Juniorenfußball: – Trotz coronabedingter Einschränkungen sei im südbadischen Kinderfußball im Jahr 2021 viel bewegt worden, schreibt Pressesprecher Thorsten Kratzner vom Südbadischen Fußballverband (SBFV). Die positiven Entwicklungen sollen 2022 weitergeführt sowie Angebote und Hilfestellungen für die Vereine etabliert werden.
Gemeinsam hätten der SBFV und seine Vereine im Kinderfußball viel bewegt, betont der Verband. Mit der Internetseite für Kinderfußball des SBFV mit dem SC Freiburg sei ein umfangreiches digitales Unterstützungsangebot geschaffen worden. Die flächendeckende Einführung der neuen Spieltage für G- und F-Junioren wurde mit einer Saisoneröffnung im Spätsommer gefeiert. Über das gesamte Jahr wurden trotz der Pandemie mehrere Kinderfußball-Veranstaltungen durchgeführt.
Das Engagement aller Beteiligten zeige dem Verband, dass der Kinderfußball eine enorme Bedeutung habe. Er müsse weiter gefördert, durch den SBFV mit der neuen hauptamtlichen Stelle für Clubberatung und Kinderfußball.
Neue Spieltagsformate
Nach vielen Pilotspieltagen, Informationsveranstaltungen und Dialogen wurden die neuen Spieltagsformen in der G- und F-Jugend zur Saison 2021/2022 in allen Bezirken eingeführt. Die neuen Formate entsprechen noch mehr den Bedürfnissen der Kinder: Das Spielen in kleinen Gruppen auf kleineren Spielfeldern ermöglicht ihnen mehr Spielzeit, mehr Ballkontakte, mehr Erfolgserlebnisse und somit mehr Spaß.
In Kooperation mit dem SC Freiburg entstand eine Website für den Kinderfußball in Südbaden. Auf http://www.sbfv.de/kinderfussball finden Trainerinnen und Trainer, Eltern und weitere Interessierte viele Informationen, die vor allem ein Ziel haben: den Kindern den Spaß am Fußball zu vermitteln. Aktive und ehemalige Profis des SC Freiburg wie Melanie Behringer, Johannes Flum, Christian Günter, Nicolas Höfler und Julian Schuster engagieren sich als Paten des Kinderfußballs. In einem Kurzfilm erzählen sie von ihren eigenen Erfahrungen als Kind und geben Tipps für ein gelungenes Kinderfußballtraining. Auf der Website sind neben vielen Spielformen auch fertige Trainingseinheiten der Kinderfußball-Paten zu finden.
Aktionen und Fortbildungen
Über das Jahr flankierten verschiedene Maßnahmen die Kinderfußball-Saison. So machten 94 Vereine von der Möglichkeit Gebrauch, über den SBFV günstig Mini-Tore zu bestellen. Mit Unterstützung der AOK erhielten die Vereine insgesamt 338 Tore. Wie man die Mini-Tore im Kindertraining einsetzt, erfuhren über 120 Kindertrainerinnen und Kindertrainer beim dritten Tag des Kinderfußballs in der Freiburger Fußballschule. Hier stand neben dem kindgerechten Training von der G- bis E-Jugend der Austausch über die neuen Wettbewerbsformate sowie die Wertevermittlung auf dem Programm.
Auch das Jahr 2022 soll im Zeichen des Kinderfußballs stehen. Daher werden auch alle Maßnahmen von 2021 weiterentwickelt. SBFV-Präsident Thomas Schmidt: „Den Weg mit den positiven Veränderungen im Kinderfußball wollen wir weiter gehen. Deshalb hat sich das Präsidium für eine Projektstelle Kinderfußball und Clubberatung entschieden. Hier wollen wir unseren Vereinen Hilfestellungen geben.“