Für diesen Silvesterrückblick haben wir uns für eine Sammlung guter Nachrichten entschieden, um der Pandemie Paroli zu bieten. Corona hat vieles, was Mut macht oder aufhorchen lässt, in den Hintergrund verdrängt. Hier wollen wir die verzerrte Sicht auf das Jahr 2020 korrigieren.
Januar

Macht das Hoffnung? Dies Nasa meldet, auf der Suche nach bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems habe der Forschungssatellit Tess eine erste Entdeckung gemacht. Gefunden wurde TOI 700 d, ein Planet, der von seiner Größe her mit der Erde vergleichbar ist und vielleicht sogar über flüssiges Wasser verfügt, die Voraussetzung allen Lebens. Weiterer Vorteil: TOI 700 d ist rund hundert Lichtjahre von der Erde entfernt. Nach kosmischen Maßstäben ist das um die Ecke.
Februar

Setzt sich da ein neues Frauenbild durch? Leonie Charlotte von Hase wird im Europa-Park bei Freiburg zur Miss Germany gekrönt und ist damit nicht nur die erste Mutter, die je den 93 Jahre alten Schönheitswettbewerb gewonnen hat, sondern mit 35 Jahren auch die älteste Teilnehmerin. Weiteres Plus: Von Hase ist selbstständige Unternehmerin mit einem Internet-Shop für Retro-Kleidung. Die neu Gekrönte lebt mit Sohn (3) und Partner in Kiel.
März
Felipe VI., König von Spanien (52), entschließt sich, in der Familie durchzugreifen und klar Schiff zu machen. Er bricht mit seinem Vater, dem Korruption vorgeworfen wird. Ex-König Juan Carlos (82) wird das Jahresgehalt von 194.000 Euro gestrichen, und er verlässt das Land in Richtung Abu Dhabi. Felipe verspricht zudem, auf ein ihm zustehendes Erbe ganz zu verzichten, um das Ansehen der Krone zu wahren.
April

Fernsehmoderator Frank Elstner (78) bleibt trotz Parkinson-Erkrankung Optimist. „Ich habe Glück. Meine Hände zittern, aber sonst habe ich nur Nacken- und Rückenschmerzen“, sagte Elstner einer Zeitschrift. Zwar sei die Krankheit im Moment nicht heilbar. Doch es gebe immer neue Möglichkeiten. „Optimist, der ich bin, glaube ich, dass ich das wieder loswerde.“ Elstner hatte im April 2019 erstmals öffentlich über seine Erkrankung gesprochen.
Mai

Für die Amerikaner ist eine lange Zeit der Schmach vorbei. Die Astronauten der Nasa müssen nicht mehr bei den Russen anklopfen, um ins Weltall mitgenommen zu werden. Ermöglicht wird es von Milliardär und Visionär Elon Musk und dessen Firma Space X. Die hat das Raumschiff „Crew-Dragon“ gebaut. Es bringt die Astronauten Robert Behnken (49) und Douglas Hurley (53) zu Internationalen Raumstation ISS.
Juni
Polizei und Ermittler in Berlin und anderswo haben es satt, sich von Clan-Kriminellen vorführen zu lassen. Bei der Konferenz der Innenminister als oberste Verbrechensbekämpfer in Erfurt heißt es „Null Toleranz!“ Konkret bedeutet das: Superteure Sportwagen der Clan-Mitglieder werden abgeschleppt und konfisziert, Wohnungen und ganze Mietshäuser beschlagnahmt.
Juli
Der Tabakkonsum von Jugendlichen flaut weiter ab. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung veröffentlichte Zahlen aus ihrer jährlichen Umfrage unter 7000 Teilnehmern. Demnach gaben 5,6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen an, ständig oder gelegentlich zu rauchen. Bei den 18- bis 25-Jährigen sind es 21,2 Prozent. Diese Ergebnisse sind so gering wie noch nie seit Start der Umfrage im Jahr 1973.
August
Man hielt sie für ausgestorben, Forscher hatten die Hoffnung aber nicht aufgegeben. So tauchen am Horn von Afrika gleich zwölf Exemplare einer Spezies auf, die zuletzt in den 70er-Jahren gesichtet wurde: Die Elefantenspitzmaus. Sie ist nicht größer als ein Eichhörnchen und hat einen schlauchförmigen Rüssel. Nötig für den Fang-Erfolg waren 1200 Lebendfallen, befüllt mit Haferflocken und Erdnussbutter.
September

Die große Tunnelbau-Nation Schweiz feiert einen neuen Meilenstein für den umweltschonenden Alpentransit per Bahn. Dessen drittgrößtes Tunnel-Projekt, der 15,4 Kilometer lange Ceneri Basistunnel ist nun offen für die Züge. Mit dem neuen Gotthard- und dem Lötschberg-Tunnel ist er das Herzstück der großen Schienen-Transversale zwischen Nordsee und Mittelmeer. Da die Deutschen mit der Anbindung kaum vorankommen, verhandeln die Schweizer nun mit den Franzosen.
Oktober

Papst Franziskus (83) macht sich in einem neuen Dokumentarfilm für die Stärkung der Rechte homosexueller Paare stark. In einer Szene des Films „Francesco“ sagt er: „Homosexuelle haben das Recht, in einer Familie zu leben. Sie sind Kinder Gottes und haben das Recht auf eine Familie.“ Niemand dürfe aufgrund seiner sexuellen Ausrichtung ausgegrenzt werden. So deutlich hat das noch kein katholisches Kirchenoberhaupt gesagt.
November

Nach Jahren der Einsamkeit kann der offenbar psychisch kranke Elefant Kaavan die Reise von einem Zoo in Pakistan in ein Naturschutzgebiet in Kambodscha antreten. „Meine Wünsche sind endlich wahr geworden“, sagte die US-Poplegende Cher, die sich zusammen mit Tierschützern für das Tier eingesetzt hatte. Die Sängerin hatte die Tage vor dem Umzug bei Kaavan in Islamabad verbracht, um ihn „moralisch zu unterstützen“, wie sie sagte.
Dezember
Das dürfte eine Premiere sein! Der Hof eines Bergbauern in der Steiermark wird durch einen Spendenaufruf im Internet vor der Zwangsversteigerung gerettet. Mehr als 420.000 Euro sind zusammengekommen, nachdem der Wiener Journalist Florian Klenk im Netz zu Spenden für den Bauern Christian Bachler aufgerufen hat. Der Clou: Bachler und Klenk waren eigentlich keine Freunde, weil Bachler das Urteil gegen einen Bauern begrüßt hatte, dessen Kuh eine Touristin totgetrampelt hatte. Dann besuchte der Journalist den Hof. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaschaft.