Ob Waren aus Asien nach Europa oder Rohstoffe aus Südamerika in die USA transportiert werden – der globale Handel wäre ohne riesige Frachtschiffe nicht denkbar. Die Häfen spielen dabei eine ebenso große Rolle: Sie sind die zentralen Umschlagplätze, an denen Waren verladen, umgeschlagen und weiterverteilt werden. Das sind die größten Häfen der Welt, gemessen an ihrem Umschlagvolumen.
Die größten Häfen der Welt: Was bedeutet TEU?
Das Ranking der größten Häfen der Welt basiert auf dem Umschlagvolumen, das in TEU gemessen wird. Diese Einheit steht laut DHL für „Twenty-Foot Equivalent Unit“ und beschreibt das Volumen eines Standard-Containers mit einer Länge von 6,1 Metern, einer Höhe von 2,6 Metern und einer Breite von 2,4 Metern.
TEU dient als einheitliche Messgröße, um die Kapazitäten von Containerschiffen und Häfen weltweit zu vergleichen. Während kleinere Schiffe bis zu 1000 TEU transportieren können, fassen die größten Frachter über 14.500 TEU. Auch die Umschlagmenge eines Hafens wird in TEU angegeben, um die Bedeutung im globalen Handel einzuordnen.
Platz 10 der größten Häfen weltweit: Hafen von Rotterdam
Der Hafen von Rotterdam zählt mit einem Umschlagvolumen von 13,4 Millionen TEU im Jahr 2023 zu den größten Häfen der Welt und belegt laut Ship Technology Platz 10 im weltweiten Ranking. Gleichzeitig ist er der größte Hafen Europas und der einzige des Kontinents, der in dieser Liste erscheint.
Wie auf der Webseite des Hafens angegeben wird, erstreckt sich das Hafengebiet über 12.500 Hektar, wovon etwa die Hälfte als Industriegelände genutzt wird. Jährlich werden hier rund 439 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, und etwa 28.000 Seeschiffe und 90.000 Binnenschiffe laufen den Hafen an. Insgesamt sind direkt und indirekt mehrere Hunderttausend Menschen in den Niederlanden durch den Hafen beschäftigt, der zudem einen wirtschaftlichen Beitrag von über 60 Milliarden Euro leistet.
Der Hafen von Hongkong belegt Platz 9 der größten Häfen der Welt
Mit einem Umschlagvolumen von 14,3 Millionen TEU in 2023 belegt der Hafen von Hongkong gemäß Angaben von Ship Technology Platz 9 im Ranking der größten Häfen der Welt. Seine geschützte natürliche Lage bietet günstige Bedingungen für die Schifffahrt und trägt dazu bei, dass er einer der zentralen Knotenpunkte des internationalen Handels in der Asien-Pazifik-Region ist.Laut der Regierung von Hongkong ist der Hafen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Die neun Containerterminals von Kwai Tsing verfügen über eine tiefe Fahrrinne, die den Zugang für große Containerschiffe ermöglicht. Zudem ist der Hafen von Hongkong ein wichtiger Standort für den Fährverkehr, mit Verbindungen nach Macau und verschiedenen Häfen in China. Im Jahr 2023 nutzten über sieben Millionen Passagiere diese grenzüberschreitenden Routen.
Hafen von Guangzhou: Platz 8 der größten Häfen weltweit
Der chinesische Hafen Guangzhou zählt zu den größten Häfen der Welt und sichert sich mit einem Umschlagvolumen von 20,8 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology den achten Platz im Ranking. Er liegt im Herzen des Perlflussdeltas und dient als wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Handel in Südchina.
Wie auf der offiziellen Webseite des Hafens angegeben, blickt Guangzhou Port auf eine lange Geschichte zurück. Als Ausgangspunkt der Maritimen Seidenstraße spielte er bereits in der Antike eine zentrale Rolle im chinesischen Außenhandel. Seit über 2000 Jahren ist der Hafen eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt verbunden und hat sich zum größten Seehafen Südchinas entwickelt. Heute umfasst das Hafengebiet mehrere Bereiche, darunter die Downtown Port Area, Huangpu, Xinsha und Nansha.
