Dabei sein ist Alles: Die Turnerinnen Lena Stader (links) und Morena Grieshaber vom TV Altenburg hatten in erster Linie viel Spaß auf ...
Dabei sein ist Alles: Die Turnerinnen Lena Stader (links) und Morena Grieshaber vom TV Altenburg hatten in erster Linie viel Spaß auf dem Dachsberg. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Turnen: – Der 15 Kilo schwere Hinkelstein fliegt und fliegt und fliegt – und landet erst bei 7,96 Meter im Gras des Waldsportplatzes in Wolpadingen. In diesem Moment steht fest, dass sich Res Ott vom TV Hüntwangen beim 66. Dachsbergturnfest einmal mehr die Krone des Bergkönigs aufsetzen darf.

Das könnte Sie auch interessieren

18 Mal hat sich der 43-jährige Klettgauer seit 1997 mit seinen Vereinskameraden auf den Weg zum traditionellen Bergturnfest des TuS Dachsberg und des Markgräfler-Hochrhein-Turngaus gemacht und zum 18. Mal hat Ott den Bergwettkampf für sich entschieden.

Bergkönig Res Ott im Interview Video: Scheibengruber, Matthias

Im Kampf um den Bergkönig-Titel ließ Ott ausgerechnet jene drei Athleten hinter sich, die dann als Sieger hervor gegangen waren, wenn der Hüntwanger nicht am Start war. Vorjahressieger Robin Müller (TV Rafz) fehlten nur 1,55 Punkte: „Dachsberg ist Kult bei uns. Wer hier gewinnt, kann wirklich etwas.“

Bergwettkampf 2019: Acht wackere Recken und Titelverteidigerin Claudia Bosshard (TV Rafz) als einzige Frau starteten beim traditionellen ...
Bergwettkampf 2019: Acht wackere Recken und Titelverteidigerin Claudia Bosshard (TV Rafz) als einzige Frau starteten beim traditionellen Bergwettkampf im Rahmen des Dachsberg-Turnfestes. Unser Bild zeigt (hinten, von links) Vorjahressieger Robin Müller (TV Rafz), den zum mittlerweile 18. Mal gekürten Sieger Res Ott (TV Hüntwangen), Philipp Kiefer, René Ehringer (beide TSV Kandern). sowie (Mitte von links) Hannes Hackbarth (Sieger 2015), Rainer Steinegger, Ludwig Ettner und vorn, neben Claudia Bosshard der Siege von 2011 und 2014, Thomas Spicker (alle TSV Kandern). | Bild: Scheibengruber, Matthias

Müller verwies die Kanderner Hannes Hackbarth (Sieger 2015) und Thomas Spicker (Sieger 2011, 2014) auf die Plätze im Feld der acht Starter. Neunte im Bunde war Claudia Bosshard (TV Rafz), die Bergkönigin von 2018. Ihr fiel es mangels Konkurrenz leicht, den seit 2016 vergebenen Titel zu verteidigen.

Dauergast Gerhard Eschner aus Köln: „Das müsste dieses Jahr mein 20. Bergturnfest auf dem Dachsberg sein.“
Dauergast Gerhard Eschner aus Köln: „Das müsste dieses Jahr mein 20. Bergturnfest auf dem Dachsberg sein.“ | Bild: Scheibengruber, Matthias

Noch etwas öfter als Ott, ist Gerhard Eschner aus Köln zu Gast auf dem Berg. Mit seinen Kameraden vom TV Köln-Nippes hatte er 1996 das Turnfest entdeckt. Voriges Jahr musste er wegen einer Verletzung noch passen, dieses Mal wagte sich der 61-Jährige – mittlerweile für den TV Wahlscheid – wieder an die Geräte in der Dachsberghalle Wittenschwand: „Das müsste mein 20. Bergturnfest auf dem Dachsberg sein.“

Körperspannung: Verena Eichelberger vom TV Schachen schaffte im Standweitsprung gute 1,39 Meter.
Körperspannung: Verena Eichelberger vom TV Schachen schaffte im Standweitsprung gute 1,39 Meter. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Abgesehen von den Stammgästen aus Köln und aus der Schweiz, lässt das Interesse in der Region – zum Leidwesen der Organisatoren um Sabine Geiger(TV Grießen) eher nach. Zwar konnte die Zahl der Teilnehmer mit knapp 130 gegenüber 2018 gehalten werden. Aber es wäre durchaus Luft nach oben.

