Mario Klotz, welches Wort umschreibt am besten Ihre Gefühlslage vor dem Start der Regionalliga-Saison?

Vorfreude pur!

Ist der Klassenerhalt Zielsetzung Nummer eins?

Selbstverständlich wollen wir uns als Aufsteiger in der Liga beweisen und möglichst schnell die entsprechende Punktzahl erreichen, die benötigt wird, um den Klassenerhalt zu sichern. Wir gehen demütig und zugleich mit vollem Elan in die neue Saison und wissen um die Stärke der Regionalliga Südwest. Wir werden hier auf ambitionierte Gegner treffen, entsprechend müssen wir konzentriert und fokussiert arbeiten und werden in jedem Spiel alles dafür tun, den maximalen sportlichen Erfolg zu erreichen.

Was stimmt Sie positiv?

Wir haben in der Vorbereitung sehr gut gearbeitet und haben einen Teamcharakter, der bemerkenswert ist. Die Abläufe und Prozesse, die wir uns gemeinsam erarbeitet haben, greifen bereits sehr gut ineinander. Nun gilt es, die Aufstiegseuphorie sowie die positive Stimmung innerhalb der Mannschaft und die guten Eindrücke der Vorbereitung in die Saison zu tragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie groß ist der Unterschied zwischen Ober- und Regionalliga?

Natürlich sind das Tempo und die Physis der jeweiligen Mannschaften in der Regionalliga nochmal ausgeprägter. Man muss beachten, dass viele Mannschaften in der Regionalliga das Profitum umsetzen. Allein dies ist ein sehr großer Unterschied zur Oberliga und zeigt, mit welchen Mannschaften wir uns nun messen dürfen.

Soll Villingen unter all den Konkurrenten das kleine, unbeugsame „gallische Dorf“ der Regionalliga werden?

Natürlich müssen wir uns darauf einstellen, dass spielerisch starke Mannschaften auf uns zukommen und wir somit nicht immer die Ballbesitzzeiten haben werden wie in der vergangenen Saison. Darauf sind wir vorbereitet. Wir wollen für jeden Gegner unangenehm sein. Unsere Zielsetzung ist es, konsequent unsere Stärken auf das Feld zu bekommen. Durch leidenschaftlichen Fußball wollen wir in jedem Spiel zeigen, dass wir alles geben. Aus einer geordneten Defensivarbeit wollen wir gezielt in die Balleroberung kommen, um dann unsere Stärken im Offensivspiel an den Tag zu legen.

Haben Sie sich im Vorfeld viel mit den Gegnern beschäftigt oder passiert dies erst Woche für Woche?

Natürlich haben wir uns als Trainerteam bereits ausgiebig mit den Mannschaften in der Regionalliga Südwest beschäftigt. Diese ersten Eindrücke sind Hilfestellungen, um zu wissen, was einen in der kommenden Saison erwarten kann. Beispielsweise, welche Schlüsselspieler mit welcher individuellen Qualität auf uns zukommen oder ob die gegnerische Mannschaft eher abwartend oder im Angriffspressing agiert. Detaillierter wird die Vorbereitung dann natürlich von Woche zu Woche, wenn dann auch der Saisonverlauf im Gange ist. Wohl wissend, dass jedes Spiel eine eigene Dynamik beziehungsweise einen eigenen Spielverlauf annehmen kann. Deshalb ist es viel wichtiger, in seine eigenen Qualitäten und Stärken zu vertrauen und hier von Spiel zu Spiel das Bestmögliche abzurufen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gibt es Ihrer Meinung nach einen klaren Favoriten?

Grundsätzlich sehe ich nicht den einen klaren Favoriten, sondern mehrere. Ich denke, dass die Stuttgarter Kickers, der FC 08 Homburg oder auch die Kickers Offenbach eine Rolle im Aufstiegsrennen einnehmen werden. Natürlich gilt es auch, die spielerisch starken zweiten Mannschaften, wie beispielsweise die TSG Hoffenheim II, in diesem Zusammenhang zu nennen.

Traditionsclubs, zweite Mannschaften und langjährige Regionalligisten. Macht diese Mischung den Reiz der Liga aus?

Natürlich. Die Regionalliga Südwest ist eine sehr interessante Liga. Tolle Stadien, hohe Zuschauerzahlen, fußballerisch ein hohes Niveau und nicht zuletzt die mediale Aufmerksamkeit sind nur wenige Schlagworte, die diese Liga so interessant machen.

Wer wird neuer Kapitän? In der Vorbereitung trugen mehrere Spieler die Binde. Haben Sie ihn bestimmt oder die Mannschaft wählen lassen?

Nico Tadic ist Kapitän. Wir als Trainerteam haben bewusst die Mannschaft wählen lassen, um auch hier das Vertrauen deutlich zu machen, das wir in unser Team haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Villinger Publikum ist verwöhnt, da der FC 08 vergangene Saison im eigenen Stadion kein Spiel verloren hat. Wird Heimstärke auch in diesem Jahr eine Rolle spielen?

Uns freut es, dass wir unser Publikum mit tollem Fußball begeistern konnten. Ich hatte immer wieder erwähnt, dass die Anfeuerungen von den Zuschauern auf dem Platz ankamen und uns diese auch gutgetan haben. Wir hoffen sehr, dass diese positive Unterstützung auch in der neuen Saison vorhanden ist, denn auch in dieser Saison wollen wir alles geben und gemeinsam mit unserem Publikum – hoffentlich in Form einer lautstarken und motivierenden Unterstützung – unsere Heimstärke fortführen.