Der Hafen von Tianjin belegt Platz 7 in der Liste der größten Häfen der Welt
Der Hafen von Tianjin gehört zu den größten Seehäfen Chinas und belegt mit einem Umschlagvolumen von 21,8 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology Platz 7 im weltweiten Ranking. Als bedeutendes Handelszentrum Nordchinas verbindet er das Hinterland mit internationalen Märkten und ist ein zentraler Knotenpunkt für den Import und Export der Region.
Laut Webseite des Hafens reicht seine Geschichte weit zurück. Erste Wasserstraßenverbindungen zwischen Tianjin und anderen Regionen entstanden bereits in der Antike. Während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien entwickelte sich der Hafen zu einem bedeutenden Handelszentrum mit wachsendem Schiffsverkehr. 1860 wurde er dann offiziell für den internationalen Handel geöffnet. In der modernen Zeit hat sich Tianjin Port durch umfangreiche Erweiterungen zu einem der leistungsfähigsten Häfen Chinas entwickelt, der heute eine zentrale Rolle im Seehandel des Landes spielt.
Platz 6 der größten Häfen der Welt belegt der Hafen von Busan
Busan, die zweitgrößte Stadt Südkoreas, ist ein bedeutendes wirtschaftliches und logistisches Zentrum des Landes. Mit seiner Lage an der südöstlichen Küste der Koreanischen Halbinsel dient die Stadt als wichtiges Tor zwischen dem Pazifik und dem eurasischen Festland. Der Hafen von Busan ist dabei von zentraler Bedeutung: Mit einem Umschlagvolumen von 22,8 Millionen TEU im Jahr 2023 belegt er laut Ship Technology Platz 6 im weltweiten Ranking der größten Häfen.
Laut Webseite der Stadt Busan bietet der Hafen durch seine geschützte Lage zwischen Bergen und Inseln günstige Bedingungen für die Schifffahrt. Er verfügt über neun Containerterminals, die sich auf vier Standorte verteilen: New Port, Buk-hang (Nordhafen), Gamcheon und Dadaepo. Die Infrastruktur umfasst insgesamt 40,1 Kilometer Kaimauern, die bis zu 135 Schiffe gleichzeitig aufnehmen können.
Der Hafen von Qingdao: Platz 5 der größten Häfen weltweit
Der Hafen von Qingdao zählt zu den wichtigsten Umschlagzentren Chinas und belegt mit einem Umschlagvolumen von 26,4 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology Platz 5 im weltweiten Ranking. Er liegt in der ostchinesischen Provinz Shandong an der Küste des Gelben Meeres und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel sowie in der Versorgung der nordöstlichen Wirtschaftsregion des Landes.
Laut MarineLink gehört der Hafen von Qingdao zu den größten Seehäfen Chinas. Er verfügt über mehr als 70 Tiefwasserliegeplätze mit Wassertiefen zwischen 12 und 22 Metern, wodurch er auch für sehr große Containerschiffe geeignet ist. Durch ein gut ausgebautes Schienen- und Straßennetz ist der Hafen eng mit den Industriezentren des Landes verbunden.
Platz 4 der größten Häfen weltweit: Hafen von Shenzhen
Shenzhen, eine der wirtschaftlich dynamischsten Städte Chinas, beherbergt einen der bedeutendsten Seehäfen des Landes. Mit einem Umschlagvolumen von 26,9 Millionen TEU im Jahr 2023 zählt der Hafen laut Ship Technology zu den vier größten der Welt. Seine Lage an der Südostküste Chinas macht ihn zu einem zentralen Drehkreuz für den internationalen Handel, insbesondere für den Containerverkehr.Laut der Transportbehörde von Shenzhen besteht der Hafen aus mehreren Teilhäfen entlang einer 260 Kilometer langen Küstenlinie. Er ist in zwei Hauptbereiche unterteilt – die westlichen und östlichen Hafenanlagen. Das wichtigste Terminal, Yantian Port, gehört zur östlichen Hafenregion und ist der geschäftigste Umschlagplatz. Insgesamt umfasst der Hafen sechs große Hafenareale, darunter Nanshan, Dachan Bay und Bao’an, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen, von Container- und Massengutumschlag bis hin zur Lagerung und dem Transport von Energieprodukten. Mit über 130 internationalen Containerlinien und Verbindungen zu mehr als 300 Häfen weltweit zählt der Hafen von Shenzhen zu den zentralen Logistikknotenpunkten im globalen Handel.
