinderhaus Mönchweiler mit den Zinzendorf-Schulen, mit der Albert-Schweitzer-Schule und auch mit der Edith-Stein-Schule zusammen. Dadurch ist bei der Ausbildung der pädagogischen Mitarbeiter im Kinderhaus eine gute Breite gegeben.

Ausbildung entsprechend Konzept und Flair

„Uns ist es wichtig, Auszubildende entsprechend unserem Konzept und Flair im Haus auszubilden und nach der Ausbildung zu halten“, sagt Tobias Kammerer. Das gelingt mit einer ganz hohen Quote, so Sebastian Duffner. Zudem gebe es immer Praktikumsstellen, um schon früh den Kontakt zu Jugendlichen herzustellen.

Erstes Spielzeug ist bereits im Erweiterungsbau eingezogen. Weiteres wird bis zur Inbetriebnahme noch folgen.
Erstes Spielzeug ist bereits im Erweiterungsbau eingezogen. Weiteres wird bis zur Inbetriebnahme noch folgen. | Bild: Cornelia Putschbach

Schnell wird im Gespräch aber auch klar, dass nicht nur die gute Stimmung im Team und die Überzeugung vom pädagogischen Konzept ausschlaggebend sind. Auch die wenigen Schließtage und damit die Unabhängigkeit bei der Urlaubsplanung sind nicht nur für die Eltern, sondern auch für das Personal ein entscheidender Pluspunkt.

„Dass Kinder dennoch im Laufe eines Jahres aus pädagogischer Sicht mindestens zwei Wochen am Stück Zeit mit der Familie in sogenanntem Erholungsurlaub brauchen, ist uns klar. Darauf legen wir auch Wert. Für alle wertvoll ist aber, dass diese Zeit flexibel gestaltet werden kann“, betont Tobias Kammerer.

In der Garderobe der Erweiterung wird sichtbar, dass man beim Baustoff auf ganz viel Holz gesetzt hat.
In der Garderobe der Erweiterung wird sichtbar, dass man beim Baustoff auf ganz viel Holz gesetzt hat. | Bild: Cornelia Putschbach

Als das neue Kinderhaus in Mönchweiler im Herbst 2016 in Betrieb ging, bot es Platz für 87 Kinder. Mit zunächst 67 Kindern startete das Kinderhaus. In drei Kindergarten- und zwei Krippengruppen wurden die Kinder betreut. Im Kinderhaus wurden die beiden bisherigen Kindergärten der Gemeinde, ein kommunaler und einer in Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde, jetzt komplett unter kommunaler Trägerschaft zusammengelegt.

Wachsende Kinderzahl erfordert Übergangslösung

Bereits im Jahr 2019 musste im Bewegungsraum des neuen Kinderhauses übergangsweise eine Kleingruppe eingerichtet werden. Die Kinderzahlen in Mönchweiler stiegen weiter. Und auch der Betreuungsbedarf für die Jüngsten, ab einem Jahr wuchs.

Durch den Bau der Erweiterung wird das Kinderhaus wieder einen Bewegungsraum haben. Werner Beha und Jan Schwarzälder (von links) vom ...
Durch den Bau der Erweiterung wird das Kinderhaus wieder einen Bewegungsraum haben. Werner Beha und Jan Schwarzälder (von links) vom Bauhof besprechen mit Tobias Kammerer vom Leitungsteam des Kinderhauses und Hauptamtsleiter Sebastian Duffner Einzelheiten zur Montage der Spiel- und Sportgeräte. | Bild: Cornelia Putschbach

Aus der Kleingruppe musste bald eine reguläre Gruppe werden. Zusätzlich war das Engagement von Tagesmüttern notwendig.

Im Herbst 2020 kam im Gemeinderat nach der Prüfung verschiedener anderer Varianten zum ersten Mal die Idee einer baulichen Erweiterung des Kinderhauses auf den Tisch. Der Gemeinderat beschloss das Geld dafür, zusätzlich zu den sowieso schon hohen Ausgaben für das Kinderhaus, in die Hand zu nehmen. Im Januar 2022 beschloss er die Entwurfsplanung für eine zweigeschossige Erweiterung.

