VS-Villingen Alle sechs Jahre werden in der Evangelischen Kirche in Baden die Kirchengemeinderäte gewählt. Am ersten Advent ist es wieder so weit. Jetzt im Sommer werden in allen Kirchengemeinden Kandidaten für die Wahllisten gesucht, zwischen Blumberg und Königsfeld, zwischen Furtwangen und Niedereschach. Gemeindeglieder ab 16 Jahren können zur Kandidatur vorgeschlagen werden, teilt Dekan Wolfgang Rüter-Ebel in einer Presseerklärung mit. In den Pfarrbüros gibt es Formulare für Vorschläge. Man könne auch aktuelle Kirchengemeinderäte oder Pfarrer ansprechen, wenn man jemanden oder sich selbst vorschlagen möchte. Für das Amt müsse man Freude daran haben, gemeinsam etwas zu bewirken, offen sein für andere Meinungen und Einstellungen und Interesse haben an Kirche und Glaubensfragen.

Man bekomme dafür die Zusammenarbeit in einem kreativen Team, Chancen zur Vernetzung und Weiterbildung, Mitbestimmung und Einblicke in viele Arbeitsbereiche wie Diakonie, Seelsorge, Finanzen und Verwaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Gemeindeleben und Gottesdienst.

Die Kirchengemeinden werden von den Kirchengemeinderäten gemeinsam mit den Pfarrpersonen geleitet. Es sei eine gute evangelische Tradition, dass die Ehrenamtlichen in den Räten in der Mehrheit sind. Dies gilt dann auch für die Bezirkssynode, die nach den Wahlen aus den Kirchengemeinderäten beschickt wird. Und die wiederum wählt Delegierte in die Landessynode, die in der Leitung der Badischen Landeskirche wesentlich mitwirkt.

In kleinen Gemeinden wie Öfingen sind es vier zu wählende Kirchengemeinderäte, in großen wie Villingen sind es 16. Im Kooperationsraum Süd arbeiten die Kirchengemeinden rund um Bad Dürrheim (mit Oberbaldingen und Öfingen), Donaueschingen, Hüfingen-Bräunlingen und Blumberg miteinander. Im Kooperationsraum Nordwest sind es die Gemeinden St. Georgen-Tennenbronn, Furtwangen, Triberg, Mönchweiler, Königsfeld und Buchenberg-Weiler. Dazwischen liegt die große Kirchengemeinde Villingen mit den Umlandgemeinden Jakobus (Niedereschach und Dauchingen) und Matthäus (mit Marbach, Brigachtal und anderen Ortsteilen). Die Zusammenarbeit in den Kooperationsräumen wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut, auch im organisatorischen Bereich.

Am Sonntag, 30. November, finden die Kirchenwahlen statt. Das wird dieses Jahr im Wesentlichen mit Wahlversammlungen organisiert, die normalerweise rund um die Adventsgottesdienste angesetzt werden. Wer an jenem Tag verhindert ist, kann im Pfarrbüro formlos Unterlagen für die Briefwahl beantragen. Auch bei den Wahlversammlungen wird frei und geheim gewählt, es werden Wahlkabinen zur Verfügung stehen. Im Vorfeld werden die Kirchengemeinden zur Wahl aufrufen und die Kandidaten bekannt gemacht.