Sie versuchten, so berichtet die Polizei, ältere Menschen zur Aushändigung von Geld zu bewegen. In einem Fall gab der falsche Polizist vor, dass es in der Nachbarschaft der Angerufenen zu Einbrüchen gekommen und ihre Wohnung nun auch gefährdet sei. Im anderen Fall behauptete der Betrüger, dass eine Liste mit Namen und Anschrift der Angerufenen aufgefunden worden sei. In beiden Fällen konnten die Opfer die betrügerischen Absichten rechtzeitig durchschauen.
Informationen zum Betrugsphänomen „Falscher Polizeibeamter“ sowie zu weiteren Betrugsmaschen finden sich auf den Internetseiten der Kriminalprävention (www.polizei-beratung.de).