Das könnte Sie auch interessieren

Fertigstellung der Erweiterung steht bevor

Diese steht jetzt kurz vor der Fertigstellung. Nur geringfügig kam es beim Bau zu Verzögerungen. Ursprünglich sollte er im April fertig sein.

Die Erweiterung ist so konzipiert, dass die Aufstockung um ein weiteres Stockwerk später möglich ist. Der Ausbaustandard des Erweiterungsbaus ist der Gleiche, wie der des Bestandsgebäudes. Die Materialauswahl wurden übernommen. Es wurde also wieder ganz überwiegend in Holz gebaut. Auf dem Flachdach ist eine Photovoltaikanlage installiert.

Auf gut 170 Quadratmeter reiner Nutzfläche im Erdgeschoss sind zwei Gruppenräume mit Nebenräumen, Lager und Sanitärräumen entstanden. Im Obergeschoss gibt es auf gut 180 Quadratmetern reiner Nutzfläche einen neuen Bewegungsraum sowie ein Teamzimmer mit Nebenräumen, Lager und Sanitärräumen. Zur berechneten Fläche kommen Flure, das Treppenhaus, der Aufzug und der Übergang zum Bestandsgebäude.

Marie, Lenn und Max (von links) freuen sich schon riesig darauf, in den neuen Räumen des Kinderhauses zu spielen. Im neuen ...
Marie, Lenn und Max (von links) freuen sich schon riesig darauf, in den neuen Räumen des Kinderhauses zu spielen. Im neuen Eingangsbereich heißen sie alle willkommen. | Bild: Cornelia Putschbach

Dieser Übergang wird auch der neue Eingangsbereich für die Kindergartengruppen der über Dreijährigen sein. Der bisherige Eingang vom Schulweg aus wird nur noch den Krippengruppen zur Verfügung stehen.

Nach der Inbetriebnahme der Erweiterung wächst die Zahl der Betreuungsplätze im Kinderhaus von zuletzt 107 auf 129. Das werden drei Krippengruppen sowie fünf Kindergartengruppen, inklusive jetzt wieder einer Kleingruppe sein. Es gibt zehn neue Krippenplätze und zwölf neue Kindergartenplätze.

Kinder legen Gruppennamen fest

Bei der Auswahl der neuen Gruppennamen durften die Kinder mitbestimmen. Ihre Wahl fiel auf die Namen Kichererbsen, Buntspechte, Waldbeeren, Füchse, Küken, Rehkitze, Pfützenhüpfer und Polarsterne. Farben als Gruppennamen haben ausgedient.

Mit der Auszubildenden Sarah Fleig sind Luis, Fiona, Maximilian, Philipp, Paula und Isabelle im neuen Elektromobil des Kinderhauses ...
Mit der Auszubildenden Sarah Fleig sind Luis, Fiona, Maximilian, Philipp, Paula und Isabelle im neuen Elektromobil des Kinderhauses unterwegs. | Bild: Cornelia Putschbach

Dank der großzügigen Unterstützung eines örtlichen Werkzeugherstellers, dürfen sich Kinder und Erzieher auf das eine oder andere Extra freuen. So sind die Krippenkinder seit Neuestem in einem elektrisch unterstützen Mobil unterwegs. Ein Handwerksraum und eine Kinderbibliothek können im Kinderhaus bestens ausgestattet werden und täglich gibt es die gesunde Portion Obst für alle.

Noch herrscht im Außenbereich der Erweiterung des Kinderhauses Mönchweiler Baustelle. Noch im Herbst sollen die Außenanlagen aber ...
Noch herrscht im Außenbereich der Erweiterung des Kinderhauses Mönchweiler Baustelle. Noch im Herbst sollen die Außenanlagen aber gestaltet werden. | Bild: Cornelia Putschbach

Noch ein wenig auf seine Fertigstellung warten muss der Außenbereich. Seine Anlage mit Kletterlandschaften, Wasserspielplatz, einer Hügellandschaft, einem Zauberturm und einem weiteren Sandkastenbereich soll bei entsprechendem Wetter aber auch noch im Herbst erfolgen.

Im kommenden Frühjahr wird es dann eine offizielle Eröffnungsfeier und einen Tag der offenen Türe geben.