Claudia Hoffmann ist gelernte Verlagskauffrau und hat beim SÜDKURIER volontiert. Ihre ersten Berufserfahrungen hat sie in der Beilagenredaktion in Konstanz gesammelt. Seit 1995 ist sie in der Lokalredaktion Villingen tätig, unterbrochen von den Erziehungszeiten für ihre zwei Kinder.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Hoffmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Region ist stark in der neuen Regierung vertreten. Die Bundestagsabgeordnete der SPD aus Bad Dürrheim wird am Mittwochvormittag von der Fraktion gewählt. Welche Aufgaben sie jetzt hat.
Großer Flashmob One Billion Rising auf dem Marktplatz: Was ist geboten und wer kann alles mitmachen? Organisatorin Anita Neidhardt-März bekommt langsam Lampenfieber.
Nach dem Fund einer Leiche am 28. Januar ist jetzt die Todesursache klar. Der Mann wurde tatsächlich Opfer eines Tötungsdelikts. Die neuesten Erkenntnisse.
Zugefrorene Teiche verlocken in und um Villingen-Schwenningen vielleicht so manchen zum Eislaufen. Aber: Die Stadt prüft das Eis nicht, das Betreten ist also strikt verboten. Und es gibt sicherere Optionen.
Sie haben die Region bewegt und werden in Erinnerung bleiben. Ein Blick zurück auf jene, die in diesem Jahr von uns gegangen sind: Kämpfer für das Gemeinwohl, Originale, Kulturfreunde, Politiker und Herzmenschen.
Für Stadtmusikdirektor Markus Färber markiert die Villinger Tradition jetzt am Heiligabend einen Wendepunkt: Nach 24 Jahren gibt er sein Amt ab und leitet seinen letzten Kuhreihen. Der hat ein paar Besonderheiten.
Wegen jüngst entdeckter Sicherheitsmängel darf das marode Bauwerk seit Freitag, 20. Dezember, nicht mehr befahren werden. Schon am ersten Tag des Verbots gibt es im Umfeld lange Staus. Das sind die Perspektiven.
Eine Schülerfirma unterstützt Menschen und Projekte in Sri Lanka. Und jetzt sind ganz besondere Produkte entstanden, die das Herz von Fasnetsfreunden höher schlagen lassen.
Die Peterzeller Brücke in Villingen ist wohl so marode, dass sie in Kürze gesperrt werden muss – und das erstmal ohne konkretes Enddatum. Dabei nervt die Engstelle Autofahrer schon seit Monaten.
Künftig gelten deutlich steigende Preise, nur in zwei Bereichen sinken die Gebühren. Was dahinter steckt und wie die Situation in den kleinen Ortschaften ist.
Zum ersten Adventsfenster kommen rund 120 Besucher auf den Münsterplatz. Oberbürgermeister liest Weihnachtsgeschichte vor – und die Besucher genießen den vorweihnachtlichen Abend.
Die Stadt ist für das private Schlachthofgelände nicht zuständig, ermuntert aber Bürger, sich bei Problemen mit Ratten zu melden. Am Eisweiher sind Giftköder installiert worden.
Bereits am frühen Sonntagabend, 27. Oktober, schreckt ein lauter Knall die Menschen in Villingen auf. Nachts geht der Lärm weiter. Nun soll der Grund endlich gefunden sein.
Überhöhte Geschwindigkeit: Immer wieder führt das zu schweren Unfällen auf der Steig. 2019 starben hier drei Menschen. Jetzt läuft eine Petition und das soll erreicht werden.
Sind die Mitglieder der Bürgerinitiative zu weit gegangen? Die SPD sagt ja und kritisiert entsprechende Darstellungen auf den Social-Media-Kanälen. Dietmar Wildi von der BI sieht das allerdings ganz anders.