Einen fulminanten Abend, der zudem noch gänzlich im Dienst der guten Sache stand, erlebten die knapp 200 Gäste des Gala-Diners in der Nachsorgeklinik Tannheim. Sieben Spitzenköche, teils dekoriert mit mehreren Sternen, schufen in der Küche Meisterliches.

Dank der Unterstützung einer beeindruckend großen Zahl weiterer Unterstützer konnten die Gäste, die für ihre Teilnahme am Gala-Diner den Geldbeutel weit öffneten, einen langen Abend erleben, der Seinesgleichen sucht.

Gerne und aus Überzeugung waren anlässlich des Benefizabends auch mehrere erfolgreiche Sportler der Region nach Tannheim gekommen. So zählte Skispringer Martin Schmitt ebenso wie Biathletin Simone Hauswald und Handballer Martin Strobel zu den Gästen.

Die Gäste freuen sich auf einen gelungenen Abend. Die Mitarbeiter der Nachsorgeklinik haben sich mit einem wunderschönen Tischschmuck ...
Die Gäste freuen sich auf einen gelungenen Abend. Die Mitarbeiter der Nachsorgeklinik haben sich mit einem wunderschönen Tischschmuck eingebracht. | Bild: Cornelia Putschbach

Bereits zum zwölften Mal veranstaltet die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind jetzt am Vorabend des Maifeiertages in und gemeinsam mit der Nachsorgeklinik Tannheim ein großes Gala-Diner.

Der gesamte Erlös des Abends hilft, die Arbeit der Klinik in Tannheim zu sichern und weitere Behandlungsplätze für die familienorientierte Rehabilitation von krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kindern sowie von Familien, welche ein Kind verloren haben, zu schaffen.

Alle Köche und die weiteren Akteure des Abends packten ehrenamtlich mit an. Auch die Lebensmittel, die Getränke, Einladungskarten und Dekorationen wurden gespendet.

Beim Anrichten des Amuse Gueule ist von den Köchen des Gourmetrestaurants Ophelia Fingerspitzengefühl gefragt. Hier arbeitet Dirk Hoberg ...
Beim Anrichten des Amuse Gueule ist von den Köchen des Gourmetrestaurants Ophelia Fingerspitzengefühl gefragt. Hier arbeitet Dirk Hoberg (vorne) sogar mit einer Pinzette. | Bild: Cornelia Putschbach

Am Ende konnten die Stiftungsvorstände Roland Wehrle und Sonja Faber-Schrecklein ein Spendenergebnis in der Rekordhöhe von 180.000 Euro präsentieren.

Die von Sänger Matthias Reim gespendete und signierte Gitarre wird vor der Versteigerung eingehend bewundert.
Die von Sänger Matthias Reim gespendete und signierte Gitarre wird vor der Versteigerung eingehend bewundert. | Bild: Cornelia Putschbach

Dazu trugen auch die Versteigerungen von zwei Kochjacken von Harald Wohlfahrt sowie einer Gitarre des Musikers Matthias Reim bei.

Roland Wehrle versteigert einer Kochjacke von Harald Wohlfahrt zugunsten der Nachsorgeklinik der Video: Cornelia Putschbach

Die Liste der Namen der Köche, die bei dieser Benefiz-Gala in Tannheim am Herd standen, liest sich wie das Who-is-who der Sterneküche.

In der Küche treffen Koch Rainer Gaiselmann von der Nachsorgeklinik Tannheim und Spitzenkoch Harald Wohlfahrt (von links) Vorbereitungen ...
In der Küche treffen Koch Rainer Gaiselmann von der Nachsorgeklinik Tannheim und Spitzenkoch Harald Wohlfahrt (von links) Vorbereitungen für den letzten Gang des Abends. Auf über 200 Tellern muss das Ananassragout perfekt platziert werden. | Bild: Cornelia Putschbach

Unter dem Motto „Verbinden Sie ein schönes Ereignis mit einem guten Zweck“ übernahm Deutschlands bester Koch Harald Wohlfahrt bereits zum elften Mal die Leitung der Küche. Er stellt fest: „Wer auf der Sonnenseite des Lebens steht, für den gibt es nichts anderes, als Kollegen zu bitten, hier mitzuhelfen.“

In der Küche packen viele Hände mit an, um den Gästen des Abends dieses besondere Diner zu servieren.
In der Küche packen viele Hände mit an, um den Gästen des Abends dieses besondere Diner zu servieren. | Bild: Cornelia Putschbach

Gemeinsam mit ihm zauberten so die Spitzenköche Dirk Hoberg (2 Sterne, Gourmetrestaurant Ophelia, Konstanz), Manuel Ulrich (2 Sterne, Ösch Noir, Der Öschberghof, Donaueschingen), Boris Rommel (2 Sterne, Gourmet-Restaurant „Le Cerf“, Zweiflingen-Friedrichsruhe), Sebastian Zier (2 Sterne, Hotel Einstein, St. Gallen), Simon Tress (1 roter und 1 grüner Stern, Bio-Fine-Dining Restaurant 1950, Hayingen), Jason Grom (1 Stern, Die Burg, Aasen) sowie Randolf Merkel und Rainer Gaiselmann von der Nachsorgeklinik Tannheim mit einem Team von etlichen Beiköchen ein exklusives Sieben-Gänge-Menü.

