Bei einem Herzstillstand hört das Herz plötzlich auf zu schlagen und nach etwa zehn Sekunden verliert der Betroffene das Bewusstsein. Dann sollte der Ersthelfer dessen Kopf überstrecken und durch Hören und Fühlen prüfen, ob er noch atmet. Schnappatmung und Röcheln sind laut Deutscher Herzstiftung typisch für die erste Phase des Herzstillstandes.
Im Anschluss sollte der Ersthelfer den Rettungsdienst rufen und erst dann mit der Herzdruckmassage beginnen. Dazu wird ein Handballen auf die Mitte des Brustkorbs und die zweite Hand auf den Handrücken der ersten gesetzt und das Brustbein mit gestreckten Armen tief (fünf bis sechs Zentimeter) und schnell (100- bis 120-mal pro Minute) genug in Richtung Wirbelsäule gedrückt.
Wird die Herzdruckmassage unterbrochen, kommt es sofort zum Absterben tausender Gehirnzellen, bis hin zum Gehirntod. Deshalb sollte laut Herzstiftung auf eine Beatmung verzichtet und stattdessen weiter massiert werden, bis der Notarzt da ist.