Beim Fest rund um die katholische Kirche, beim Denkmaltag und 30-jährigen Bestehen der Marktpassage waren zahlreiche Menschen auf den Beinen. Dazu luden die Einzelhändler am Sonntag noch zum verkaufsoffenen Sonntag. Im Mittelpunkt des bunten Treibens stand das St. Georgener Heugausfest. Eine Bildreportage zum Fest finden Sie hier.

Der „Bur zum Alange“, also der Bauer zum Anfassen, Nikolaus König, hatte einige Bauernweisheiten im Gepäck. Und klärte die Besucher ...
Der „Bur zum Alange“, also der Bauer zum Anfassen, Nikolaus König, hatte einige Bauernweisheiten im Gepäck. Und klärte die Besucher darüber auf, welche Bedeutung die Heugaus hat, das eine Art Vor-Erntedankfest für die erfolgreiche Einfuhr der Ernte ist. | Bild: Sprich, Roland

Am Samstag startete das dritte Heugausfest. Die Teilnehmer der Heugausspiele maßen sich beim Kuh melken oder stellten ihre Reaktionsfähigkeit bei der Rossbolle-Schleuder unter Beweis. Bei einem Handwerkermarkt konnten die Besucher liebevoll gefertigte Handarbeiten bestaunen. Um die Tradition des Heugaus zu bewahren, gab es überwiegend Speisen und Getränke wie „anno dazumal“. Musikalisch sorgte die Rentnerband Luft und Blech für die Unterhaltung.

Bei den Heugausspielen konnten sich die Teilnehmer im lustigen Kühe melken messen. Im Bild Florian Christen und Tochter Alma.
Bei den Heugausspielen konnten sich die Teilnehmer im lustigen Kühe melken messen. Im Bild Florian Christen und Tochter Alma. | Bild: Sprich, Roland
An en Marktständen gab es allerlei Handgemachtes. Alicia Gronau präsentierte Deko aus Raysin.
An en Marktständen gab es allerlei Handgemachtes. Alicia Gronau präsentierte Deko aus Raysin. | Bild: Sprich, Roland

Um die Besucher über die Bedeutung des Heugaus aufzuklären, nahm der „Buur zum Alange“, Nikolaus König, sein Publikum mit in die Historie. Die Heugaus wurde früher gefeiert, nachdem die letzte Ernte erfolgreich in die Scheune eingefahren worden war. Eine Art Vor-Erntedankfest, das mit einem rauschenden Fest der Bauern, Knechte und Mägde gefeiert wurde.

In ihrer Paraderolle als Kanzlerin Angela Merkel überbrachte Marianne Schätzle Grüße. Und warb für den lokalen Einzelhandel.
In ihrer Paraderolle als Kanzlerin Angela Merkel überbrachte Marianne Schätzle Grüße. Und warb für den lokalen Einzelhandel. | Bild: Sprich, Roland

Einzelhändler laden zum Bummeln

Auch hoher Besuch war am Samstag vor Ort. Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin, schaute vorbei, in Person von Marianne Schätzle. Sie parodierte die Altkanzlerin, die sich beim Handels- und Gewerbeverein für die Organisation des Festes bedankte. „Ich kann mich nicht erinnern, dass Amazon und Zalando jemals ein solches Fest ausrichteten“, machte sie deutlich, dass man den örtlichen Einzelhandel unterstützen sollte. Das konnten die Besucher dann am Sonntag umsetzen. Die lokalen Einzelhändler öffneten ihre Türen und luden zum Bummeln, Schauen und natürlich Kaufen ein.

Die zahlreichen Besucher amüsierten sich bei den Auftgritten von schwäbischen Comedians.
Die zahlreichen Besucher amüsierten sich bei den Auftgritten von schwäbischen Comedians. | Bild: Sprich, Roland

Der Höhepunkt des Heugausfestes war ein prächtiger Hochzeitszug des Trachtenvereins am Sonntag. Es war ein beeindruckendes Motiv, wie Dutzende Trachtenträgerinnen und -Träger samt Brautwagen an der großen Zuschauermenge vorbeizogen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Besucher, welche die Straßen säumten, jubelten auch dem echten Brautpaar Sandra Schreiber und Moritz Volk begeistert zu. Bevor der Hochzeitszug ins Schwarze Tor weiterzog, wo das Brautpaar standesamtlich getraut wurde, zeigten die Brautleute den Hochzeitswalzer auf der großen Bühne auf dem Bärenplatzkreisel.