Die Saison in den Fußball-Ligen zwischen Bodensee und Schwarzwald dauert noch lange, die vergangenen zwei Monate lieferten dennoch schon reichlich Erkenntnisse. Und diese waren teilweise absehbar.
FC 08 Villingen in der Oberliga stark
In der Oberliga marschiert der FC 08 Villingen, rangiert nach 12 von 34 Spieltagen auf Rang zwei hinter der hoch gehandelten SG Sonnenhof Großaspach. Trotz der Trainer-Problematik – Ryszard Komornicki trat früh in der Saison zurück – läuft es so gut wie lange nicht. Darf im kommenden Sommer sogar der Regionalliga-Aufstieg gefeiert werden? Mit dem Team um Tevfik Ceylan und Marcel Sökler scheint vieles möglich.
Ansonsten fehlen der Region Spitzenmannschaften, schließlich sind die Villinger nach dem Abstieg des 1. FC Rielasingen-Arlen der einzige Oberligist aus den hiesigen Bezirken. Und das wird wohl auch in der kommenden Runde so sein. Denn die beste Mannschaft ist in der Verbandsliga derzeit die FC-08-Reserve, bei der sich die Aufstiegsfrage ja nicht stellt, sofern die 1. Mannschaft nicht die Überraschung schafft.
Sechs Teams aus zwei Bezirken in der Verbandsliga
Heißt also, dass es in der Region nur wenig ansehnlichen Fußball zu sehen gibt? Nein! Denn der Bodensee und Schwarzwald war in der Verbandsliga, wohlgemerkt das südbadische Oberhaus, lange nicht mehr so stark besetzt. Zum Vergleich: Vergangene Runde waren es drei Teams, nun sind es sechs!
Rielasingen-Arlen hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten unter Trainer Andreas Keller stabilisiert und könnte für eine Überraschung gut sein. Überragend ist auch der Lauf des SC Konstanz-Wollmatingen, der fünf der vergangenen sechs Spiele gewann. Dennoch hat die Mannschaft von Adel Grimm bestimmt nicht die Ambition, den dritten Aufstieg in Serie anzupeilen. Auch die DJK Donaueschingen hat sich nach dem Aufstieg gut etabliert. In der Formkrise stecken aber der SC Pfullendorf und der FC Singen 04.
Wen erwischt es in der Landesliga?
Und die starke Verbandsliga-Besetzung könnte zum Problem für die Landesligisten werden. Denn die Zahl der Absteiger dürfte höher als noch in diesem Sommer werden. Und wen soll es eigentlich erwischen? Schließlich ist die Liga gut besetzt, vor allem in der Breite.
Denn die vergangenen Jahre stiegen stets Mannschaften aus der Bezirksliga auf, die nur selten zu Abstiegskandidaten wurden. Und etablierte Teams wie die SG Dettingen-Dingelsdorf oder der FC Gutmadingen sind gut drauf. Zwangsläufig landen dann Mannschaften wie der Hegauer FV oder die SpVgg F.A.L. im Tabellenkeller, die man dort eigentlich nicht erwartet. Der Abstiegskampf wird noch spannend.
Kein Bezirksliga-Team dominiert aktuell
Gleiches gilt für den Aufstiegskampf eine Klasse tiefer – und zwar in beiden Bezirksligen: Denn eine richtige Spitzenmannschaft gibt es sowohl am Bodensee als auch im Schwarzwald offenbar nicht.
An sieben Spieltagen konnte in der Bezirksliga Schwarzwald zum Beispiel noch keine Mannschaft fünf Siege einfahren, wobei der FV Möhringen mit 15 Punkten bei keiner Niederlage natürlich dennoch einen guten Saisonstart hingelegt hat. Am Bodensee ist erstaunlich, dass in neun Duellen jedes Team schon mindestens zweimal verloren hat.
Fazit: Der Amateurfußball in der Region ist derzeit in der Spitze dünn besetzt, dafür aber in der Breite top. Und das bringt Spannung in vielen Ligen, weshalb sich Fans auf die kommenden Wochen und Monate freuen dürfen.