Bei Rot stehen, bei Grün gehen – diese Regel kennen schon die Kleinsten im Straßenverkehr, der manchmal ganz schön gefährlich sein kann. Meist helfen dabei die klassischen Ampelmännchen, die auf den Fußgängerampeln zu finden sind. Doch längst gibt es auch kreative Alternativen: Immer mehr Städte setzen auf besondere Motive, die nicht nur den Verkehr regeln, sondern auch lokale Bezüge schaffen. Hier erfahren Sie mehr über zehn ausgewählte Ampelmotive in Deutschland, die sich von der Masse abheben.
Über 100 Jahre Verkehrsregelung: Die Geschichte der Ampeln in Deutschland
Die Ampel ist aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken, doch ihre Anfänge waren nicht immer reibungslos. Laut ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg wurde 1868 in London die erste Ampel installiert, damals noch gasbetrieben. Aufgrund einer Explosion kurz nach der Inbetriebnahme erwies sich diese Technik jedoch als unsicher. Erst ab 1912 wurden elektrische Ampeln eingeführt, die eine zuverlässige Verkehrsregelung ermöglichten.
In Deutschland wurde laut SWR3 1924 am Potsdamer Platz in Berlin die erste elektrische Ampel des Landes aufgestellt, um den zunehmenden Verkehr zu steuern. Bereits 1922 gab es am Hamburger Stephansplatz eine Ampel, diese war jedoch primär für den Straßenbahnverkehr gedacht. Die erste deutsche Fußgängerampel wurde 1937 in Berlin installiert – einige Jahre nach Kopenhagen, das bereits 1933 Pionierarbeit geleistet hatte.
Besondere Ampelmännchen in Deutschland
Heute gibt es neben den klassischen Ampelmännchen zahlreiche kreative Varianten - und auch ein weibliches Pendant zum Ampelmännchen. Denn wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wurde im Jahr 2004 in Zwickau die erste Ampelfrau in Deutschland eingeführt. Mittlerweile setzen viele Städte dabei auch auf besondere Ampeldesigns, die kulturelle oder historische Bezüge zur jeweiligen Region herstellen - wie diese Beispiele zeigen:
Ein Einhorn in Schäbisch Gmünd: Besondere AmpelnIn der baden-württembergischen Stadt Schwäbisch Gmünd regelt seit 2024 eine besondere Ampel den Fußgängerverkehr. Sie zeigt das Einhorn, das offizielle Wappentier der Stadt, als Ampelfigur. Laut Webseite der Stadt Schwäbisch Gmünd wurde die erste dieser Ampeln am Bahnhofsplatz installiert. Die Idee entstand aus einer Bürgerpetition und soll nicht nur das Stadtbild bereichern, sondern auch auf die lokale Identität aufmerksam machen. Besondere Ampelmännchen in Deutschland: Äffle und Pferdle in Baden-WürttembergIn mehreren Städten Baden-Württembergs zeigen zwei bekannte Zeichentrickfiguren den Fußgängern den Weg. Äffle steht bei Rot, Pferdle läuft bei Grün – eine Hommage an die beliebten Figuren, die seit den 1960er Jahren in kurzen Werbeeinspielern im Fernsehen zu sehen waren. Laut SWR gibt es diese Ampeln unter anderem in Stuttgart, Esslingen, Tübingen und Böblingen. Die Figuren wurden ursprünglich vom Stuttgarter Trickfilmer Armin Lang entworfen und gehören heute fest zur schwäbischen Kultur.Besonderes Ampelmännchen in Augsburg: Die Kasperle-AmpelIn Augsburg grüßt eine besondere Ampelfigur die Fußgänger. Bei Grün erscheint seit dem Jahr 2017 Kasperle, eine der bekanntesten Figuren der Augsburger Puppenkiste. Laut Augsburg Marketing befindet sich die Ampel in der Nähe des Museums „Die Kiste“, das sich der berühmten Marionettenbühne widmet. Die Kasperle-Ampel soll dabei nicht nur für sichere Straßenüberquerungen sorgen, sondern auch das kulturelle Erbe der Stadt hervorheben.Tierisches Ampelmännchen in Deutschland: Dromedare in LandauIn der südpfälzischen Stadt Landau weisen seit 2022 Dromedare als Ampelfiguren den Fußgängern den Weg. Die Ampeln in der Nähe des Zoos zeigen bei Grün ein laufendes und bei Rot ein stehendes Dromedar, das von einer Ampelfrau geführt wird. Laut Webseite der Stadt Landau wurden insgesamt 32 dieser Signale an zwei Kreuzungen installiert. Dabei soll das Design nicht nur die Fußgänger sicher über die Straße leiten, sondern auch auf den Zoo Landau aufmerksam machen, dessen Logo drei Dromedare zeigt. Besondere Ampeln in Deutschland: Pumuckl in München
