Ehrenamt und Leidenschaft im Einklang: Die drei Senioren Jürgen Mahler, Wolfgang Sonntag und August Zeller leisten seit Jahren als ehrenamtliche Werklehrer tatkräftige Unterstützung an der Weiherdammschule in Blumberg. Und sie lieben es, mit den jungen Menschen zu sägen, zu bohren, zu schrauben und zu hämmern – und dabei zu sehen, wie diese im Laufe der Zeit an ihren Aufgaben wachsen und sich zu immer selbstständiger arbeitenden Jugendlichen entwickeln.

Modell der Sauschwänzlebahn stiftete Kontakt

Angefangen hat die Erfolgsgeschichte bereits kurz nach der 750-Jahr-Feier der Stadt Blumberg, wo Jürgen Mahler ein selbst gebautes Modell der Sauschwänzlebahn ausstellte. Der damalige Lehrer der Weiherdammschule, Martin Roth, sprach ihn an und so kam der Stein ins Rollen: Die ehrenamtliche Tätigkeit am heutigen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) startete im Sommer 2011. Mit seinen vielfältigen Fähigkeiten und seiner menschlichen Art machte er sich schnell bei Schülern und Lehrern beliebt.

Im Rahmen der letzten Weihnachtsfeier zeigt eine Ausstellung im Werkraum die Vielfalt der handwerklichen Projekte, die im Werkunterricht ...
Im Rahmen der letzten Weihnachtsfeier zeigt eine Ausstellung im Werkraum die Vielfalt der handwerklichen Projekte, die im Werkunterricht mit den ehrenamtlichen Werklehrern Jürgen Mahler und Wolfgang Sonntag in den vergangenen Monaten und Jahren entstanden sind. | Bild: Conny Hahn

Dank seines handwerklichen Geschicks und seines Ideenreichtums setzt er mit den Schülern immer wieder Projekte in die Tat um und bringt ihnen aufgrund der Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein „Wurzelsucher“ auch ein Stück Heimatgeschichte näher. „Der Umgang mit jungen Menschen hat mir schon mit den Lehrlingen damals im Beruf Spaß gemacht“, erklärt der rüstige 80-Jährige.

Während den 13 Jahren hat er schon viel bewegt, hat sich jedoch für die zahlreichen und teils sehr arbeitsintensiven Vorhaben mit Wolfgang Sonntag, der für sein feines Geschick aus dem Krippenbau bekannt ist, schon vor sieben Jahren einen weiteren ehrenamtlichen Helfer mit ins Boot geholt.

Das könnte Sie auch interessieren

nes Modells zum Doggererzbau, ein weiteres beachtenswertes Modell zur Sauschwänzlebahn im Bereich Epfenhofen, aber auch der Nachbau von Dinosaurierknochen in Originalgröße sowie weitere kleinere Werkprojekte mit unterschiedlichen Materialien.

Nach gut 15 Monaten harter Arbeit können die Weiherdammschüler mit ihrem Projekt „Grünes Klassenzimmer“ ein tolles Richtfest feiern.
Nach gut 15 Monaten harter Arbeit können die Weiherdammschüler mit ihrem Projekt „Grünes Klassenzimmer“ ein tolles Richtfest feiern. | Bild: Conny Hahn

Das aktuelle Großprojekt ist die Erstellung eines „grünen Klassenzimmers“ in Form eines Bauwagens. In diesem sollen die Schüler des SBBZ, aber auch anderer Blumberger Schulen, Lerninhalte rund um die Natur aktiv erarbeiten und begreifen können.

Der gelernte Zimmermann und langjährige Stadtbaumeister August Zeller bringt hier seine Erfahrung als Dritter im Bunde mit ein. Gemeinsam mit den drei Ehrenamtlichen haben die Schüler neue Wände eingezogen, diese von innen gedämmt und mit rund 2000 Holzschindeln verkleidet, die Felgen neu lackiert, einen neuen Fußboden verlegt sowie eine akustisch wirksame Filzinnendecke eingebaut – seit fast eineinhalb Jahren wird zweimal in der Woche gewerkelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie im echten Leben gibt es dabei klare Arbeitsabläufe, Besprechungen sowie Frühstücks- und Pausenzeiten. „Es arbeiten Menschen aus vier Generationen an diesem Projekt und jeder hat seine eigenen Aufgaben. Neben den handwerklichen Tätigkeiten muss auch Tee gekocht, einkauft oder aufgeräumt werden“, erklärt Rektor Timo Link. „Jeder hat seinen Beitrag geleistet und kann sich daher voll und ganz mit dem Projekt identifizieren.“ Und betont: „Wir sind den drei ehrenamtlichen Helfern unheimlich dankbar für ihr unermüdliches Engagement. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen.“

Bauwagen soll 2025 fertig werden

Das Ergebnis kann sich rundum sehen lassen und Ende November wurde Richtfest gefeiert. „Wir wollen den Bauwagen 2025 in Betrieb nehmen“, so der Rektor. Die Schüler sind hoch motiviert und legen sogar in ihrer Freizeit Hand an. Als Nächstes werden noch ein Ofen sowie eine Campingküche eingebaut. Danach folgt die Inneneinrichtung mit sehr modularem Mobiliar, um das „Grüne Klassenzimmer“ multifunktional und vielseitig nutzbar zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim gemeinsamen Werkeln, haben die Kinder neben handwerklichen Fertigkeiten auch gelernt, etwas auszuprobieren, im Zweifel nochmals zu korrigieren, Geduld zu haben und auch bei kalten Temperaturen über mehrere Stunden draußen zu arbeiten. So ist Dank des Engagements der Werklehrer eine wirklich tolle Partnerschaft entstanden – bei der beide Seiten profitieren!