In der Küche packen auch die Sterneköche beim Anrichten jeden Ganges mit an Video: Cornelia Putschbach

Ein Blick in die Küche der Nachsorgeklinik offenbarte dabei ein tolles Miteinander sämtlicher Akteure. In der Küche der Klinik , musste auf engstem Raum gezaubert werden. Keiner war sich zu schade den anderen auch bei vermeintlich noch so einfachen Tätigkeiten zu helfen. Hier zeigten echte Profis wie Küche funktioniert.

Beim Gala Diner zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim sind sich auch Spitzenköche wie Simon Tress (rechts) und Hermann-Josef Büter ...
Beim Gala Diner zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim sind sich auch Spitzenköche wie Simon Tress (rechts) und Hermann-Josef Büter (links) für keinen Handgriff zu schade. Hier versehen beiden den Gang von Manuel Ulrich, einen Saibling mit Spargel, Yuzu und Schnittlauch mit dem letzten Handgriff während ihn die Schülerin Imane Bennani der Hotelfachschule zum Servieren trägt. | Bild: Cornelia Putschbach

Doch auch für sie ist dieser Abend offensichtlich etwas Besonders. Immer wieder wird die Handykamera gezückt, um gemeinsam Selfies zu machen oder auch die kulinarische Kreation des Kollegen im Bild festzuhalten.

Die Gäste durften zum Menü eine Auswahl von erlesenen Weinen genießen, die von namhaften Weingütern gespendet und von der renommierten Sommeliére Natalie Lumpp aus Baden-Baden präsentiert wurden. Sie führte gemeinsam mit Sonja Faber-Schrecklein und Carolin Klöckner, einer früheren Deutschen Weinkönigin, durch den Abend.

In den Händen der Schüler der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Villingen-Schwenningen und ihrer Fachlehrer lag der Service des Abends. Rund 30 angehende Gastronomiekräfte sorgten gemeinsam mit dem Team der Nachsorgeklinik Tannheim dafür, dass es auf den Tischen der Gäste zu keiner Zeit an etwas fehlte.

Auch das hochkarätige Begleitprogramm ließ keine Wünsche offen: Bereits zum Empfang wurden die Gäste musikalisch von der Band Royal Groovin‘ auf einen exklusiven Abend eingestimmt. Einzig Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern, der in dieser Formation gerne und regelmäßig die Nachsorgeklinik unterstützt, musste am Abend des Gala-Diners terminlich passen.

Zum Auftakt des Benefizabends landen Springer des Fürstenberg-Fallschirm-Teams auf dem Klinikgelände. Die Gäste der Gala verfolgen das ...
Zum Auftakt des Benefizabends landen Springer des Fürstenberg-Fallschirm-Teams auf dem Klinikgelände. Die Gäste der Gala verfolgen das Geschehen auf der Klinikterrasse. | Bild: Cornelia Putschbach

Den Beifall der Gäste hatten sich auch die vier Springer des Fürstenberg-Fallschirm-Teams verdient, die zum Auftakt des Abends auf dem Klinikgelände landeten. Unter die Zuschauer hatte sich dabei auch Ed Euromaus, das Maskottchen des Europa-Parks, gemischt.

Die Classic Twins Katrin und Hanna Friedrich unterhalten die Dinergäste Video: Cornelia Putschbach

Im Laufe des Abends löste schließlich ein Höhepunkt den nächsten ab. Zwischen den Gängen wurden die Teilnehmer unter anderem von Konzertpianistin Henriette Gärtner sowie den Classic Twins Katrin und Hanna Friedrich auf eine außergewöhnliche musikalische Reise mitgenommen.

Mentalmagier Andy Häussler unterhält die Gäste des Gala-Diners mit seiner Zahlenakrobatik.
Mentalmagier Andy Häussler unterhält die Gäste des Gala-Diners mit seiner Zahlenakrobatik. | Bild: Cornelia Putschbach

Für beeindruckende Kopfakrobatik sorgte der vielfach prämierte Mentalmagier Andy Häussler.

Nach dem Defilee präsentieren Köche und Serviceteam gemeinsam mit Sonja Faber-Schrecklein das Rekord-Ergebnis der Benefizveranstaltung. ...
Nach dem Defilee präsentieren Köche und Serviceteam gemeinsam mit Sonja Faber-Schrecklein das Rekord-Ergebnis der Benefizveranstaltung. Zu guter Letzt hatte die Sparda-Bank das Ergebnis noch auf 180.000 Euro erhöht. | Bild: Cornelia Putschbach

Was bleibt ist eine Benefiz-Gala, die Dank der tatkräftigen und finanziellen Mithilfe zahlloser Menschen für die Nachsorgeklinik Tannheim ein immens wichtiger Baustein ihrer Arbeit ist. Nur so kann die Klinik das leisten, was für Kranke und ihre Familien so dringend notwendig ist und weitere Behandlungsplätze schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren