St. Georgen Die Klosterfabrik lädt am Sonntag, 14. September, anlässlich des Tags des offenen Denkmals von 10 bis 18 Uhr zum Erkunden und Mitmachen ein. Besucher können an dem Tag um 10, 12 und 17 Uhr an Kursen zum Thema Fenstersanierung teilnehmen. Außerdem werden um 11 und 16 Uhr Führungen rund um die Fabrik und die Klostermauer angeboten, schreibt der Veranstalter in einer Pressemitteilung.

Die jeweils halbstündigen Fenstersanierungs-Kurse richten sich laut Mitteilung ausdrücklich auch an Personen ohne Vorkenntnisse. Die Teilnehmer können nach einer Einführung unter fachmännischer Anleitung einzelne Arbeitsschritte an den Originalfenstern selbst ausführen. Der Kurs informiere zudem über aktuelle Fragen und Techniken rund um die staatlich geförderte Sanierung der zahlreichen Kasten- und Panzerfenster, die für die Denkmaleigenschaft des Gebäudes von zentraler Bedeutung seien. Die Teilnehmer sollen dabei für den besonderen Wert der historischen Werkzeuge und Naturbaustoffe sensibilisiert werden und auf diese Weise zur weiteren Mitarbeit motiviert werden. Die Grundlage für dieses Vorhaben sind erlebnispädagogische Lernformate, die die Klosterbergfabrik künftig einem breiten Publikum anbieten möchte, heißt es in der Mitteilung.

Hierfür suche die Fabrik noch Mentoren und Mitwirkende mit Erfahrung in Holzwerkstätten und der Denkmalsanierung. Passend dazu werde am Rande der Veranstaltung erstmals öffentlich das Konzept einer Bürgergenossenschaft für die Klostermauer und -fabrik vorgestellt. Interessierte können sich hierzu direkt vor Ort informieren. Auch für Verpflegung und Bespaßung der Kinder werde wieder gesorgt.

Die ab 1888 als Uhrenzeiger- und Fahrradklingelfabrik Aberle errichtete Klosterbergfabrik ist seit 2022 ein Industriedenkmal. Von 1945 bis 1990 beherbergte sie die Schreinerei Finkbeiner, welche die Produktionsgebäude sukzessive in den Jahren 1920 und 1921 sowie 1953 terrassenförmig am Hang erweiterte. Die gut durchlichteten Fabrikationshallen beherbergen Kasten- und Panzerfenster aus Massivholz aus der jeweiligen Bauzeit. (pm/smo)