Schonach Die Gemeinde Schonach will nach eigener Aussage ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Erschließung regenerativer Energiequellen vorantreiben. Was hier bislang noch fehlt, ist die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik (Freiflächen-PV).
In der 2024 vom Gemeinderat verabschiedeten diesbezüglichen Potenzialanalyse, die als Grundlage für Entscheidungen bei Anfragen dient, legte man als wichtigste Ziele eine emissionsfreie Energiegewinnung, schonenden Umgang mit Grund und Boden, Schutz etwa von Biotopen und Gewässern sowie des Landschaftsbildes fest.
Nun liegt der Gemeinde die erste Anfrage für eine große Freiflächen-PV-Anlage vor. Demnach soll sie am Ramselhof errichtet werden. In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Gemeinderat damit. Er beschloss einstimmig und ohne weitere Aussprache die Aufstellung des Bebauungsplans „Solarpark Ramselhof“. Weiter billigte das Gremium einen Vorentwurf mit Bauvorschriften und beschloss die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden.
Laut Sitzungsvorlage ist der künftig als Sondergebiet „Solarpark“ ausgewiesene 5,6 Hektar große Bereich im Flächennutzungsplan als Gebiet für landwirtschaftliche Nutzung geführt. Der Gemeinderat beauftragte daher zusätzlich die Verwaltung sowie den Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Raumschaft Triberg, den Flächennutzungsplan im fraglichen Bereich zu ändern.
Ortsbaumeister Ansgar Paul erläuterte weitere Einzelheiten. So müsse beispielsweise eine Umweltprüfung durchgeführt werden. Laut Sitzungsvorlage hat das Freiburger Landschaftsarchitekturbüro Faktorgrün hierzu einen Steckbrief mit verschiedenen Bereichen – wie Klima-, Natur- und Umweltschutz und weiteren – erstellt.
Paul ging auch kurz auf die vielfältigen Aspekte der festzusetzenden örtlichen Bauvorschriften ein. Laut Bürgermeister Jörg Frey stellen die gefassten Beschlüsse die ersten Schritte auf dem Weg hin zur Errichtung der Anlage dar.