Roland Dürrhammer

„Es sind besondere Zeiten, die besondere Maßnahmen erfordern“, begrüßte Oberbürgermeister Jürgen Roth die 31 von 49 Absolventinnen und Absolventen mit den besten Abschlüssen der jeweiligen Schulen in Villingen-Schwenningen und bat gleichzeitig um Nachsicht, dass alles so unpersönlich aussehe und durch Abstandsregelungen eher einen Prüfungscharakter hätte. Corona-bedingt konnte die Verleihung des Preises des Oberbürgermeisters im Jugend- und Kulturzentrum Klosterhof nur ohne Angehörige und Lehrer stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren

„Sie haben in einer außergewöhnlichen Zeit mit Homeschooling und virtuellem Unterricht das Beste daraus gemacht“, lobte Roth. Alle Überlegungen und Planungen mit Blick auf das letzte, besondere Schuljahr seien mitten in den Prüfungsvorbereitungen über den Haufen geworfen worden. „Sie sind die Ersten, die digitalen Unterricht erfahren haben. Chapeau, Sie haben sich ihren Abschluss mit Fleiß erarbeitet und sind die Champions des heutigen Tages ihrer jeweiligen Schule“, gratuliert Roth.

Das könnte Sie auch interessieren

„Aus sportlicher Sicht würden wir heute nur Goldmedaillen überreichen“, sagte die geschäftsführende Schulleiterin Simone Duelli-Meßmer, wobei beim Lernen auf einen Abschluss der Wettkampf eher in den Hintergrund trete. „Ich sehe Sie nicht nur als die Besten, sondern auch als Vertreter ihres gesamten Jahrgangs, dem wir unseren Respekt in diesem ganz besonderen Schuljahr ausdrücken“, so Duelli-Meßmer. Mit den tollen Abschlüssen stünden nun viele Türen offen. „Bei ihren weiteren Planungen sollten Sie nicht nur auf ihren Verstand, sondern auch auf ihr Herz hören“, gab Duelli-Meßmer den Preisträgern mit auf den Weg.

Das könnte Sie auch interessieren

Jens Schulz vom Technischen Gymnasium, mit einer 1,6 im Abitur, hat schon Mitte des Schuljahres die Weichen gestellt und sich ein duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler gesichert. „Mir ist es nicht schwer gefallen, von zu Hause aus zu lernen, und ich konnte mich per Video-Telefonie mit den Lehrern austauschen“, so Schulz. Lena Groß mit einem Realschulabschluss (Note 1,7) an der Golden-Bühl-Schule in der Tasche wird auf das biotechnische Gymnasium an der Albert-Schweitzer-Schule gehen. „Mir ist das Lernen zu Hause leicht gefallen. Ich habe dazu noch eine Freundin, die etwas Schwierigkeiten hatte, unterstützen können“, sagt Groß.

Neben der Urkunde gab es als Preis des OB einen Hiddelis-Gutschein in Höhe von 50 Euro.