Benjamin Schmidt war von September 2021 bis Ende 2023 als Chefreporter in Friedrichshafen tätig. Gelernt hat der gebürtige Allgäuer sein Handwerk bei einer Sächsischen Tageszeitung. Vorher war er bereits als Redaktionsleiter eines Kemptener Startups aktiv. Studiert hat er Europäische Ethnologie und Sozialwissenschaften in Berlin. Irgendwann in grauer Vorzeit hat er mal eine Banklehre absolviert und war viel in Peru und Marokko unterwegs.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Benjamin Schmidt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Zeppeline sind für Friedrichshafen das, was der Eiffelturm für Paris ist: ein Symbol, Identifikationspunkt, lebendige Geschichte. Wie kommen die Ticketpreise zustande?
Nach Bekanntwerden schwerer Vorwürfe gegen die Klinik Friedrichshafen brodelt es in der Belegschaft. Eine Pflegerin berichtet, warum sie der Geschäftsführung nicht traut – und worauf sie stolz ist.
2023 war bestimmt durch Krisen. Doch was braucht es eigentlich, um Herausforderungen auf lokaler Ebene zu begegnen? Ein Gespräch über Utopien – und was es dafür noch braucht.
Nachdem knapp 70 leitende Mediziner klar für eine ernstgemeinte Aufklärung positioniert haben, ziehen sie teils wieder zurück. Der Anwalt der verstorbenen Oberärztin findet klare Worte. Auch OB Brand bezieht Stellung.
Oberflächen wie abstrakte Gemälde. Platten, die sich in Platten drehen. Beim Besuch des Immenstaader Edel-Tischherstellers staunten die SÜDKURIER-Leser nicht schlecht.
Tausende Bürger wünschen sich Aufklärung über die Geschehnisse am MCB. Nun haben sich auch Chefärzte und Oberärzte positioniert – mit eindringlichen Worten.
Nach Bekanntwerden der schwerwiegenden Anschuldigungen gegen die Klinik Friedrichshafen sind viele Menschen bestürzt. In einer Online-Petition bringen sie ihre Sorge zum Ausdruck. Genauso wie Trauer und Wut.
Seit Bekanntwerden schwerer Anschuldigungen gegen den Medizin Campus Bodensee wünschen sich Bürger und Beschäftigte Aufklärung. Am Mittwochabend tagt der Aufsichtsrat lange – und kommt zu einer Entscheidung.
Nach schweren Vorwürfen gegen das Krankenhaus in Friedrichshafen tagt am Mittwoch der Aufsichtsrat. Nun hat sich die Arbeitnehmervertretung zu Wort gemeldet. Deutlich rügt sie den Umgang mit der verstorbenen Oberärztin.
Seit Bekanntwerden der schweren Vorwürfe gegen das Krankenhaus Friedrichshafen brodelt es. Am Mittwoch könnten die Verantwortlichen wichtige Signale senden.
Der Jurist Detlef Kröger kämpft nach dem Tod seiner Mandantin für eine lückenlose Aufarbeitung der schweren Verdachtsfälle in der Klinik Friedrichshafen. Ein Gespräch über Liebe und Verantwortung, Trauer und Vertrauen.
Nach Bekanntwerden der tragischen Ereignisse rund ums Klinikum Friedrichshafen ist viel passiert. Während die Polizei Hinweise auswertet, halten sich Klinikleitung und Aufsichtsrat merkwürdig zurück.
Bei einer schon länger geplanten Zusammenkunft im Krankenhaus fordern die Beschäftigten des Klinikums Aufklärung zu den aktuellen Vorwürfen. Die soll kommen, verspricht der Geschäftsleiter.
Auf der Intensivstation soll es in den vergangenen Jahren eklatante Missstände gegeben haben. Beschäftigte warnten vor den Gefahren für Patienten – allen voran die Leitende Oberärztin. Sie ist mittlerweile tot.
Der Winter ist da – zumindest wenn es nicht gerade regnet. Auf dem Häfler Weihnachtsmarkt warten die Standbetreiber auf Gäste. Und die Preise sind gar nicht allzu stark gestiegen.