Hoch hinaus zu bauen, ist seit jeher ein Zeichen von Fortschritt und Ehrgeiz. Während mit dem Burj Khalifa in Dubai das höchste Gebäude der Welt außerhalb Europas steht, ragen auch auf diesem Kontinent zahlreiche Türme beeindruckend weit in den Himmel. Das sind die zehn höchsten Gebäude Europas im Überblick.
Zu den Daten
Das Ranking der höchsten Gebäude in Europa basiert auf der Gesamthöhe der Gebäude laut Angaben des Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH). Die Organisation widmet sich der Erfassung, Klassifizierung und Auswertung von Hochhausprojekten weltweit.
Die höchsten Gebäude Europas: Platz 10 geht an den Capital City Moscow Tower
Inmitten des Moscow International Business Centers ragt der Capital City Moscow Tower ganze 301,8 Meter in die Höhe und sichert sich laut Angaben von CTBUH somit Platz 10 unter den höchsten Gebäuden Europas. Eröffnet wurde das Wohngebäude im Jahr 2010 und erstreckt sich über 76 Etagen.
Zusammen mit dem etwas kleineren St. Petersburg Tower gehört der Capital City Moscow Tower laut CTBUH zu einem gemeinsamen Bauprojekt. Auffällig ist das Design der Fassaden, die wie versetzte Boxen übereinander angeordnet sind und dem Turm seine besondere Silhouette verleihen.
The Shard in London ist auf Platz 9 der höchsten Gebäude Europas
Mit seinen 306 Metern Höhe zählt The Shard zu den eindrucksvollsten Bauwerken Europas und belegt laut Angaben von CTBUH Platz 9 im Ranking der höchsten Gebäude. Das 2013 eröffnete Hochhaus in London erstreckt sich über 73 Etagen und vereint Wohnen, Arbeiten und sogar ein Hotel unter einem Dach.
Obwohl The Shard zu den größten Gebäuden Europas zählt, wurde es laut Britannica als Ort für die Allgemeinheit geplant. So sind beispielsweise nur wenige Parkplätze vorhanden, um den privaten Autoverkehr bewusst zu begrenzen. Und auch optisch hebt sich das Bauwerk ab: Mit seiner spitzen, kristallartigen Form ragt es wie eine gläserne Skulptur in den Himmel von London.
Platz 8 der höchsten Gebäude in Europa: Eurasia Tower
Der Eurasia Tower in Moskau erreicht eine Höhe von 308,9 Metern und gehört damit zu den höchsten Gebäuden Europas. Eröffnet wurde der Wolkenkratzer im Jahr 2015 und bietet auf 72 Stockwerken Raum für Wohnungen, Büros und ein Hotel. Laut Angaben von CTBUH sichert er sich damit Platz 8 im europäischen Vergleich.
Nach Informationen des am Bau beteiligten Unternehmens ENKA İnşaat verfügt der Tower über eine Gesamtfläche von rund 210.000 Quadratmetern. Neben den Hochhausetagen umfasst der Komplex ein mehrstöckiges Podium mit Geschäften und Freizeiteinrichtungen sowie fünf Untergeschosse, die mehr als 1000 Parkplätze bieten.
Die höchsten Gebäude auf dem europäischen Kontinent: Platz 7 belegt der Varso Tower in Warschau
Mit insgesamt 310 Metern Höhe ist der Varso Tower nicht nur eines der höchsten Gebäude Europas, sondern auch das höchste der Europäischen Union. Das Bürohochhaus in Warschau wurde 2022 fertiggestellt und umfasst laut Angaben von CTBUH insgesamt 53 Etagen.
Nach Angaben der offiziellen Website bietet der Varso Tower rund 70.000 Quadratmeter Bürofläche. In den oberen Etagen befinden sich außerdem ein Restaurant sowie eine öffentlich zugängliche Terrasse mit Blick auf Warschau.
Mercury City Tower in Moskau belegt Platz 6 der höchsten Gebäude in Europa
Der Mercury City Tower ist eines der markantesten Bauwerke im International Business Center von Moskau. Mit einer Höhe von 338,8 Metern und insgesamt 75 Stockwerken, die laut Angaben von CTBUH sowohl Büros als auch Wohnungen beherbergen, gehört er zu den höchsten Wolkenkratzern Europas.
