Wie viel kosten Mehl, Butter und Co. eigentlich 2025 in Deutschland und in der Schweiz? Sind die Preise in den vergangenen Jahre gestiegen oder sogar gesunken? Seit 2022 hat der SÜDKURIER immer wieder Preise in beiden Ländern verglichen. Zeit, erneut einen Blick auf die Preise der Produkte zu werfen, die wieder in der schweizerischen Migros in Bad Zurzach und dem deutschen Edeka-Markt Schulz in Dogern gekauft wurden.
Und eines vorweg: Einen Preisschock gab es vor allem bei einem Produkt.
Der Testeinkauf
Wieder haben wir versucht, die gleichen Produkte wie bei den vorangegangenen Testkäufen zu erwerben. Allerdings war das auch dieses Mal bei den Tomaten aus der Schweiz nicht ganz möglich, weil es zum Zeitpunkt des Testeinkaufs das gleiche Produkt nicht gab.

Auch die Größen variieren bei den Produkten, weshalb wir die Preise ins Verhältnis gesetzt haben, zum Beispiel beim Toilettenpapier und der Butter.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Leichte Preissenkung beim Mehl in Deutschland
- Zahlten Kunden für ein Kilo Mehl im Februar 2024 noch 65 Cent, sind es im April 2025 nur noch 59 Cent. In der Schweiz bleibt der Preis bei 2,10 Schweizer Franken stabil.
Tomatenpreis in Deutschland stabil
- Der Preis für 250 Gramm Tomaten bleibt auch nach einem Jahr in Deutschland mit 2,49 Euro stabil. In der Schweiz gab es nicht die gleiche Sorte wie 2024. Am Testtag war die 250 Gramm Packung mit 3,80 Schweizer Franken deutlich teurer, wobei es sich allerdings um Tomaten aus der Schweiz handelt. 2024 waren die Vergleichstomaten in der Schweiz allerdings deutlich günstiger als die in Deutschland.
Gurken: 69 Cent zu 1,50 Franken
- Gurken sind in beiden Ländern im Vergleich zum Februar 2024 teurer geworden, wenn auch in Deutschland nur leicht um 3 Cent. In der Schweiz gibt es einen Unterschied von 40 Rappen zum Vorjahr.
Öl immer noch deutlich teurer in der Schweiz
- Die beiden Sonnenblumenöl-Eigenmarken der Migros und des Edeka-Marktes zeigen einen erheblichen Preisunterschied. Obwohl das Öl in der Schweiz von 5,40 Schweizer Franken im Februar 2024 nun auf 4,95 Franken gesunken ist, bleibt es um rund 3,50 Euro teurer als in Deutschland, wo der Literpreis stabil bei 1,49 Euro bleibt.
Auch Nudeln werden günstiger in der Schweiz
- Nicht nur das Öl und Toilettenpapier sind in der Schweiz im Vergleich zum Februar 2024 günstiger geworden, sondern auch die 500-Gramm-Packung Fusilli der Migros Eigenmarke sinkt um 10 Rappen. In Deutschland steigt der Preis für die Packung dagegen um 10 Cent.
Wie sieht es bei Gewürzen aus?
- 1,65 Franken müssen Kunden bei der Migros für ein Gläschen Paprikagewürz der Hausmarke zahlen, in Deutschland sind es 0,79 Euro. Beim Pfeffer zahlen Kunden in der Schweiz weniger als in Deutschland.
Wie hat sich der Butterpreis entwickelt?
- In der Schweiz sinkt der Preis für die 200-Gramm-Packung von 3,35 Euro im Februar 2024 auf 3,15 Euro, in Deutschland steigt er wieder von 1,99 im Februar 2024 auf 2,49 Euro für die 250-Gramm-Packung. Demnach kosten 100 Gramm Butter in der Schweiz 1,57 Franken, in Deutschland ist es 1 Euro.
Preisschock beim Kaffee
- Das Pfund Kaffee aus dem mittleren Preissegment kostet in der Schweiz 6,50 Franken, in Deutschland fast acht Euro. Damit ist der Preis im Vergleich zum letzten Kaffee-Testkauf im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Damals kostet das Pfund im Juli 2022 noch 4,49 Euro, im November bereits 6,49 Euro und aktuell 7,99 Euro.
