Wassersportfreunde atmen auf: Das Triberger Freibad öffnet am Donnerstag, 2. Juli, seine Pforten. Bis es soweit ist, wird mit Hochdruck daran gearbeitet, alle Coronabedingten Auflagen umzusetzen.
- Früh- und Spätschicht: „So müssen zahlreiche Auflagen umgesetzt und zusätzliches Personal eingestellt werden“, informiert die Stadtverwaltung und ergänzt: „Die Freibadfreunde müssen sich entscheiden, ob sie in dieser Saison lieber vormittags schwimmen oder nachmittags. Der Freibadbetrieb wird in einem Zweischicht-Betrieb geregelt, der pro Schicht maximal 350 Badegäste vorsieht.“ Die erste Schicht dauert von 10.30 bis 14 Uhr, die zweite startet um 14.30 und endet um 18 Uhr. Dazwischen erfolgt eine Reinigung.
- Registrierungsbogen: „Die Kassenautomaten können dieses Jahr nicht genutzt werden; im Eingangsbereich wird es Kassenpersonal geben“, informiert die Stadtverwaltung. „ Der Zutritt zum Freibad ist nur gestattet, wenn ein Registrierungsbogen mit den persönlichen Kontaktdaten der Schwimmer bereits ausgefüllt abgegeben wird.“ Die Erhebungsbögen sind auf der Homepage der Stadt Triberg hinterlegt und werden in den Informationsständen vor dem Rathauseingang, vor dem Bürgerservice und in der Tourist-Info ausgelegt.
- Zugangsregeln: Letzter Einlass für die erste Schicht ist um 13.15 Uhr, für die zweite um 17.15 Uhr. Am Eingang wird es Abstandsmarkierungen für die Wartenden geben. Im Gebäude beziehungsweise im Eingangs- und auch im Wartebereich draußen gilt die Maskenpflicht (ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr). Desinfektionsmittel stehen bereit. „Es wird dringend gebeten, das Waldsportbad ausschließlich in einem guten Gesundheitszustand zu besuchen. Sollten Sie in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer SARS-CoV-2-infizierten Person gehabt haben oder Symptome eines Atemwegsinfektes oder erhöhte Temperatur auftreten, dürfen Sie das Waldsportbad nicht betreten“, betont die Verwaltung.
- Schwimmregeln: Es wird einen separaten Ein- und Ausgang zum Becken geben. Gemäß den Auflagen sind im Schwimmerbereich maximal 50 Personen zugelassen, im Nichtschwimmerbecken 85. Im Kinderbecken dürfen sich maximal 15 Kinder/Personen aufhalten. Eine Zähleinrichtung ist im Eingangsbereich zum Becken angebracht. Insbesondere im Schwimmerbecken werden die Schwimmer per Einbahnregelung und mit ausreichend Abstand geleitet. Die Sprunganlagen und die Wasserrutsche bleiben geschlossen.
- Eintrittskarten: Durch die verkürzte Öffnungszeit des Freibads werden insbesondere die Saisonkarten laut Verwaltung sehr günstig angeboten. Die Preise für Erwachsene und Kinder sowie Schüler, Studenten und Wehrdienstleistende entsprechen dem Preis von nur zehn Einzeleintritten. Daneben gibt es Familienkarten, ebenfalls zu einem sehr günstigen Preis. „Der Vorteil beim Kauf von Saisonkarten ist, dass ein Registrierungsbogen nicht bei jedem einzelnen Besuch des Waldsportbads ausgefüllt werden muss, da die Daten der Saisonkarteninhaber mit allen notwendigen persönlichen Daten und auch den Daten des Zutritts und so weiter beim Durchgang durch das Drehkreuz bereits erfasst werden“, so die Stadtverwaltung. „Weiterer Vorteil für die Saisonkarten ist, dass lange Warteschlangen vermieden werden können. Mit den Saisonkarten ist ein Zutritt auch für beide Schichten an einem Tag im Waldsportbad möglich. Daneben wird es nur noch Einzeleintrittskarten für Erwachsene und Kinder geben, die jedoch nur für eine Schicht pro Tag gültig sind. Zwölfer-Mehrfachkarten und Abendkarten gibt es dieses Jahr nicht.“
- Preise: Eine Saisonkarte für Erwachsene (ab 18 Jahren) kostet 30 Euro, eine Saisonkarte für Kinder (vollendetes sechstes bis 18. Lebensjahr) kostet 15 Euro, die Saisonkarte für Schüler, Studenten und Wehrdienstleistende kostet 15 Euro, die Saison-Familienkarte (Eltern sowie Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) liegt bei 50 Euro. Die Einzelkarte Erwachsene ab 18 Jahren kostet drei Euro, die Einzelkarte Kinder (vollendetes sechstes bis 18. Lebensjahr) sowie die Einzelkarten für Schüler, Studenten und Wehrdienstleistende kosten 1,50 Euro. Beantragt und ausgestellt werden die Saison- und Familienkarten beim Bürgerservice im Rathaus. Ohne längere Wartezeiten geht das so: Unter Telefon 07722/95 32 27 einen Termin vereinbaren und die Gebühr vorab überweisen. Für jede Karte wird neben der jeweiligen Gebühr noch ein Pfandbetrag von zehn Euro pro Person erhoben, der bei Rückgabe des Transponders erstattet wird.
- Innenräume und Kiosk: Der Innenbereich des Gebäudes mit Umkleiden und Duschmöglichkeiten bleibt gesperrt. Die Umkleiden im Außenbereich und die Außenduschen können aber genutzt werden, ebenfalls die Toiletten. Kinder unter zehn Jahren haben nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt zum Freibad. Der Kiosk bleibt dieses Jahr geschlossen. „Die ungünstige Lage des Kiosks direkt zwischen dem Eingangs- und Ausgangsbereich lassen eine vernünftige Steuerung von Wartenden und damit eine Öffnung nicht zu“, erklärt dazu die Stadtverwaltung.