Ursprünglich ein kleiner Gletschersee des Feldberg-Gletschers, heute der größte See im Schwarzwald: Zu diesem Privileg kam der Schluchsee durch den Bau einer über 63 Meter hohen Staumauer in den Jahren 1929 bis 1932. Dazu musste der Natursee zunächst um 13 Meter abgesenkt werden. Bei der Sprengung eines Stollens fand man einen Einbaum. Dieser belegt, dass der Schluchsee bereits um das Jahr 650 nach Christus befahren wurde. Der Schluchsee liegt südöstlich des Titisees und ist über sieben Kilometer lang und eineinhalb Kilometer breit.
Ein spektakuläres Naturschauspiel
Wegen notwendiger Reparaturarbeiten an der Staumauer wurde der Schluchsee 1983 extrem abgesenkt. Für mehrere Wochen war der ursprüngliche Gletschersee sichtbar – ein spektakuläres Jahrhundertereignis, das unzählige Schaulustige an den Schluchsee zog. Das freigelegte Seebett glich einer Mondlandschaft mit jeder Menge Schlamm, Algen und Geröll. Die Grundmauern eines alten Schulgebäudes, vergangener Bauernhöfe, einer abgebauten Kapelle wurden sichtbar.
Die Menschen spazierten durch das Seebett, nahmen gesunkene Schiffe und Skier von der nahe dem See verlaufenen Loipe in Augenschein – und auch Munition aus dem Weltkrieg wurde gefunden. Der übliche Badebetrieb, die Seefischerei und der Segelsport mussten eine Zwangspause einlegen. Dafür wurde die alte Poststraße entlang des Gletschersees reaktiviert und als Touristenattraktion mit einer alten Postkutsche befahren. Nach gut einem Jahr war der ganze Spuk dann wieder vorbei und der Schluchsee präsentierte sich in alter Pracht und Schönheit.
Jetzt Streckenkarte herunterladen
Dateiname | : | Radtour Schluchsee |
Datum | : | 07.05.2018 |
Download | : | Jetzt herunterladen |

Infos zur Tour:
- Distanz: 58 km (1057 Höhenmeter)
- Dauer: 5:30 bis 6 Stunden
- Beste Zeit: Juni bis Oktobe
- Kondition: schwer.