Kurz aber heftig ist eine Gewitterfront vorgestern Abend über St. Georgen hinweggeflogen. Neben Blitz und Donner fielen Hagelkörner in Golfballgröße vom Himmel und richteten Schäden an. Die Feuerwehr wurde von zwei hilflosen Bürgern gerufen und konnte schlimmeres verhindern.
Laut Feuerwehrkommandant Christoph Kleiner war der starke Hagel vor allem ein Problem für die Abflüsse. Sie wurden in kurzer Zeit vom regen und den Eiskörnern überspült und konnten die Wassermassen an manchen Stellen nicht mehr ableiten.
Ein Mann rief die Feuerwehr, weil der Hagel die Abflussrinne an seinem Flachdach verstopfte. Das Wasser drohte deshalb ins Gebäude zu sickern. "Der Mann konnte sich mit Eimern dann aber doch noch selbst helfen", erklärte Kleiner.
Nicht ganz so viel Glück hatte ein anderer St. Georgener. Auch hier verstopften die bis zu vier Zentimeter großen Hagelkörner einen Abfluss – dies allerdings nun am Boden. An der Schwelle zur Einfahrt konnte der Gulli die Wassermassen nicht mehr verarbeiten und wurde überspült. Die Folge: Der Regen floss mit hohem Druck in den Keller des Hauses. Dort mussten die Feuerwehrmänner das Wasser abpumpen. Die Polizei war während des Unwetters nicht im Einsatz.
Bei der Stadt halten sich die Sorgen um Schäden durch das Unwetter in Grenzen. Laut Melanie Reinl von der Stadtverwaltung sind einige Lichtkuppeln am Waldfriedhof zu Bruch gegangen. Zudem seien Blumen – wie in vielen Privatgärten – in Mitleidenschaft gezogen worden. „Andere Schäden sind bisher nicht aufgefallen“, so Reinl.

Bei Michael Seiler, der ein Vermittlungsbüro für die Ergo-Versicherung betreibt, sind bis Mittwochmittag zwei Schadensmeldungen eingegangen. Jeweils handle es sich um Hagelschäden an Autos, die auf der Seebauernhöhe entstanden sind. "Insgesamt ist es aber nicht so schlimm", sagt Seiler.
Auf Andreas Glenz, Werkstattmeister bei der Autowerkstatt Ganter in St. Georgen, kamen deutlich mehr Autobesitzer zu. "Bisher kamen etwa 20 Autos zu uns", berichtet Glenz. Vor allem die Dächer der Autos seien vom Hagel in Mitleidenschaft gezogen worden, da dort die Blechschicht dünner sei, als beispielsweise an den Türen. "Die meisten Dellen können wohl ohne Lackierung ausgebessert werden", berichtet der Wekstattmeister.
Ein Auto, das sich während des Unwetters auf der Seebauernhöhe befand, hat es besonders getroffen. Dort zersprang die Frontscheibe. Insgesamt seien größtenteils zwar eher kleinere Hagelkörner über St. Georgen niedergegangen, auch das Unwetter vor einigen Jahren sei laut Glenz deutlich schlimmer gewesen, jedoch reichten wenige große Hagelkörner aus, um eine Frontscheibe zu zerstören.
Als es gestern gegen 18.15 Uhr über St. Georgen plötzlich finster wurde und sommerliche Temperaturen einer Gewitterfront wichen, kamen neben einigen Blitzen auch dicke Hagelkörner vom Himmel. Kurzzeitig bildete sich eine weiße Eisdecke auf den Straßen der Innenstadt. Der Hagel kam mit großer Gewalt vom Himmel. Viele Blätter wurden von Bäumen gerissen. Einige St. Georgener waren sofort auf den sozialen Netzwerken aktiv und teilten Bilder und Videos von der Szenerie.