Lea Spormann

Kalkflecken – Jeder kennt sie und jeder ist von ihnen genervt. Die Gemeinde Brigachtal plant eine zentrale Wasserenthärtung. Aber es gibt auch Hausmittel, die jeder selbst anwenden kann. Der SÜDKURIER hat sechs der beliebtesten Tipps zusammengestellt.

  • Duschkopf: Für die Behandlung eines verkalkten Duschkopfes wird benötigt: Eine Plastiktüte, Essig oder Zitronensäure und ein Gummi.
Zur Reinigung des Duschkopfes wird Essig benötigt.
Zur Reinigung des Duschkopfes wird Essig benötigt. | Bild: Lea Spormann

Zuallererst befüllt man die Plastiktüte mit Essig oder Zitronensäure und stülpt das dann über den Duschkopf. Wenn die Tüte am Duschkopf nicht hält, kann man das ganze noch mit einem Gummi befestigen. Nun lässt man das ganze einige Stunden einwirken und muss dann nur noch die Tüte wieder ab machen und schon ist die Reinigung erledigt.

  • Gläser: Dazu wird einzig und allein Zahnpasta benötigt, die jeder Zuhause hat.
Zur Reinigung des Glases wird Zahnpasta benötigt.
Zur Reinigung des Glases wird Zahnpasta benötigt. | Bild: Lea Spormann

Jeder kennt die lästigen Kalkflecken auf den Gläsern, doch diese wegzubekommen ist eigentlich ein Kinderspiel. Dafür wird Zahnpasta an der betroffenen Stelle des Glases aufgetragen und für einige Stunden stehen gelassen. Am Schluss die Zahnpasta nur noch abspülen und das Glas sieht aus wie neu.

  • Wasserkocher: Hierfür wird benötigt: Ein Tütchen Backpulver und einen halben Liter Wasser.
Zur Reinigung des Wasserkochers wird Backpulver benötigt.
Zur Reinigung des Wasserkochers wird Backpulver benötigt. | Bild: Lea Spormann

Auch der Wasserkocher kann kalkfrei gemacht werden. Zuerst vermischt man das Backpulver mit dem Wasser. Anschließend wird das Gemisch dann aufgekocht und darf eine Stunde einziehen. Danach einfach das Backpulver-Wasser-Gemisch ausleeren und den Wasserkocher nochmal mit einem Liter heißem Wasser aufkochen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren
  • Kaffeemaschine: Ebenso wie beim Wasserkocher brauchen wir bei der Reinigung der Kaffeemaschine Backpulver und heißes Wasser.
Zur Reinigung der Kaffemaschine wird Backpulver benötigt.
Zur Reinigung der Kaffemaschine wird Backpulver benötigt. | Bild: Lea Spormann

Der Unterschied hier wird das Backpulver vorher in heißem Wasser aufgelöst und dann in den Wasserbehälter gefüllt. Das lässt man dann eine Stunde einwirken. Anschließend lässt man die Maschine einmal normal laufen. Zur Reinigung spült man das Gerät dann noch ein paar mal mit normalem Wasser durch, bis keine Schaumblasen mehr entstehen.

  • Armaturen: Zur Reinigung solcher Stellen braucht man wieder Zahnpasta.
Zur Reinigung von Armaturen wird Zahnpasta benötigt
Zur Reinigung von Armaturen wird Zahnpasta benötigt | Bild: Lea Spormann

Auch Armaturen, wie beispielsweise das Waschbecken, sind vom Kalk betroffen. Die Armaturen werden hier wie bei dem Glas mit Zahnpasta bestrichen. Das Ganze lässt man dann einwirken und schrubbt es anschließend mit einer Zahnbürste weg. Am Ende mus man die Armatur dann nur noch einmal mit Wasser abspülen.

  • Toilette: Gebraucht werden hier 250 Milliliter Cola und zwei bis drei Päckchen Backpulver.
Zur Reinigung der Toilette wird Cola und Backpulver benötigt.
Zur Reinigung der Toilette wird Cola und Backpulver benötigt. | Bild: Lea Spormann

Auch die Toiletten sind von Kalk betroffen. Aber auch hier ist die Reinigung schnell getan. Das Cola-Backpulver-Gemisch kippt man in die Toilette und lässt es am besten über Nacht einwirken. Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen kann auch noch ein Esslöffel Essig oder Zitronensäure hinzugefügt werden. Nach dem Einwirken der Flüssigkeit, kann man einfach die Spülung betätigen und die Reinigung ist abgeschlossen.