November 2022

Juli 2022
Fazit: In Deutschland steigen die Preise, in der Schweiz sinken sie
Der Einkauf in der Schweiz kostete rund 50 Schweizer Franken, was laut Kassenbeleg 56,22 Euro entspricht, wobei vor allem das Toilettenpapier ins Gewicht fällt. Rechnet man hier mit dem regulären Preis von 10,95 Franken würde sich die Rechnung auf knapp 50 Franken belaufen. Der Einkauf für die Produkte in Deutschland lag dennoch mit 26,60 Euro bei rund der Hälfte.
Was deutlich erkennbar wird, sind die im Schnitt sinkenden Preise in der Schweiz. Von elf Produkten sind vier Produkte – Toilettenpapier, Butter, Öl und Nudeln – gesunken. Lediglich der Kaffee und die Gurken sind teurer geworden. Alle anderen Produkte sind stabil geblieben. In Deutschland dagegen sind von elf Produkten fünf Produkte – Toilettenpapier, Nudeln, Butter, Gurke und Kaffee – teurer geworden, lediglich der Mehlpreis ist gesunken. Die Gewürze können nicht mit einem vorangegangenen Testkauf verglichen werden, weil es sich damals teilweise um Markenprodukte handelte.
Umrechnungskurs und Mehrwertsteuer:
Am Testtag entsprach der Gesamteinkauf in der Schweiz in Höhe von 50,60 Schweizer Franken laut Bon einem Wert von 56,22 Euro. Dem gegenüber steht der Gesamteinkauf in Deutschland in Höhe von 26,60 Euro. Wer in der Schweiz wohnt und in Deutschland für über 50 Euro einkauft, erhält zudem die Mehrwertsteuer zurück.
Bei Lebensmitteln sind es 7 Prozent, für viele Drogerieartikel wie Toilettenpapier 19 Prozent. Somit werden die Einkäufe für Menschen aus der Schweiz in Deutschland noch günstiger.
Weitere Preisvergleiche Deutschland-Schweiz
- Was kostet Raclette in der Schweiz? Beim Preisvergleich gibt es eine Überraschung (Dezember 2024)
- Döner-Schnäppchen in der Schweiz?: ‚So direkt an der Grenze kann ich preislich nicht höher gehen.‘ (September 2024)
- Wie teuer ist Ostern in der Schweiz? So viel kostet ein Osterkörbchen (März 2024)
- SÜDKURIER-Testkauf IV: Dieses Produkt ist bei unseren Nachbarn günstiger (Februar 2024)
- Preis-Check auf dem Weihnachtsmarkt: Wie weit kommt man mit 50 Franken in Basel? (Dezember 2024)
- Preis-Check bei McDonalds: So teuer ist der Big Mac in Deutschland, Frankreich und der Schweiz (September 2023)
- SÜDKURIER-Testkauf beim Discounter: Wie günstig ist Aldi in der Schweiz wirklich? (Juni 2023)
- SÜDKURIER-Testkauf III: Lohnt es sich jetzt noch mehr, in Deutschland einzukaufen? (Mai 2023)
- SÜDKURIER-Testkauf II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an (November 2022)
- Preis-Hammer bei SÜDKURIER-Vergleich: So viel teurer ist das Toilettenpapier in der Schweiz
- SÜDKURIER-Testkauf I: Was kosten Lebensmittel wie Öl, Mehl und Gemüse in Deutschland und der Schweiz? Hier die Antwort. (Juli 2022)
- Einkaufstourismus geht auch anders: Bei welchen Produkten sich die Schnäppchenjagd in der Schweiz lohnt.
- Einkaufstourismus einmal umgekehrt: Hamstern Deutsche Sonnenblumenöl in der Schweiz?
- Wie gut ist das Angebot auf dem Land überhaupt und wie ist es in der Schweiz? Wir vergleichen auf beiden Seiten des Rheins.