Konzentration: Bernd Isele (TV Inzlingen) beim Turnen am Barren.
Konzentration: Bernd Isele (TV Inzlingen) beim Turnen am Barren. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Vor allem nach dem, so Siegbert Weber (TV Inzlingen), „gut gelungenen Versuch, schon samstags Gerätturnen anzubieten.“ So entspannte sich der sonntägliche Andrang in der Dachsberghalle erheblich: „Unterm Strich hatten wir so viel mehr Turner als bisher“, so Weber.

Sieg: Mareike Müller vom TV Schachen, hier stößt sie die Kugel auf 6,06 Meter, gewann auf dem Dachsberg ihren Dreikampf.
Sieg: Mareike Müller vom TV Schachen, hier stößt sie die Kugel auf 6,06 Meter, gewann auf dem Dachsberg ihren Dreikampf. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Die Teilnehmer verteilten sich auf 28 Vereine, allein fünf aus der Schweiz. Die größte Riege kam vom TSV Kandern.

Die Sieger des 66. Bergturnfestes auf dem Dachsberg

Bergwettkampf: 1. Res Ott (TV Hüntwangen/VH) 40,18 Punkte, 2. Robin Müller (TV Rafz/CH) 38.63; 3. Hannes Hackbarth (TSV Kandern) 33,66. – Wettkampf WK 2: 1. Luca Bürgin (TSG Ötlingen) 19,22; 2. Philipp Huber (TV Schachen) 16,47. – WK 3: 1. Fabian Giesser 19,60; 2. Lukas Herzmoneit (beide TV Schachen). – WK 4: 1.- Moritz Kahl (TV Schachen) 26,04. – WK 5: 1. Nico Huber (TSV Kandern) 23,20. – WK 6: 1. Marcel Natter 27,43; 2. Tobias Zenger 26,71; 3. Simon Stadelmann (alle TV Märstetten/CH) 25,29. – WK 8: 1. Christoph Surbeck 23,22; 2. Nico Kauf (beide MR Hüntwangen/CH) 20,56. – WK 9: 1. Peter Mihailowitsch (TV Dangstetten) 27,41; 2. Karl Schweizer (TV Rafz/CH) 26,38; 3. Rainer Illmann (TV Dangstetten) 25,40. – WK 10: 1. Roland Schmid (MR Hüntwangen/CH) 26,52; 2. Lothar Villinger (Eintr. Bannholzer Berg) 26,09; 3. Klaus Blechschmitt (TV Rheinfelden) 25,69. – WK 11: 1. Franz Didio 28,78; 2. Karl Wöhrle (beide ESV Weil) 21,68; 3. Hans Müll (TV Tumringen) 13,83. – WK 12: 1. Oskar Schilling (TV Grießen) 22,32; 2. Theodor Pfost (TV Inzlingen) 18,30. – Bergwettkampf (Frauen): 1. Claudia Bosshard (TV Rafz/CH) 38,69. – WK 15: 1. Sarah Herzmoneit (TV Schachen) 21,33; 2. Ida Ettner (TSV Kandern) 20,43. – WK 16: 1. Kim Fehr (TV Schachen) 26,64. – WK 17: 1. Mareike Müller (TV Schachen) 23,45; 2. Emilia Rieth (TSV Kandern) 21,94. – WK 18: 1. Melanie Gerteiser 27,18; 2. Hanna Hönle (beide TV Schachen) 23,83; 3. Sophie Strittmatter (TSV Kandern) 23,61. – WK 19: 1. Tanja Zenger (TV Märstetten/CH) 24,98; 2. Laura Reichler (TSV Kandern) 21,35; 3. Ivia Rubi (TV Märstetten/CH) 19,81. – WK 22: 1. Yvonne Gerteiser (TV Schachen) 25,67; 2. Marlen Streule (TV Wiechs) 20,02. – WK 23: 1. Verena Eichelberger (TV Schachen) 17,84. – WK 24: Christine Gassenschmidt (TSV Kandern) 23,78; 2. Christa Kunzelmann (TV Inzlingen) 20,80. – WK 25: 1. Justi Lippert (TSG Ötlingen) 28,20; 2. Markus Kural (ESV Weil) 26,60; 3. Florian Bauer (TV Hauingen) 23,20. – WK 26: 1. Felix Meier 27,25; 2. Patrick Isele (beide TV Inzlingen) 24,75. – WK: 27: 1. Florian Wenk 31,65; 2. Jannik Platz (beide TSG Ötlingen) 22,95. – WK 28: 1. Leonard Rutschmann (TV Altenburg) 27,45. – WK 29: 1. Laurin Schöne 37,15; 2. Tim Fröhlich 33,95; 3. Vincent Schöne (alle ESV Weil) 31,30. – WK 30: 1. Manuel Scheyer (TV Erzingen) 30,70. – WK 31: 1. Denis Bär (ESV Weil) 34,55. – WK 32: 1. Daniel Schober (ESV Weil) 31,90; 2. Bernd Isele (TV Inzlingen) 31,50. – WK 33: 1. Gerhard Eschner (TV Wahlscheid) 27,00. – WK 34: 1. Robert Rosenstil (TB Löffingen) 26,20. – WK 36: 1. Anne Aenis 28,40; 2. Elea Faller 27,62; 3. Luca Luboschik (alle TSG Ötlingen) 25,01. – WK 38: 1. Laura Bürgin (TV Tumringen) 29,50. – WK 41: 1. Jana Autenrieth (TSG Ötlingen) 30,00; 2. Lisa Wilmer (TV Fahrnau) 26.50; 3. Franziska Rohde (TV Inzlingen) 25,89. – WK 42: 1. Viktoria Nagy (TV Fahrnau) 26,65; 2. Nele Gallasch (TSG Ötlingen) 24,81; 3. Leni Strübe (TV Hausen) 24,78. – WK 43: 1. Chantal Schmidt 25,08; 2. Anika Gessner (beide TV Hausen) 24,65. – WK 44: 1. Michaela Kiefer (TV Hausen) 30,80; 2. Julia Pfeifer 28,25; 3. Maxie Franz (beide TV Fahrnau) 25,85. – WK 45: 1. Janika Bühler 28,92; 2. Denise Rützler (beide TV Hausen) 24,56. – WK 50: 1. Heidi Thiel (TV Hauingen) 29,05. – WK 61: 1. Lea Autenrieth 35,70; 2. Leonie Müller (beide TSG Ötlingen) 35,55; 3. Jule Seiler (TV Inzlingen) 35,10. – WK 62: 1. Lara Bregler 39,00; 2. Mette Fink 38,35; 3. Marlene Weiß (alle TV Tumringen) 36,90.

