Die Chefs der Neuen Alno, die aus den Trümmern des Pfullendorfer Alt-Küchenbauers entstanden ist, sprachen mit dem SÜDKURIER über den Versuch mit günstigeren Küchen in den Massenmarkt zurückzukehren und die Fehler der alten Alno-Führungsriege.
In ihrem ersten gemeinsamen Interview reden die Chefs der Neuen Alno, Andreas Sandmann und Thomas Kresser, über die Zukunft des Küchenbauers als kleiner Mittelständler, die neue Produktstrategie, Fehler des Alt-Managements und die Motivation in der Belegschaft.
Robuster Arbeitsmarkt und mehr Jobangebote sorgen für Beschäftigungsstabilität. Die Agentur für Arbeit in Balingen legt ihre Jahreszahlen für 2017 vor.
Die Landrätin würdigt getätigte Investitionen der Unternehmen und Verbünde von Städten und Gemeinden. 320 Gäste wohnen dem Neujahrsempfang des Landkreises bei.
Ein Prüfbericht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der dem SÜDKURIER vorliegt, enthüllt die Gründe für das Alno-Aus: Demnach stellten die Ex-Vorstände Müller und Brenner die Weichen für den Küchenhersteller aus Pfullendorf falsch.
Ein Gutachten belastet das ehemalige Management des Küchenbauers schwer. Wurde die Alno-Pleite bewußt hinausgezögert? Schadenersatzansprüche könnten hohe Millionenbeträge erreichen.
Unter dem Namen "Neue Alno GmbH" können am Alno-Stammsitz Pfullendorf wieder Küchenmöbel produziert werden. Der Kaufvertrag mit der britischen Investmentgesellschaft Riverrock ist wirksam. Insolvenzverwalter Martin Hörmann arbeitet derweil die Vergangenheit des Unternehmens auf.
Die Übernahme des Küchenbauers Alno durch einen britischen Investor ist nun endgültig gesichert. Alle wesentlichen Bedingungen für die Wirksamkeit des Kaufvertrags seien erfüllt, teilte Insolvenzverwalter Martin Hörmann am Freitag mit.
320 Beschäftigte unterschreiben Arbeitsverträge bei der Neuen Alno GmbH. Der Investor Riverrock will das Alno-Werk in Pfullendorf modernisieren. Und schon bald soll die Produktion wieder anlaufen.
320 ehemalige Mitarbeiter haben einen Arbeitsvertrag bei der Neuen ALNO GmbH unterschrieben. Damit rückt der Produktionsstart beim Küchenhersteller immer näher.
Der insolvente Küchenkonzern Alno gibt am Dienstag auf einer Betriebsversammlung seine Zukunftspläne bekannt. Nach SÜDKURIER-Informationen steht eine Wiederaufnahme der Produktion kurz bevor.
Die Investmentgesellschaft Tahoe strebt eine Millionen-Klage gegen Alno-Altvorstände an, weil sie falsche Informationen zur Lage des Unternehmens genannt haben sollen. Der Ex-Alno-Chef Max Müller will sich nun wehren – zur Not mit juristischen Mitteln.
Der Küchenhersteller Alno kann auf das Vertrauen seiner ehemaligen Mitarbeiter bauen: Die Mehrzahl will wieder zurückkommen. Somit könnte die Produktion schon bald wieder anlaufen.
Die Reaktionen auf den neuen Geldgeber Riverrock sind überwiegend positiv. Viele ehemalige Alno-Beschäftigte wollen zu ihrem alten Arbeitgeber zurückkehren.
Der britische Investor Riverrock kauft den Küchenhersteller Alno. Die Produktion soll schon bald wieder anlaufen. Was die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut dazu sagt.
Nachdem selbst die größten Optimisten Alno längst abgeschrieben hatten, will nun der britische Investor Riverrock dem Traditionsunternehmen wieder neues Leben einhauchen. Doch SÜDKURIER-Wirtschaftsredakteur Thomas Domjahn ist skeptisch. "Es wird schwierig, Alno wieder so am Markt zu positionieren, dass der Küchenbauer dauerhaft schwarze Zahlen schreibt", glaubt er.
Der Britische Investor übernimmt den Küchenhersteller aus Pfullendorf. Der Kaufpreis beträgt 20 Millionen Euro. Der Kaufvertrag steht allerdings noch unter Vorbehalt. Hier finden Sie alle Hintergründe.
von Siegfried Volk, Thomas Domjahn und Stefanie Rudolf
Bei der Sportlerehrung im Bürgersaal in Pfullendorf sind über 100 Akteure ausgezeichnet worden. Tennisspieler Toby Mitchell erhielt die Ehrennadeln in Gold, Nadeln in Bronze gingen an die Schützen Günter Schwarz und Florian Priebsch sowie an die Tennismannschaft Damen 40. Ehrengast bei der Sportlerehrung war Helgi Kolvidsson, der Co-Trainer der isländischen Fußball-Nationalmannschaft.