Zum 26. Mal findet vom 12. bis 14. Juli das Vöhrenbacher Stadtfest in diesem Jahr in der Adolf-Beermann-Straße statt und wird wieder viele, viele Besucher aus der ganzen Region nach Vöhrenbach ziehen. Veranstalter sind gemeinsam die Stadt Vöhrenbach und die teilnehmenden Vereine: Harmonikaverein, Heimatgilde Frohsinn, Tischtennisclub, Kleintierzuchtverein, Kraftsportverein, Turnverein, Fußball-SG Hammereisenbach-Vöhrenbach, Stadtkapelle, Tennisclub und Freiwillige Feuerwehr und am Sonntag die Josef-Hebting-Schule mit einem Basketball-Spiel.
Auch bei diesem Stadtfest werden wieder besondere Leckereien angeboten werden, sodass die Besucher die Qual der Wahl haben werden, an welchem Stand sie ihren Hunger und Durst stillen möchten. Ergänzt wird das kulinarische Angebot der Vereine durch türkische Küche vom Grill aus der „Ranch“ und auch der Getränkehandel Dorer beteiligt sich in diesem Jahr wieder.
Traditionell wird mit dem Bieranstich am Freitag, 12. Juli, um 20 Uhr im Zelt der Stadtkapelle der Startschuss für das dreitägige Spektakel gesetzt. Schirmherr ist Bürgermeister Heiko Wehrle, der zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden der ARGE Vöhrenbacher Stadtfest, Pascal Fink, den Bieranstich übernehmen wird. Pascal Fink hat im Dezember das Amt des zweiten Vorsitzenden der Arge Stadtfest übernommen und damit auch die Organisation des Stadtfestes vom langjährigen Geschäftsführer der ARGE Vöhrenbacher Stadtfest Georg Winker.
Das umfangreiche Angebot in den Ständen wird durch tänzerische und auch musikalische Programmpunkte ergänzt. Auf der Schaubühne gibt es wieder beispielsweise Tanzvorführungen der Dance Devils, Rockmusik oder Kasperletheater. Und bei der Stadtkapelle sind elf verschiedene Blaskapellen auf der Bühne zu Gast. Zur Unterhaltung der jüngeren Besucher wird auch in diesem Jahr das beliebte Kinderkarussell vom Turnverein seine Kreise ziehen.
Nicht fehlen darf natürlich das Stadtfestbähnle , das wieder seine Runden auf der Festmeile dreht. Für das Stadtfest-Bähnle hat der Tischtennisclub allerdings jetzt wichtige Unterstützung von der Heimatgilde bekommen. Daher wurde der Bahnhof auch von der Apotheke nun ins Zentrum des Stadtfestes an den früheren Standort der Heimatgilde-Bar verlegt.
Ein weiterer wichtiger und traditioneller Bestandteil des Stadtfests ist das Kinderspiel, zu dem alle Kinder eingeladen sind. Für einen geringen Unkostenbeitrag von einem Euro können die Kinder an den Stadtfestständen an verschiedenen Spielen teilnehmen und werden am Ende auch mit einem Preis belohnt. Auch zwei Hüpfburgen für Kinder bis vier Jahre sowie für ältere Kinder stehen bereit. In diesem Jahr werden die Hüpfburgen allerdings aus Sicherheitsgründen beaufsichtigt.
Der Sanitätsdienst wird wieder vom Deutschen Roten Kreuz übernommen. Es bietet neben gesundheitlicher Versorgung eine Baby-Ecke und einen Wickel- und Stillraum an.
Die Organisatoren, allen voran Pascal Fink und Bürgermeister Heiko Wehrle sowie die teilnehmenden Vereine, freuen sich wieder auf zahlreiche Gäste und ein wunderbares Veranstaltungswochenende, an dem die Besucher sich einfach wohlfühlen, sich unterhalten, neue Freunde finden und nach Herzenslust flanieren können.
Am Freitag beginnt das Stadtfest um 20 Uhr mit dem Bieranstich im Zelt der Stadtkapelle, am Samstag um zwölf Uhr und am Sonntag mit einem Frühshoppen um elf Uhr. (hei)