Wenn Daniel Beha aus Unterkirnach aktuell auf das Thema Internet angesprochen wird, sieht er rot. Am 15. Juni konnte er zuhause zuletzt online gehen. Seither ist sein Internetanschluss tot. Kein Homeoffice, keine E-Mails, kein kurzer Blick aufs Wetter, kein Streaming – nichts geht.

Bei einem Blick in die Unterkirnacher Facebook-Gruppe wird deutlich: Mit seinen Internetproblemen ist Daniel Beha nicht alleine. Nicht nur bei ihm in der Straße Alpenblick, sondern verteilt über die gesamte Gemeinde werden Klagen laut.

„Bei uns geht auch seit Tagen nichts“

„Mal wieder Vodafone...“, schreibt der eine. „Bei mir geht seit Mittwoch weder Internet noch TV oder Telefon“, schreibt eine weitere Nutzerin. „Bei uns geht auch seit Tagen nichts“, klagt ein Dritter. Eichhaldeweg, Talstraße, Sommerbergweg – die Liste der betroffenen Straßen ist lang.

Auch in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates kamen die Probleme zur Sprache, als über den weiteren Glasfaserausbau beraten wurde.

Eine Nachfrage bei Vodafone Deutschland nennt zumindest die Ursache der Störung. Hoffnung auf eine schnelle Problemlösung kann Volker Petendorf, Konzernsprecher und Chef vom Dienst (CvD) der Pressestelle, aber nicht machen.

„Vodafone hat seit dem 16. Juni 2025 eine lokale Störung in einem Teil seines Kabelnetzes in Unterkirnach. Bei insgesamt 481 Kunden sind Kabel TV, Internet und Festnetz-Telefonie nicht immer, nicht immer in der gewohnten Qualität und teilweise auch gar nicht verfügbar“, bestätigt er.

„Ich habe keinerlei Verständnis dafür, wenn mir Vodafone nahelegt, meinen Anschluss zu kündigen, wenn ich mit deren Service nicht zu ...
„Ich habe keinerlei Verständnis dafür, wenn mir Vodafone nahelegt, meinen Anschluss zu kündigen, wenn ich mit deren Service nicht zu frieden bin. Bemühungen sich der Sache anzunehmen, sehen für mich irgendwie anders aus.“ Daniel Beha, Vodafone-Kunde aus Unterkirnach, ist erbost. | Bild: Cornelia Putschbach

Ursache sei ein Wasserschaden auf der unterirdischen Glasfaser-Zufuhrstrecke, über die diese 481 Kunden an das Netz angeschlossen sind.

Die Glasfaser-Zufuhrstrecke von Vodafone führt entlang der Landesstraße 173 zwischen Villingen und Unterkirnach. Dort wurden vor wenigen Jahren im Spülbohrverfahren die Glasfaserleitungen nach Unterkirnach verlegt.

Kabel muss komplett ersetzt werden

Eine Behebung des Schadens scheint derweil von den Kunden große Geduld zu verlangen. „Unser örtlicher Dienstleister arbeitet seit Bekanntwerden der Störung sehr intensiv an der Behebung des Wasserschadens. Klar ist, dass das defekte Glasfaserkabel auf einer Länge von 420 Metern entlang einer Landstraße komplett ausgetauscht werden muss“, schreibt Volker Petendorf dazu.

Es braucht viel Geduld

Weiter führt er aus: „Dazu wird aktuell das Reparaturkonzept erstellt – unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorkehrungen am stromführenden Hauptkabel sowie der Verfügbarkeit der benötigten Tiefbauexperten, Baumaterialien und Netzelemente. Anschließend werden die notwendigen Genehmigungen eingeholt und die finalen Reparaturarbeiten durchgeführt.“

Von einem solchen Speedtest können Unterkirnacher Vodafone-Kunden im Moment meist nur träumen. Seit Mitte Juni fallen Internet, TV uind ...
Von einem solchen Speedtest können Unterkirnacher Vodafone-Kunden im Moment meist nur träumen. Seit Mitte Juni fallen Internet, TV uind Telefon ganz oder zeitweise aus. | Bild: Cornelia Putschbach

Reparaturkonzept, stromführendes Hauptkabel, Verfügbarkeit von Tiefbauexperten, Genehmigungen. Bei diesen Stichworten wird klar: Das wird dauern! Entsprechend niederschmetternd fällt die Antwort des Konzernsprechers auf die Frage nach der Dauer aus: „Ich kann beim besten Willen im Moment noch nicht vorhersagen, wann diese Arbeiten vollendet sein werden. Es wird aber mit Hochdruck daran gearbeitet.“

Das allerdings hilft den betroffenen 481 Unterkirnacher Vodafone-Kunden im Moment wenig. Konsequent müssen sie Störungen beim Vodafone-Kundenservice melden. Als Beleg der Störung dient der hauseigene, über das Internet abrufbare Speedtest des Konzerns.

Ausgleichszahlungen sind möglich

Volker Petendorf teilt auf Nachfrage mit: „Störungen an ihren Anschlüssen können Vodafone-Kunden rund um die Uhr auf verschiedenen Wegen bei unserem Kundenservice melden – zum Beispiel auf den digitalen Plattformen/Kanälen unseres Kundeservice oder per kostenlosem Anruf an die 0800/1721212.“

Eine solche Störungsmeldung zaubert zwar den Internetanschluss nicht wieder funktionsfähig. Eine kleine Hoffnung gibt es für die Kunden aber. „Sofern dieses vom Kunden ausdrücklich gewünscht wird sowie sinnvoll und umsetzbar ist, werden dann im direkten Dialog mit dem Kunden kostenlose Überbrückungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Datenvolumen auf dem Handy oder mobile Router vereinbart“, zeigt der Konzernsprecher Möglichkeiten der Überbrückung auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Seien solche temporären Ersatzlösungen nicht realisierbar, habe der betroffene Kunde „möglicherweise Ansprüche auf Ausgleichszahlungen für den Zeitraum eines vollständigen Netzausfalls bei Internet und Telefonie“. Das sei in den jeweiligen Kundenverträgen und im Telekommunikationsgesetz (TKG) grundsätzlich geregelt, so Volker Petendorf weiter.

Daniel Beha und die weiteren 480 betroffenen Vodafone-Kunden in Unterkirnach brauchen also weiter Geduld, viel Geduld.