Niedereschach Mit einer Fülle von Informationen zur aktuellen Situation der Gesamtfeuerwehr Niedereschach, bestehend aus den Abteilungen Niedereschach sowie Fischbach mit Löschgruppe Kappel, wartete Gesamtkommandant Pascal Rockenschuh bei der Jahreshauptversammlung in der Fischbacher Bodenackerhalle auf. Wie wichtig eine funktionierende Feuerwehr ist, zeigte auch sein Einsatzbericht.

84 Aktive, darunter sechs Frauen

Mit Stand zum 31. Dezember 2024 gehören der Gesamtfeuerwehr Niedereschach insgesamt 84 Aktive, darunter sechs Frauen, an. In den Einsatzabteilungen befanden sich zu diesem Zeitpunkt 34 ausgebildete Atemschutzgeräteträger und 29 Fahrer mit Führerschein Klasse C/CE. Im Einsatz werden diese angeführt von neun Gruppenführern und zehn Zugführern, wobei es in der Gesamtwehr normal ist, Zugführer auch als Gruppenführer einzusetzen. Ganz wichtig ist für die Wehr ihre Jugendfeuerwehr. Sie besteht mit Stand 31.Dezember 2024 aus 31 Mitgliedern, davon fünf Mädchen. Stolz ist Rockenschuh auch auf die 34-köpfige Altersmannschaft, die ausschließlich aus Männern besteht.

Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr Niedereschach insgesamt 42 Mal aus. Bei den acht Brandeinsätzen galt es, sechs kleine Brände zu löschen. Hinzu kamen ein Mittelbrand und ein Großbrand. Bei den 22 technischen Hilfeleistungseinsätzen ging es in zehn Fällen um Menschenrettung, in fünf Fällen um die Beseitigung von Ölspuren und dreimal rückte man zu Hochwasser- und Unwettereinsätzen aus. Hinzu kamen acht Fehlalarmierungen, darunter vier ausgelöst durch Brandmeldeanlagen und vier Täuschungsalarmierungen in gutem Glauben. Als „schöne Entwicklung“ bezeichnete es Rockenschuh, dass die Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen stark rückläufig waren. Bei den 42 Einsätzen wurden insgesamt vier Menschen gerettet. Leider habe man bei den technischen Hilfeeinsätzen auch vier Tote vorgefunden.