Seit 2025 sorgt in München-Lehel eine besondere Ampel für Aufmerksamkeit: Pumuckl regelt hier den Fußgängerverkehr. Die Ampel zeigt den Kobold mit den roten Haaren – bei Rot steht er, bei Grün läuft er los. Laut offizieller Webseite der Stadt München wurde die erste dieser Ampeln an der Kreuzung Liebigstraße, Triftstraße und Wagmüllerstraße installiert. Der Standort wurde bewusst gewählt, da in diesem Stadtteil in den 1980er Jahren die TV-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ gedreht wurde. Prominentes Ampelmännchen in Friedberg: Elvis auf der Ampel Im hessischen Friedberg wird seit 2018 der Fußgängerverkehr von einer besonders prominenten Person geregelt. Denn Elvis Presley erscheint dort in zwei bekannten Posen: Grün zeigt ihn mit seinem berühmten Hüftschwung, Rot am Mikrofon stehend. Laut Webseite der Stadt Friedberg befinden sich die Ampeln rund um den Elvis-Presley-Platz, der 1995 nach ihm benannt wurde. Mit dieser Gestaltung erinnert die Stadt an den „King of Rock ’n’ Roll“, der von 1958 bis 1960 während seines Militärdienstes dort stationiert war. Besonderes Ampelmännchen: Der Rattenfänger in HamelnIn der niedersächsischen Stadt Hameln führt eine bekannte Sagengestalt Fußgänger über die Straße. Die Ampel zeigt den Rattenfänger, bei Rot stehend und bei Grün mit seiner Flöte in der Hand gehend. Laut Webseite der Stadt Hameln befindet sich die Ampel am Kastanienwall und soll neben der Verkehrsregelung auch als touristische Attraktion dienen. Glückauf in Duisburg mit der Bergmannampel In Duisburg erinnert seit 2018 eine besondere Ampel an die Bergbau-Tradition der Stadt. Das Ampelmännchen zeigt einen Bergmann mit Grubenlampe. Laut der Stadt Duisburg wurde die erste dieser Ampeln am Duisburger Zoo installiert, mittlerweile sind sie an mehreren Standorten im Stadtgebiet zu finden. Sie sollen an die prägende Rolle des Bergbaus für die Region erinnern und sind eine Hommage an die Geschichte des Ruhrgebiets. Mainzelmännchen in Mainz: Besondere Ampelmännchen in DeutschlandSeit 2016 sind die Mainzelmännchen nicht mehr nur auf dem Bildschirm zu sehen, sondern auch an den Ampeln der Stadt Mainz. Det, eines der Mainzelmännchen, erscheint bei Rot stehend und bei Grün in Bewegung. Laut Webseite der Stadt Mainz wurde die erste dieser Ampeln an der Großen Bleiche nahe dem Neubrunnenplatz installiert. Inzwischen sind weitere Standorte hinzugekommen, unter anderem im Stadtteil Lerchenberg, wo die kleinen Figuren ihren Ursprung haben.Besondere Ampelmännchen in Deutschland: Karl Marx in TrierIn Trier erscheint seit dem Jahr 2018 ein bekanntes Gesicht an den Fußgängerampeln. Karl Marx, der berühmte Sozialphilosoph und Sohn der Stadt, ist dort in zwei Posen zu sehen: Bei Rot steht er mit ausgebreiteten Armen, bei Grün setzt er sich mit einem Buch unter dem Arm in Bewegung. Laut Webseite der Stadt Trier wurde die erste dieser Ampeln am Simeonstiftplatz installiert, später folgte eine weitere nahe dem Karl-Marx-Haus. Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu dem stärksten Reisepass der Welt, den ältesten Städten in Baden-Württemberg und der kleinsten bewohnten Insel der Welt.