Ursprünglich war für die Fassade eine silberne Verkleidung vorgesehen. Stattdessen wurde der Mercury City Tower mit bronzefarbenem Glas gebaut, was ihn deutlich von den umliegenden Hochhäusern abhebt.
Platz 5 der höchsten Gebäude Europas: Neva Towers 2 in Moskau
Das höchste reine Wohngebäude Europas steht in Moskau: Neva Towers 2 erreicht laut Angaben von CTBUH eine Höhe von 345 Metern. Der im Jahr 2020 fertiggestellte Turm umfasst 79 Etagen und gehört zum Komplex des Moscow International Business Centers.
Wie das am Bau beteiligte Unternehmen Yeras berichtet, ist Neva Towers 2 Teil eines groß angelegten Bauprojekts mit insgesamt 500.000 Quadratmetern Fläche. Der gesamte Komplex bietet neben Wohnraum auch Büroflächen, ein Einkaufszentrum und zahlreiche Freizeiteinrichtungen.
Platz 4 der höchsten Gebäude in Europa: Central Bank of the Republic of Turkey, Istanbul
Erst 2024 abgeschlossen, zählt das Hochhaus der Zentralbank der Türkei heute zu den höchsten Gebäuden Europas. Mit einer Höhe von 352 Metern und 59 Etagen sichert sich der Turm laut Angaben von CTBUH Platz 4 im europäischen Ranking.
Das Bürogebäude, offiziell Central Bank of the Republic of Turkey genannt, steht in Istanbul. Es ist das höchste Gebäude der Türkei und überragt alle anderen Bauwerke der Stadt. Im weltweiten Vergleich landet der Turm laut CTBUH übrigens nur auf Platz 83.
Europas höchste Gebäude: Platz 3 geht an OKO Residential Tower in Moskau
Mitten im Finanzzentrum Moscow City wurde 2015 der OKO Residential Tower eröffnet. Laut Angaben von CTBUH erreicht das Wohn- und Hotelgebäude eine Höhe von 354,2 Metern und verteilt sich auf 90 Etagen.
Durch seine schräg verlaufenden Fassadenlinien und die Anordnung mit einem zweiten, niedrigeren Turm prägt der OKO Residential Tower das Stadtbild von Moskau. Mit seiner Höhe zählt das markante Gebäude laut CTBUH zudem zu den zehn höchsten Bauwerken Europas.
Federation Tower in Moskau: Platz 2 der höchsten Gebäude Europas
Mit seinen 373,7 Metern gehört der Federation Tower zu den beeindruckendsten Wolkenkratzern Moskaus. Das im Jahr 2016 fertiggestellte Gebäude bietet laut Angaben von CTBUH auf 93 Etagen eine Mischung aus Wohnungen und Büroflächen.
Das Gebäude ist Teil eines größeren Komplexes, zu dem auch der niedrigere Zapad Tower gehört. Beide Türme teilen sich laut CTBUH ein gemeinsames Podium mit neun Stockwerken und ähneln sich im Entwurf durch sanft geschwungene Außenlinien. Der Federation Tower ist außerdem mit dem Moskauer U-Bahnnetz und einem Einkaufszentrum unterirdisch verbunden.
Das höchste Gebäude Europas: Lakhta Center in St. Petersburg
Mit einer Höhe von 462 Metern sichert sich das 2019 eröffnete Lakhta Center nicht nur Platz eins im Ranking der höchsten Gebäude Europas, sondern auch den Titel als Europas höchstes Bauwerk. Laut Angaben von CTBUH erstreckt sich der Turm über 87 Etagen und wird als Bürogebäude genutzt.
Das Lakhta Center befindet sich im Primorsky-Distrikt von St. Petersburg. Ursprünglich war das Projekt für das historische Stadtzentrum vorgesehen, wurde jedoch später an den Stadtrand verlegt. Mit seiner spitz zulaufenden Form prägt der Turm heute die Skyline der Stadt und belegt im weltweiten Vergleich sogar Platz 16 der höchsten Gebäude.
Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den größten Städten Deutschlands, dem höchsten Kirchturm der Welt und den höchsten Wellen der Welt.