Für Labinot Nikqi ist der Fußballplatz normalerweise sein zweites Zuhause. Warum er diesen Ort so liebt, kann er selbst nicht so genau erklären. Was der Abteilungsleiter der Singener Südsterne jedoch ganz genau weiß: Er verfolgt mit dem Kreislinga-A-Club große Ziele – wenn denn gespielt werden darf. Denn für Nikqi folgte auf den sportlichen Höhenflug mittlerweile eine lange Pause, und ein Lockdown nach dem nächsten.

Was ihm Sorge bereitet, worauf er sich freut und warum es seiner Mannschaft seit zwei Jahren gelingt, gute Spieler in den Traditionsclub zu locken, lesen Sie im ersten Teil unserer Serie.

Kann es kaum abwarten, bis es wieder losgeht: Labinot Nikqi, Fußball-Abteilungsleiter Südstern Singen.
Kann es kaum abwarten, bis es wieder losgeht: Labinot Nikqi, Fußball-Abteilungsleiter Südstern Singen. | Bild: Salzmann, Dirk
Das könnte Sie auch interessieren

Uwe Baumann bleibt am Ball

Der Fußball zieht sich durch die gesamte Biografie von Uwe Baumann. Als Spieler auf dem Feld oder als Organisator hinter den Kulissen – er bleibt am Ball. Dabei sind für den Vorsitzenden des SG Dettingen-Dingelsdorf nicht nur gute Spiele, sondern auch der soziale Auftrag zentral. Er weiß: „Wir tragen die Verantwortung dafür, dass alle Kinder in Dettingen, Wallhausen und Dingelsdorf Fußball spielen können.“

Was Uwe Baumann als Strippenzieher ausmacht, warum er sich starke Charakterspieler wünscht und warum er mit Stolz behaupten kann 'Unser Verein funktioniert einfach.', lesen Sie im zweiten Teil unserer Serie.

Uwe Baumann ist Vorsitzender des Konstanzer Landesligisten SG Dettingen-Dingelsdorf. Wie im Job sieht er sich auch in seinem Ehrenamt ...
Uwe Baumann ist Vorsitzender des Konstanzer Landesligisten SG Dettingen-Dingelsdorf. Wie im Job sieht er sich auch in seinem Ehrenamt als Projektmanager gefordert. | Bild: Feiertag, Ingo

Wolfgang Stolpa ist mehrgleisig aktiv

„Mach das, was Du machst, mit Leidenschaft!“, fasst Wolfgang Stoppa seine unruhige, aber facettenreiche bisherige Fußball-Laufbahn zusammen. Fußball ist seine große Leidenschaft. Den gebürtigen Hesse verschlug es mit seiner Familie auf die Mettnau und wurde mit den Radolfzellern als Torwart südbadischer Meister. Doch das ist längt nicht alles. Er trainiert den Bezirksligisten SC Markdorf, ist Torhütertrainer beim Oberligisten 1. FC Rielasingen-Arlen und betreibt die „Torwartschule Bodensee“: Dem 54-Jährigen wird so schnell nicht langweilig.

Warum der Start seiner Laufbahn kurios war und welche Promi-Trainerkollegen er bereits getroffen hat, erfahren Sie hier.

Wolfgang Stolpa (Fußball-Trainer SC Markdorf 2021)
Wolfgang Stolpa (Fußball-Trainer SC Markdorf 2021) | Bild: Jürgen Rössler

Michael Rösch hat große Pläne

Visionen haben, akribisch planen, verwirklichen: Das ist Michael Röschs Credo. Als er 1999 als Verantwortlicher die Leitung über die Fußballfrauen des damaligen VfR Engen, der nach dem Zusammenschluss mit dem FC Welschingen-Binningen im Jahr 2007 unter dem Namen Hegauer FV bekannt ist, übernahm, wollte er den Fußballerinnen aus dem Schattendasein herauszuhelfen.

Wieso er erst skeptisch war und welche ambitionierten Pläne er für den Verein als Sportlicher Leiter verfolgt, erfahren Sie hier.

