Stefanie Eller

Deutschland ist reich an Geschichte, die sich an vielen Orten in beeindruckender Architektur widerspiegelt, wie den ältesten Bauwerken des Landes. Darunter gibt es aber auch viele Gebäude, die weit in die Geschichte zurückreichen. Das sind die ältesten Gebäude Deutschlands.

Die ältesten Gebäude Deutschlands: Unterschied zum Bauwerk

Was genau zählt eigentlich als Gebäude? Diese Frage ist entscheidend, wenn es um die ältesten Gebäude Deutschlands geht. Laut Bayerischer Bauordnung handelt es sich dabei um selbstständig nutzbare, überdachte Bauten, die von Menschen betreten werden können. Dazu zählen zum Beispiel Wohnhäuser, Amtsgebäude oder Kirchen.

Im Gegensatz dazu ist ein Bauwerk der übergeordnete Begriff. Er umfasst auch nicht begehbare oder nicht überdachte Konstruktionen wie Türme, Brücken oder Denkmäler. Ein Gebäude ist also eine besondere Form des Bauwerks, aber nicht jedes Bauwerk ist ein Gebäude.

Die ältesten Gebäude Deutschlands: Das älteste Bahnhofsgebäude

Im Kölner Stadtteil Müngersdorf steht mit Haus Belvedere das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Deutschlands. Es wurde 1839 als Endstation der sieben Kilometer langen Strecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft gebaut.

Laut Angaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zog das Gebäude damals aber nicht nur Reisende an. Wegen seiner Lage in einem parkähnlichen Garten und der weiten Aussicht bis zum Kölner Dom wurde es auch zu einem beliebten Ziel für Ausflüge. Nach der Verlängerung der Strecke in Richtung Aachen verlor der Bahnhof jedoch an Bedeutung. Heute steht das historische Gebäude leer.

Das älteste Amtsgebäude Deutschlands: Eines der ältesten Gebäude Deutschlands

Wer durch die Altstadt von Fritzlar geht, trifft auf ein Bauwerk mit beeindruckender Geschichte: das älteste Amtsgebäude Deutschlands. Laut Angaben der Deutschen Fachwerkstraße wurde das Rathaus bereits im Jahr 1109 erstmals erwähnt.

Ab 1274 nutzte der Stadtrat das Gebäude dann als Verwaltungssitz. Nach einem Brand wurde es im 15. Jahrhundert im gotischen Stil wieder aufgebaut. In den 1960er-Jahren wurde das Gebäude nach historischen Vorbildern wiederhergestellt und prägt seitdem erneut das Stadtbild.

Das ist das älteste noch bewohnte Wohnhaus

In Rheinland-Pfalz steht ein Haus, das seit mehr als tausend Jahren existiert und bis heute bewohnt ist. Denn der untere Teil des Hauses Korbisch in Treis-Karden wurde laut KuLaDig bereits zwischen 930 und 950 errichtet. Etwa 300 Jahre später kam ein weiteres Stockwerk hinzu.

Ursprünglich war das Gebäude Wohn- und Amtssitz der Stiftspröpste von St. Castor. Nach der Auflösung des Stifts im späten 18. Jahrhundert wechselte es mehrfach die Nutzung, unter anderem als Kelterhaus und Lager. Seit 1945 ist das Gebäude wieder dauerhaft bewohnt.

Die ältesten Gebäude in Deutschland: Das älteste Steinhaus

Das Graue Haus in Oestrich-Winkel gilt laut Rheingau.de als das älteste Steinhaus Deutschlands. Es existieren unterschiedliche Theorien zur Entstehung; eine Analyse der Holzbalken durch Ernst Holstein datiert den Baubeginn aber auf etwa 1075. Über Jahrhunderte war das Haus Sitz der Familie Greiffenclau, später wurde es von Bediensteten des nahen Schlosses genutzt. Nach einem Brand in den 1960er-Jahren wurde das Gebäude wieder aufgebaut.

Das ist das älteste Fachwerkhaus in Deutschland

Mitten in der Altstadt von Esslingen befindet sich das älteste erhaltene Fachwerkhaus Deutschlands. Laut Angaben von Tourismus Marketing Baden-Württemberg wurde das Gebäude in der Webergasse 8 im Jahr 1266 oder 1267 errichtet. Dass es ältere Fachwerkbauten gibt, gilt als unwahrscheinlich, da tragende Pfosten vor dieser Zeit direkt in die Erde gesetzt wurden und daher meist nach wenigen Jahrzehnten verrotteten.

Die ältesten Gebäude Deutschlands: Das älteste Kirchengebäude

Da auch Kirchen zu den Gebäuden gehören, darf das älteste Kirchengebäude Deutschlands in dieser Aufzählung nicht fehlen. Gemeint ist der Trierer Dom St. Peter, dessen Bau laut offizieller Website im 4. Jahrhundert begonnen wurde. In seinem 1700-jährigen Bestehen wurde er dabei immer als Bischofskirche genutzt. Dadurch spiegelt der Dom in seiner heutigen Bauweise die Entwicklung der europäischen Baukunst und Glaubensgeschichte von der Spätantike bis heute wider.

Die älteste bewohnte Burg: Burg Meersburg

Die Burg Meersburg am Bodensee gehört zu den ältesten noch bestehenden Burgen Deutschlands und wurde bereits im 7. Jahrhundert errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte diente sie verschiedenen Herrschern als Wohn- und Verwaltungssitz und wurde mehrfach erweitert. Im Unterschied zu vielen Burgen, die heute nur noch als Denkmäler erhalten sind, wird die Meersburg bis heute bewohnt. Dadurch zählt sie auch zu den ältesten Gebäuden Deutschlands.

Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den gefährlichsten Städten in Deutschland, den höchsten Wasserfällen in Deutschland und den größten Städten Deutschlands.