Heimat – A-Z – Heute M wie Musik: Wieso klassische Musik identitätsstiftend sein kann
Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen wirkt als Kulturträgern der Region nach innen und nach außen. Der Klangkörper gehört zum immatriellen Kulturerbe
Chefdirigent Achim Fiedler (vorne rechts), seine Konzertmeisterin Marija Lauenstein (vorne links) und das Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen leisten einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Musikkultur.
| Bild: Gunter Faigle
Das Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen ist für die Stadt selbst und für die ganze Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ein Instrumentalensemble zum Vorzeigen. Sein international erfahrener Dirigent Achim Fiedler entwickelt dank seiner umfassenden Repertoirekenntnis, einer motivierenden Probenarbeit und konzeptionell überzeugender Konzerte etwas weiter, das für eine gute Lebensqualität unserer Region unverzichtbar ist: kulturelle Identität durch klassische Musik.
Auch Solisten, wie hier die Sopranistin Julia Sophie Wagner aus Leipzig, treten gerne mit dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen auf.
| Bild: Hans-Juergen Goetz
Dafür steht das Sinfonieorchester Villingen-Schwennignen
Ein Sinfonieorchester
Mehr als jede andere Formation ist ein Sinfonieorchester durch und durch typisches Symbol für klassische Musik. Mehrere Dutzend Instrumentalisten spielen gemeinsam, ein Dirigent sorgt für den optimalen spieltechnischen und gestalterischen Zusammenhalt. Der Klangkörper setzt sich in der Regel aus drei großen Instrumentenfamilien zusammen: den Streichern, den Holz- und Blechbläsern sowie den Schlagwerkern. Aus Gründen der akustischen Ausgewogenheit musizieren die Streicher normalerweise im Vordergrund, hinter ihnen die Bläser und schließlich die Schlagwerker. (gf)