Michael Rösch ist Sportlicher Leiter des Hegauer FV und war lange für die Frauenmannschaft des Vereins verantwortlich.
Michael Rösch ist Sportlicher Leiter des Hegauer FV und war lange für die Frauenmannschaft des Vereins verantwortlich. | Bild: Waibel, Markus

Rolf Blum kümmert sich um talentierte Kicker

Seit elf Jahren trainiert Rolf Blum die SG Reichenau/R.-Waldsiedlung nun. Dabei kümmert sich der 32-Jährige vor allem um die Förderung der Eigengewächse, die in der Reichenau förmlich aus dem Boden sprießen. Mit Erfolg: Die Reichenauer konnten sich in der Bezirksliga fest etablieren.

Wie er anfangs alles umgraben musste und warum auf der Gemüseinsel das Motto 'Elf Freunde müsst ihr sein' mehr als nur eine Floskel ist, erfahren Sie hier.

Rolf Blum, Trainer der SG Reichenau/R.-Waldsiedlung, züchtet auf der Gemüseinsel die fußballerischen Eigengewächse.
Rolf Blum, Trainer der SG Reichenau/R.-Waldsiedlung, züchtet auf der Gemüseinsel die fußballerischen Eigengewächse. | Bild: Feiertag, Ingo

Rita Jeske-Pless ist ein Urgestein mit vielen Aufgaben

Seit 44 Jahren ist der Name Rita Jeske-Pless eng mit der Stadt Singen und insbesondere mit dem dortigen FC 04 verbunden. So lange engagiert sich die 67-Jährige bereits bei den Hegauern. Von der aktiven Spielerin über die Chefin der Frauenabteilung und Jugendleiterin bis hin zur ersten Vorsitzenden des Vorstands beim FC Singen 04 und zur Geschäftsführerin des Jugendfördervereins – der Werdegang von Rita Jeske-Pless im von Männern dominierten Metier Fußball kann sich sehen lassen.

Wie sie zu dem Singener Verein kam und warum sie noch nicht genug vom Ehrenamt hat, lesen Sie hier.

Rita Jeske-Pless engagiert sich seit mehr als vier Jahrzehnten beim FC Singen 04, unter anderem im Jugendbereich.
Rita Jeske-Pless engagiert sich seit mehr als vier Jahrzehnten beim FC Singen 04, unter anderem im Jugendbereich. | Bild: Waibel, Markus

Frank Schultheiß und der TSV Aach-Linz – das passt zusammen

Vorsitzender, Jugendtrainer, Sponsor – Frank Schultheiß halt viele Funktionen beim TSV Aach-Linz und zieht im Hintergrund die Fäden. Wenn nicht gerade ein Virus den Amateurfußball lahmlegt, wie das aktuell wegen der Corona-Pandemie der Fall ist, verbringt Schultheiß 15 Stunden pro Woche auf dem Sportgelände seines Herzensklubs.

Wieso ihn sein jüngerer Bruder indirekt zum Engagement seines Heimatvereins gebracht hat, lesen Sie hier.

Vermisst das Vereinsleben in der Corona-Zeit. Frank Schultheiß, Vorsitzender des TSV Aach-Linz.
Vermisst das Vereinsleben in der Corona-Zeit. Frank Schultheiß, Vorsitzender des TSV Aach-Linz. | Bild: Julian Widmann

Sükrü Özcan zieht die Fäden beim TSV Singen

Beim Bezirksligisten Türkischer SV Singen ist Sükrü Özcan ganz nah an der Mannschaft, fungiert als Bindeglied zwischen den Spielern und der Vorstandschaft. Und das mit viel Engagement, wie auch Topstürmer Marcel Simsek bestätigt: „Sigi ist ein ganz toller Mensch, den du jederzeit anrufen kannst, der immer für Dich da ist.“

Wie aus Sükrü Özcan der Sigi wurde, erfahren Sie hier.

Sükrü Özcan.
Sükrü Özcan. | Bild: Waibel, Markus

Konrad Matheis ist der Hüter des Bezirks

Als Fußballer war Konrad Matheis nicht gerade der Messi der regionalen Kickplätze, wie der 67-Jährige zugibt. „Ich war nicht der talentierteste“, resümiert der Sauldorfer seine Karriere als Fußballer mit einem Grinsen. Das war aber nicht schlimm, denn Matheis hat sich in einer anderen Rolle viel wohler gefühlt – als Schiedsrichter.

Wieso er Schiedsrichter wurde und warum ihm das Leiten von Fußballspielen auch heute noch in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender zugute kommt, lesen Sie hier.

Der Bezirksvorsitzende Konrad Matheis.
Der Bezirksvorsitzende Konrad Matheis. | Bild: Fischer, Eugen