Hans-Jürgen Götz

Wenn die Dampflok 50-2988 einmal Fahrt aufnimmt, wird es laut. Sie bietet Technik pur, die Fans der Dampflok-Sonderfahrten hautnah mit allen Sinnen erleben können. Organisiert werden die besonderen Fahrten von den Eisenbahnfreunden Zollernbahn. Dabei geht die Zugfahrt von Rottweil über Villingen nach Hausach und zurück nach St. Georgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits am Vortag wird die alte Güterzuglokomotive der ehemaligen Deutschen Bahn im Bahnbetriebswerk Rottweil vorbereitet und angeheizt. „Das geht auch schneller, wir lassen uns aber viel Zeit mit dem Anheizen, damit wir noch lange Freude an dieser Lok haben“, so Zugführer Markus Schmidt. Es stampft und raucht mächtig, als sich die schwere Dampflok in Bewegung setzt.

Bild 1: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Diese Lokomotive wurde 1942 gebaut und war noch bis 1979 im regelmäßigen Einsatz. Danach wurde sie grundüberholt und kam 1986 zu den Eisenbahnfreunden Schwarzwald-Baar, die damit heute den Sonderzug über Villingen und die Schwarzwaldbahn bis nach Hausach und zurückfahren dürfen. Dabei kommt Technik zum Einsatz, die die Herzen von Dampflok-Fans höher schlagen lässt. So wie diese Instrumente.

Bild 2: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Oder diese Regler:

Bild 3: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Einer dieser Dampflok-Liebhaber ist Dietmar Rubin: Er wurde bereits als Kind vom Eisenbahnvirus befallen und fährt fast bei jeder Dampflok-Sonderfahrt auf der Schwarzwaldbahn mit. Ihn fasziniert die Technik dieser alten Maschinen, deren Kraftentfaltung der 1625 PS man hier noch hautnah fühlen und riechen kann.

Bild 4: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Bevor es nun auf große Fahrt geht, kuppelt Thomas Zimmermann die Dampflok an die D-Zug Wagen. Er ist eigentlich E-Lokführer in Stuttgart, auf dieser Fahrt aber der Lotse. Da diese Sonderfahrten auf den Gleisen der Deutschen Bahn statt finden, unterstützt er den Lokführer bei allen Strecken- und Betriebsrelevanten Fragen und Abläufen.

Bild 5: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Kurz vor der Abfahrt in Rottweil kommen noch die achtjährigen Zwillinge Sophia und Moritz Ott vorbei: Sie wollen einen Blick in den Führerstand der schweren Dampflok werfen.

Bild 6: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz
Das könnte Sie auch interessieren

Der Lokführer auf der Sonderfahrt heißt Pirmin Lexner und ist eigentlich Schreiner. Er hat 1995 im Verein als Heizer auf dieser Lok angefangen. Vor über 17 Jahren hat er dann die Prüfung zum Lokomotivführer abgelegt. Bei der Fahrt auf der Strecke zwischen Rottweil und Schwenningen ist ein reibungsloser Ablauf seine Hauptaufgabe. „Auf der Schwarzwaldbahn ist für mich die größte Herausforderung die Talfahrt, weil hier sehr viel Konzentration und Können für das richtige Bremsen des Zuges gefragt ist“, sagt Pirmin Lexner.

Bild 7: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Da kann Heizer Felix Scheuch nur müde lächeln, während er beständig einen Teil der über vier Tonnen Kohle aus dem Tender in den Feuerschlund der Lok schippt. Ein perfekter Ausgleich zu seinem eigentlichen Beruf als Industriemechaniker. „Während der Bergfahrt schiebt der Pirmin einfach den Regler vor und ich kann zusehen, dass uns der Dampf nicht ausgeht“, sagt er mit viel Schweiß auf der Stirn, während er weiter Kohle in den Kessel der Lokomotive schippt. Dabei assistiert ihm Lotse Thomas Zimmermann beim Öffnen der Feuertür.

Bild 8: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Auch in dem Zug herrscht geschäftges Treiben: Schaffner Hans-Dieter Lämmle verkauft Fahrkarten an die Fahrgäste. Gerade ist Familie Mildner vom Bodensee an der Reihe.

Bild 9: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des Vereins der Eisenbahnfreunde Hohenzollern in ihrem Speisewagen.

Bild 10: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Zurück im Führerstand zeigt sich die immer noch beständige Kraft der Dampflok: Über 40 Kubikmeter Wasser werden an diesem Tag mit der Feuerkraft von über vier Tonnen Kohle in Dampf verwandet.

Bild 11: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Während Heizer Felix Scheuch behende Kohle schaufelt, steuert Lokführer Pirmin Lexner die Lok aus Villingen heraus in Richtung St. Georgen.

Bild 12: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Dabei ist er auf Lotse Thomas Zimmermann angewiesen. Während Pirmin Lexner die Instrumente kontrolliert teilt ihm Zimmermann den Status der Streckensignale mit.

Bild 13: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Nach kurzem Aufenthalt in St. Georgen ist die nächste Station der Bahnhof in Triberg. Hier ist auch ein kurzer Stop geplant.

Bild 14: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Wie steht es um das Thema Waldbrandgefahr? „Da passen wir ganz besonders auf, wir bremsen sehr vorsichtig und checken ständig unseren Funkenfänger, den wir auch stets gut bewässern“, sagt Zugführer Markus Schmidt. „Und an ganz besonders heißen Tagen, wie Anfang August, verzichten wir ganz auf die Dampflok und setzen stattdessen unsere Diesellok ein.“ Während des kurzen Aufenthalts überprüft Zugführer Schmidt die Wagen-Kupplungen.

Bild 15: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Weiter geht es: Die Ausfahrt aus dem Bahnhof Triberg ist nicht nur für Dampflok-Fans eindrucksvoll.

Bild 16: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Beim Wende-Aufenthalt im Bahnhof Hausach kontrolliert und schmiert Lokführer Pirmin Lexner alle Lager und Achsen.

Bild 17: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Danach geht die Fahrt mit gemütlichen 60 Kilometern pro Stunde weiter.

Bild 18: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Die Zugfahrt führt durch die 37 Tunnel zwischen Hausach und St. Georgen.

Bild 19: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Dabei bewältigt die Dampflok 590 Meter Höhenunterschied.

Bild 20: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Hard-Core-Dampflok-Fan Joachim Mauer aus Mainz filmt am offenen Fenster mit Schutzbrille die Bergfahrt.

Bild 21: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen
Bild: Hans-Juergen Goetz

Die Endstation für die Sonderfahrt ist der Bahnhof in St. Georgen.

Bild 22: Rauchzeichen aus der Vergangenheit: Dampflok-Fans erleben Technik mit allen Sinnen