Eishockey: Die DEL und DEL 2 haben die Auf- und Abstiegsregelung verändert. Aus der DEL wird es nach dieser Saison einen Absteiger geben. Möglich waren bislang sogar zwei. Aus der DEL 2 kann es weiterhin einen Aufsteiger in Deutschlands höchste Eishockey Liga geben. Darauf einigten sich die Verantwortlichen beider Ligen.

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Ergänzungsvereinbarung soll für alle Beteiligten Rechtssicherheit aufgrund der Corona-bedingten Auswirkungen auf die Saison 2021/2022 und darüber hinaus schaffen. Somit wird die DEL in der kommenden Spielzeit mit 14 oder 15 Mannschaften spielen. Spätestens zur Saison 2023/24 soll es wieder die ursprüngliche Zahl von 14 Teams sein.

Einen Aufsteiger in die DEL wird es nach dieser Saison lediglich geben, wenn die Löwen Frankfurt DEL 2-Meister werden. Das Aufstiegsrecht hat nur der Meister und die Frankfurter sind das einzige Zweitliga-Team, das fristgerecht die Bewerbungsunterlagen für die DEL-Saison 2022/23 eingereicht hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Wild Wings-Sportdirektor und Chefcoach Christof Kreutzer findet die Entscheidung der Liga-Verantwortlichen nicht besonders glücklich: „Das ist sportlich nicht der fairste Weg. Ich hätte mir gewünscht, dass es keinen Absteiger aus der DEL gibt, da es in dieser Saison viel Wettbewerbsverzerrung gibt.“ Letztes Jahr, so Kreutzer, sei der Abstieg ausgesetzt worden. Die aktuelle Spielzeit laufe jedoch unfairer ab. „Ich bin auf jeden Fall froh, dass es endlich eine Entscheidung gibt. Mit dieser müssen wir nun leben“, fügt Kreutzer an.

In der aktuellen DEL-Saison gibt es Corona-bedingt zum einen zahlreiche Spielausfälle, von denen die Klubs unterschiedlich betroffen sind. Zum anderen müssen manche Teams aufgrund von Corona-Isolation ihrer Spieler stark ersatzgeschwächt antreten.