Der Hafen von Ningbo-Zhoushan: Platz 3 der weltweit größten Häfen
Der Hafen von Ningbo-Zhoushan zählt zu den wichtigsten Handelszentren Chinas und belegt mit einem Umschlagvolumen von 35,3 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology den dritten Platz im Ranking der größten Häfen der Welt. Seine strategische Lage an der Ostküste des Landes macht ihn zu einem zentralen Knotenpunkt für den internationalen Seeverkehr, insbesondere für den Handel zwischen China und anderen Wirtschaftszentren im Pazifikraum.
Gemäß Angaben auf der Webseite des Hafens erstreckt sich das Hafengebiet über eine Küstenlinie von 220 Kilometern und umfasst 19 einzelne Hafenbereiche. Mehr als 200 Tiefwasserliegeplätze ermöglichen das Anlaufen großer Frachtschiffe, darunter über 115 Anlegestellen für besonders schwere Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 50.000 Tonnen. Der Hafen ist weltweit vernetzt und unterhält Verbindungen zu über 600 Häfen in 190 Ländern.
Platz 2 der größten Häfen der Welt belegt der Hafen von Singapur
Singapur ist einer der bedeutendsten Knotenpunkte des weltweiten Schiffsverkehrs. Der Hafen des Stadtstaats zählt mit einem Umschlagvolumen von 39 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology zu den größten der Welt und belegt den zweiten Platz im globalen Ranking. Seine zentrale Lage an einer der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt macht ihn zu einem wichtigen Drehkreuz für den internationalen Handel.Laut der Regierung von Singapur reicht die Geschichte des Hafens bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als Singapur als britischer Handelsposten gegründet wurde. Ein entscheidender Schritt erfolgte 1969 mit der Errichtung des ersten Containerterminals in Tanjong Pagar, wodurch Singapur zum Vorreiter in Südostasien wurde. Heute verfügt der Hafen über Verbindungen zu mehr als 600 Häfen in 120 Ländern und wird jährlich von über 130.000 Schiffen angelaufen.
Der größte Hafen der Welt ist der Hafen von Shanghai
Der Hafen von Shanghai sichert sich mit einem Umschlagvolumen von 49 Millionen TEU im Jahr 2023 laut Ship Technology den Titel des größten Hafens der Welt. Durch seine Lage an der Mündung des Jangtse-Flusses spielt er eine zentrale Rolle im globalen Handel und verbindet Chinas Industriezentren mit Märkten auf der ganzen Welt. Shanghai dient als wichtiges Drehkreuz für den Seeverkehr, über das rund ein Viertel der chinesischen Import- und Exportgüter transportiert wird.
Laut ShipHub umfasst der Hafen sowohl Tiefwasser- als auch Binnenhafenanlagen und erstreckt sich über mehrere Standorte, darunter der Yangshan Deepwater Port, der über die 32,5 Kilometer lange Donghai-Brücke mit dem Festland verbunden ist. Mit mehr als 125 Anlegestellen, 19 Terminals und spezialisierten Bereichen für Massengüter wie Kohle, Stahl und Erdöl gilt er als eines der modernsten Logistikzentren weltweit. Neben kontinuierlichen Erweiterungen setzt der Hafen auf Automatisierung und nachhaltige Technologien, um seine Effizienz weiter zu steigern.
Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu dem größten Schlachtschiff aller Zeiten, der größten Gezeitenwelle der Welt und dem deutschen Bundesland mit der längsten Küste.