In der Klosterringschule in Villingen-Schwenningen soll der medienpädagogische Schwerpunkt ausgebaut werden. Klassenlehrer Julian Limberger hat während des Studiums in Freiburg bei Radiosendern mitgearbeitet. „Meine eigene Erfahrung rund um das Thema Radio und Medien vermittle ich jetzt mit viel Freude den Kindern“, erklärt der Pädagoge.

Ein Ergebnis seines medienpädagogischen Unterrichts ist der Schulfilm der Video-AG. Authentisch vermitteln die Schüler einen lebendigen Einblick in den Alltag der Grundschule mit Montessori-Pädagogik. Der Imagefilm wurde von den Schülern selbst gedreht und geschnitten. „Es kommen viel spannendere Sachen raus, wenn man Kinder machen lässt“, freut sich der Klassenlehrer. Mit der Sendung „50 Jahre Villingen-Schwenningen“ gewannen die Schüler im Jahr 2024 sogar den Kindermedienpreis des Landes Baden-Württemberg.

So funktioniert der Schulwettbewerb

Schüler werden für Falschmeldungen sensibilisiert

Die seit dem Schuljahr 2023/24 bestehende Video- und Film AG beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit sogenannten Fake-News. „Wie kann man herausfinden, ob etwas stimmt?“, beschreibt Julian Limberger die pädagogische Fragestellung. Dabei geht es dem Lehrer um eine ganzheitliche medienpädagogische Arbeit und die Sensibilisierung der Schüler.

„Man soll nicht alles glauben“, appelliert der Lehrer an einen kritischen Umgang mit den sozialen Medien. Neben dem bestehenden Radiostudio soll nun das schuleigene Filmstudio ausgebaut werden, um noch kreativer zu werden. Mit der Nachrichtensendung Klosterring TV präsentiert die Video- und Film-AG monatlich von ihr ausgewählte schuleigene Themen und Interviews.

Ein Filmstudio kann die Projekte der Video- und Film-AG fördern

Zusätzlich zum Greenscreen und einer interaktiven Tafel wünscht sich Julian Limberger für die Schüler zusätzliche Mikrofone und einen Teleprompter. Das Filmstudio soll künftig von allen Klassen genutzt werden. Dabei denkt der Lehrer auch an die Verfilmung von Gedichten und die Präsentation von Büchern.

Durch den kreativen Einsatz der Medien wird der Deutschunterricht lebendig gestaltet. „Die Kinder merken gar nicht, dass Unterricht ist“, beschreibt Limberger den Spaß der Schüler an der Medienarbeit. Dabei übernehmen sie auch Regie und technische Gestaltung.

Es gibt Kinder, die sich scheuen, sich vor der Klasse zu präsentieren. Im Filmstudio überwinden sie ihre Ängste und präsentieren ihr Können. „Man muss die Kinder abholen“, erklärt Julian Limberger sein pädagogisches Konzept. Er erlebt den Umgang mit Medien als Stärkung für das Selbstbewusstsein der Schüler und eine Bereicherung des Schulalltags. „Im Filmstudio geht es nur um den Spaß und die Freude“, erklärt der Lehrer.