Beachvolleyball: 1. TuS Weilheim; 2. TV Inzlingen; 3. TuS Dachsberg; 4. SV Elchingen. – Steinstoßen: 1. TSV Kandern 25,65; 2. MR Hüntwangen/CH 24,80.

Pendelstaffel

Frauen: 1. TV Schachen 58,75 s; 2. TV Hausen 1:00,97 Min.. – Männer: 1. TSG Kandern 53,63 s; 2. TSG Ötlingen 59,41. – Mixed: 1. TSG Ötlingen 59,08 s; 2. TSG Ötlingen II 1:03,00 Min.

Wälderwettkampf

Frauen: 1. TV Schachen 1:45,87 Min.; 2. TV Hausen 2:04,00; 3. TV Inzlingen 2:11,65; 4. TSG Ötlingen 2:24,03; 5. TSG Ötlingen II 2:24,96. – Männer: 1. TV Schachen II 1:08,00; 2. TV Schachen 1:18,00; 3. MR Hüntwangen/CH 1:32,17; 4. TSV Kandern 2:57,08. – Mixed: 1. MR Hüntwangen/CH II 57:99 s; 2. TV Inzlingen 1:00,25 Min.; 3. TV Dangstetten 1:24,30; 4. TSG Ötlingen 1:33,38; 5. TSG Ötlingen II 2:10,91; 6. TV Hauingen 2:23,00.